FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2025

Ungleiches Duo Marcus Stahlhacke managt bei Allianz Global Investors sowohl die erfolgreichen DMAS-Fonds als auch den zuletzt enttäuschenden Kapital Plus. Ein Blick auf zwei völlig verschiedene Anlagekonzepte. B ei einem großen Asset Manager mit breiter Produktpalette nden sich im- mer Fonds, die zuletzt gut performten, und solche, bei denen es weniger gut lief. Dass die Top- und Flop-Produkte eines Anbie- ters in der gleichen Anlageklasse investie- ren – seien es Aktien, Anleihen oder das Multi-Asset-Segment –,mag auch noch vor- kommen. Dass sie aber zudem noch vom gleichen Manager gesteuert werden, dürfte doch eher selten sein. Und damit zu Marcus Stahlhacke, der bei Allianz Global Investors sowohl den Mischfonds Kapital Plus als auch die „Dynamic Multi Asset Strategy“-Reihe (DMAS) verantwortet. Der o ensivste Spross dieser Fondsfami- lie, der DMAS 75, tri t seit einiger Zeit auf wachsendes Interesse bei Finanzberatern und Anlegern, vor allem in Deutschland, aber auch in Österreich. Und der Kapital Plus hatte zumindest früher so viele Fans, dass er nach wie vor in unzähligen Kun- dendepots zu finden ist.Wie der Zufall es will, verwalten beide Fonds ähnlich viel Geld, nämlich 2,5 respektive 2,8 Milliarden Euro. Zwei ähnlich große Mischfonds, beide von Allianz Global Investors, vom gleichen Manager verantwortet – und dann das: Der DMAS 75 gehört seit Langem zu den Besten seiner Morningstar-Vergleichsgrup- pe, der Kapital Plus dagegen verlor nach zwei sehr schlechten Jahren 2022 und 2024 den Anschluss. Was zunächst erstaunlich klingt, lässt sich durchaus erklären. Denn: „Der Kapital Plus und die DMAS-Fonds verfolgen völlig unterschiedliche Anlage- strategien“, erläutert Stahlhacke, Head of Retail Multi Asset Europe bei Allianz Global Investors, der mit seinem Team ins- gesamt rund 37 Milliarden Euro verwaltet. Cappuccino statt Espresso Der schon 1994 aufgelegte Kapital Plus bietet einen am Markt wohl einzigartigen Ansatz. Er investiert zu 70 Prozent in Anleihen und zu 30 Prozent in Aktien, bei regelmäßigem Rebalancing. Das allein ist noch keine Besonderheit. Interessanter wird es mit Blick auf den Aktienteil: Dort wird im Wesentlichen die europäische Quality-Growth-Strategie des Hauses ge- spiegelt. „Unser Allianz Europe Equity Growth Fund ist langfristig sehr erfolg- reich, wegen der zwischenzeitlich mögli- chen Kursschwankungen aber sicherlich nicht für jeden Anlegertypus geeignet“, sagt Stahlhacke. „Der Kapital Plus kombiniert diese Strategie mit soliden Anleihen und macht sie so gewissermaßen besser ver- daulich. Da bekommen Anleger nicht den Espresso, sondern den Cappuccino.“ Über viele Jahre ging diese Idee auf. Die Aktienseite, bis Ende 2023 verantwortet von ThorstenWinkelmann, lieferte langfris- tig hohe Gewinne, während die Rentensei- te den Fonds in schwierigeren Börsenpha- sen stabilisierte. Doch 2022 el nicht nur der Milchschaum in sich zusammen, auch Marcus Stahlhacke hat sein Büro in der Frankfurter Zentrale von Allianz Global Investors. Von hier aus ver- waltet er mit seinem Team Multi- Asset-Mandate mit einem Volumen von rund 37 Milliarden Euro. » Beide Konzepte haben ihre Berechtigung. « Marcus Stahlhacke, Allianz Global Investors MARKT & STRATEGIE Mischfonds 70 fondsprofessionell.at 1/2025 FOTO: © CHRISTOPH HEMMERICH

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=