FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2025

CORUM Umsatzplus 2024 Die französische Investmentgesellschaft Corum erzielte 2024 in Österreich ein Plus von 21 Prozent bei Kapitalzu üssen. Privat- anleger investierten im Vorjahr 23,3 Millio- nen Euro in die beiden Immobilienfonds Corum Origin und Corum XL. Zum Jah- reswechsel verwaltete das Unternehmen nach eigenen Angaben 80 Millionen Euro von 3.100 österreichischen Anlegern. Die beiden Fonds besaßen Ende 2024 zu- sammen 244 Immobilien mit etwas mehr als 2,3 Millionen Quadratmeter Miet äche. Davon standen sechs Prozent leer. Die Mieteinnahmen betrugen 363 Millionen Euro. Voriges Jahr erwarben die Fonds ins- gesamt 16 Immobilien, die in Summe 522 Millionen Euro gekostet haben. Die durch- schnittlichen Ankaufsrenditen lagen laut Corum bei 9,30 beziehungsweise 7,79 Pro- zent. Sechs Immobilien wurden mit 14,2 Millionen Euro Gewinn verkauft. Corum Origin erwirtschaftete eine IRR- Rendite von 6,05 Prozent, Corum XL er- reichte 5,53 Prozent. „Das ist zweifellos das Ergebnis unserer opportunistischen und antizyklischen Immobilienstrategie, die wir seit über einem Jahrzehnt in ganz Europa verfolgen, sowie der sorgfältigen Auswahl unserer Mieter“, meint Country-Manager Martin Linsbichler. IMMOBILIENFONDS Downsizing Die Zahl der österreichischen Immobilien- fonds reduzierte sich nach Angaben der Finanzmarktaufsicht um drei auf 16. Das kumulierte Fondsvolumen sank um knapp 17 Prozent auf acht Milliarden Euro. Dem- gegenüber legten die Private-Equity-Fonds kräftig zu. Ihre Anzahl erhöhte sich von 43 auf 50, und das Gesamtvolumen stieg um 19 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro. FMA Weniger Franken Im Jahr 2024 schrumpfte das aushaftende Privatkreditvolumen mit Fremdwährungs- kreditvolumen um 17 Prozent auf 6,1 Mil- liarden Euro, berichtet die Finanzmarktauf- sicht. Fast alle Kredite lauten auf Schweizer Franken, nur ein minimaler Anteil entfällt auf japanische Yen. Seit dem 2008 angeord- neten Neuvergabe-Stopp ging das Fremd- währungskreditvolumen wie von der Auf- sicht angepeilt um 90 Prozent zurück. FP FP FP Martin Linsbichler, Corum: „Für Anleger ist es entscheidend, dass die Gebäude mit soliden Unternehmen belegt sind, die ihre Miete zahlen.“ NEWS & PRODUCTS Sachwerte 42 fondsprofessionell.at 1/2025 FOTO: © MARLENE FRÖHLICH | MARLENE.AT | CORUM, PROJECT BETEILIGUNGEN , CBRE AUSTRIA , CBRE AUSTRIA , MICHAEL KLEINESPEL I SAVILLS , SAVILLS INVESTMENT MANAGEMENT Finanzprofis in Bewegung ››› Die aktuellsten News täglich auf fondsprofessionell.at Alexander Schlichting ist aus dem Vorstand von Project Beteiligungen ausgeschieden, dessen Vorsitz er 2020 übernom- men hat. Zur Project-Grup- pe stieß Schlichting bereits im Jahr 2007. CBRE Austria hat mit Elvis Penjo einen neuen Head of ESG im Team. Penjo verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Facility Manage- ment und verantwortet die weitere Entwicklung der Abteilung. CBRE Austria hat Marc Steinke zum Head of Rese- arch ernannt. Er ist damit für die professionelle Auf- bereitung und Bereitstel- lung aller Daten für den österreichischen Immobi- lienmarkt verantwortlich. Savills Investment Mana- gement hat Michael Neal zum Global Chief Investment Officer für den Immobilienbereich berufen. Zuvor war er in leitenden Positionen bei Nuveen an- gestellt. CBRE hat die Position des Head of Capital Markets mit Marcus Lemli neu besetzt. Die vergangenen zwölf Jah- re war Lemli in vergleich- barer Position bei Savills. Mehrere Jahre arbeitete er auch für JLL in Deutschland.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=