FONDS professionell Österreich, Ausgabe 2/2025
D er Aktienmarkt kann zum langfristigen Ver- mögensaufbau beitragen, doch Schwan- kungen und das Risiko von Kursverlusten sind der Preis. Anleger tun gut daran, ruhig zu bleiben und sich auf ihre Strategie zu besinnen. Hierfür sprechen drei datenbasierte Argumente. 1. Der Aktienmarkt fällt im Durch- schnitt alle vier Jahre um 20 %, in den meisten Jahren um 10 % An den weltweiten Aktienmärkten (dargestellt durch den MSCI World Index) gab es in 30 der 53 Kalenderjahre vor 2025 Einbrüche von 10%. Einbrüche von 20% gab es in 13 der 53 Jahre. Trotz dieser Rücksetzer hat der US-Markt in die- sem 53-Jahres-Zeitraum hohe durchschnittliche jährliche Erträge erzielt. 2. Aktieninvestments sind kurzfristig riskant, langfristig aber eher weniger 100 Jahre Daten zum US-Aktienmarkt belegen: Wäre man einen Monat investiert gewesen, so hätte man in 60 Prozent der Fälle die Inflation geschlagen, in 40 Prozent der Fälle wäre man hinter ihr zurückgeblieben. Cash hat eine ähnli- che Erfolgsquote. Wäre man länger investiert ge- wesen, hätten sich die Chancen verbessert (siehe Grafik). Es gab keinen 20-Jahres-Zeitraum, in dem Aktien die Inflation nicht geschlagen hätten. 3. Furcht vor Volatilität könnte langfristig teuer werden Der Volatilitäts-Index VIX lässt Anleger zusam- menzucken. Angstverkäufe waren in der Vergan- genheit jedoch eine schlechte Idee. Mit einer simulierten Umschichtungsstrategie wurden täglich Aktien aus dem S&P 500 ver- kauft und in Cash umgeschichtet, sobald der VIX über 33 lag, und wieder in Aktien umgeschichtet, sobald er unter 33 fiel. 33 ist einWert, der nur in 5 Prozent der Zeit überschritten wurde, daher wurde er hier als „Höchststand“ verwendet. Dieser Ansatz hätte eine jährliche Rendite von 7,0 Prozent erbracht (exklusive Kosten) und damit schlechter abgeschnitten als eine Strategie, die kontinuierlich in Aktien investiert und eine jähr- liche Rendite von 9,7 Prozent erbracht hätte (exklusive Kosten). Was jetzt zu beachten ist Wie bei allen Investitionen lässt die Vergangenheit nicht unbedingt Rückschlüsse auf die Zukunft zu. Die Geschichte zeigt dennoch, dass Anleger mit einer Kurzschlussreaktion beträchtliche Verluste erlitten hätten. PARTNER-PORTRÄT Firmenporträt Schroders bietet ein breit diversifiziertes Spektrum an Anlagestrategien, darunter Real Estate, Private Equity und Private Debt. Auch der Impact-Investing- Spezialist BlueOrchard ist innerhalb von Schroders angesiedelt. Nachhaltigkeit und Impact sind die be- stimmenden Merkmale dafür, wie Schroders positive Veränderungen in seinem Private-Markets-Portfolio herbeiführt. Dabei bietet Schroders sowohl Portfolio- bausteine als auch maßgeschneiderte Strategien an. Für das Team von Schroders steht hier die Erzielung erstklassiger, stabiler und risikoadjustierter Renditen im Vordergrund. Schroders verwaltet ein Vermögen von 99,3 Milliarden US-Dollar * . *VerwaltetesVermögenper31.Dezember2024 (einschließlichnichtgebührenpflichtiger „DryPowder“-und „InhouseCross“-Bestände) Duncan Lamont, Head of Strategic Research Prozentualer Anteil der Zeiträume, in denen US-Aktien und Cash die Inflation geschlagen haben, 1926–2024 Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die Zukunft und lässt sich möglicherweise nicht wiederholen. Quelle:Aktiendargestelltdurch Ibbotson®SBBI®USLarge-CapStocks,Barmitteldurch Ibbotson®US (30Tage)TreasuryBills. DatenbisDezember2024.MorningstarDirect,abgerufenüberCFA InstituteundSchroders. 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 Monat 3 Monate 12 Monate 3 Jahre 20 Jahre 5 Jahre 10 Jahre US Aktien US-Dollar Cash 100% 87% 78% 77% 71% 64% 60% 59% 60% 58% 54% 53% 54% 65% Nicht vom Weg abkommen Fallende Märkte schüren Panik. Die Datenlage kann dabei helfen, einen kühlen Kopf zu bewahren. Wichtige Informationen: Bei diesen Informationen handelt es sich um eine Marketingmitteilung. Dieses Dokument stellt kein Angebot und keine Aufforderung dar, Anteile an Schroder International Selection Fund (die „Gesellschaft“) zu zeichnen. Dieses Dokument sollte nicht als Beratung ausgelegt werden und stellt deshalb keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Anteilen dar. Die in der Vergangenheit erzielte Performance gilt nicht als zuverlässiger Hinweis auf künftige Ergebnisse. Anteilspreise und das daraus resultierende Einkommen können sowohl steigen als auch fallen; Anleger erhalten eventuell den investierten Betrag nicht zurück. Kontakt Andreas Morgenbesser Vertriebsleiter Österreich E-Mail: andreas.morgenbesser@schroders.com Schroder Investment Management (Europe) S.A. German Branch Taunustor 1, 60310 Frankfurt Website: schroders.at UNSICHERES MARKTTERRAIN ANZEIGE FOTO: © SCHRODER INVESTMENT MANAGEMENT
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=