FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2025
Vermögensverwaltende Fonds preisen sich als Anlaufstelle für alle Markt- und Lebenslagen. Wie gut die Lenker der größten Strategien diese Aufgabe absolviert haben, zeigt ein Blick auf die Ratings . E ine sorgfältige Auswahl ist jetzt wich- tiger als je zuvor“ – dieses Mantra be- mühen Fondsmanager gerade gern. Kein Wunder, denn die politische wie die wirt- schaftliche Lage erscheinen unübersichtlich. In dieser Gemengelage preisen sich Misch- fonds als Navigatoren an, die die gesamte Bandbreite der Anlageklassen bedienen und Anlegern in schwierigen Zeiten gute Ergebnisse bescheren. Wie gut die Lenker von Multi-Asset-Strategien ihre Aufgabe erfüllen, messen Ratings. Für einen Über- blick hat FONDS professionell die Noten mehrerer Analysehäuser zusammengetra- gen. Gezeigt werden die jeweils zehn nach Volumen größten Mischfonds für die vier Hauptkategorien des auf vermögensverwal- tende Fonds (VV-Fonds) spezialisierten Analysehauses MMD Analyse & Advisory (siehe Tabellen auf den folgenden Seiten). Dabei o enbart sich eine deutliche Streuung. Von schwachen Bewertungen bis hin zu den Topnoten nden sich bei den 40 Topvertretern alle Schattierungen. Dies mag auf den ersten Blick überraschen. Denn immerhin werden die Schwerge- wichte des Segments gezeigt.Die Strategien sollten daher gut abgeschnitten haben, wenn Anleger diesen Portfoliomanagern ihr Geld in Scharen anvertrauten. Tatsächlich dürfte die Antwort vielschich- tiger ausfallen. In manchen Fällen mag eine gewisse Vertriebsmacht des Anbieters oder seiner Partner Mittelzu üsse in die Mischfonds gelenkt haben. Gerade die Bank- oder Versicherungstöchter unter den Schwierige Navigation MARKT & STRATEGIE Vermögensverwaltende Fonds 58 fondsprofessionell.at 1/2025 FOTO: © AUREMAR | STOCK.ADOBE.COM
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=