FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2025
2023 aufkommenden Bankenkrise in den USA erheblich hochgefahren, wodurch das Netto-Engagement extrem reduziert war. Das haben wir Ende 2023 auch nach Etablierung des neuen Managementteams bei besser laufenden Börsen nicht wieder aufholen können. Wir haben sehr viel daraus gelernt, was uns optimistisch in die Zukunft blicken lässt. Heuser: Woher die Zuversicht? Hirsch: Seit dem neuen Set-up im Septem- ber 2023 beobachten wir, wie sich die drei Performancemotoren e ektiv ergänzen. Insbesondere in den letzten sechs Monaten haben wir einen Wechsel der Performance- treiber bei Aktien, festverzinslichen Wert- papieren und Währungen erlebt. In diesem volatilen Umfeld lag der Fonds mit einem Plus von fast fünf Prozent über dem Durchschnitt von Kategorie und Bench- mark. In den vergangenen drei Monaten haben wir beide um fast fünf Prozent- punkte übertro en. Unser Ziel ist es nach wie vor, auch in diesem Jahr wieder im ersten Quartil performen zu können oder – sogar noch besser – im ersten Dezil un- serer Peergroup. Vielen Dank für das Gespräch. HANS HEUSER FP » Unser Ziel ist es, auch in diesem Jahr wieder im ersten Quartil performen zu können. « Guillaume Rigeade, Carmignac Guillaume Rigeade, Carmignac Patrimoine Analystenurteil von Dewi John, Lipper UK: „Suche nach Qualität zum richtigen Preis“ Der Carmignac Patrimoine wird über drei strate- gische Segmente verwaltet: Anleihen, Aktien und Makro. Das Aktienexposure soll zwischen 25 und 50 Prozent des Portfolios liegen. Auch wenn der Schwerpunkt des Fonds auf großen Un- ternehmen aus entwickelten Märkten liegt, scheinen die Manager Freiheiten im Bezug auf Investitionen in Schwellenländern zu nutzen, in die zuletzt rund 20 Prozent investiert waren. Im Lauf der Zeit hat das Engagement in den USA zugenommen und liegt derzeit auf einem historischen Höchst- stand. Im Aktienbereich besteht das Ziel darin, dass 80 Prozent der Renditen von den Fun- damentaldaten bestimmt werden, die rest- lichen 20 Prozent von Top-down-Entschei- dungen. Da sich der Investmentansatz am besten als die Suche nach „Qualität zum richtigen Preis“ beschreiben lässt, sind die wichtigsten Kennzahlen für das Fonds- management die Bilanzqualität, die Gewinn- dynamik und die Bewertung des Unternehmens. Mindestens 40 Prozent des Nettovermögens im Fonds sollen in festverzinsliche Wertpapiere und Geldmarktinstrumente investiert sein. In der Rea- lität hält der Fonds aber im Allgemeinen etwa die Hälfte seines Vermögens in solchen Papieren. Aufgrund dieser Investitionsfreiheiten wird der Fonds von LSEG Lipper als „Mixed Asset EUR Flexible – Global“ klassifiziert, wobei die Vermögensaufteilung des Fonds eher dem anleihenlastigen Ende dieser Klassi- fizierung zuzuordnen ist. Beim Carmignac Patrimoine ist darauf zu achten, dass die Fondsmanager aktiv Deri- vate zur Steuerung des Portfolios nutzen. Hierbei dürfen auch Short-Positionen ein- gesetzt werden, wodurch es zum Beispiel zu einer negativen Duration im Segment der Anleihen kommen kann. Der zielgerichtete Einsatz von Derivaten ist wahrscheinlich da- für verantwortlich, dass der Fonds das Jahr 2022 besser überstanden hat als viele Wett- bewerber. Den Managern zufolge werden optional auch Währungen zur Optimierung der Wertentwicklung eingesetzt. ISIN: FR0010135103 Agio: 4,00 % Laufende Kosten: 1,50 % Erstausgabedatum: 7.11.1989 Fondsmanager: J. Hirsch, K. Barrett, G. Rigeade Quelle:Morningstar ’24I ’23I I ’22I ’21I ’20I ’19I ’18I ’17I ’16I ’15 ’25 100% 110% 90% 120% 130% 140% 150% 160% Carmignac Patrimoine A EUR Acc Morningstar Mischfonds Euro ausgewogen global MARKT & STRATEGIE Fondsmanager im Kreuzverhör | J. Hirsch + K. Barrett + G. Rigeade | Carmignac 56 fondsprofessionell.at 1/2025 FOTO: © NIGEL DICKINSON KREUZ VERHÖR
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=