FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2025
STEPSTONE-GEHALTSREPORT So viel zahlen Österreichs Banken Die Frage nach dem Einkom- men ist ein lang gep egtes Tabu in Österreich. Der neue Step- stone-Gehaltsreport legt o en, was man als Bankangestellter in Österreich durchschnittlich ver- dient. Dabei zeigt sich laut dem Report: Je größer das Unterneh- men, desto höher das Gehalt – gerade im Bankwesen. Aber auch die Berufserfahrung spielt eine große Rolle,mit mehr als 25 Dienstjahren steigt das Durchschnittsgehalt auf 83.750 Euro brutto im Jahr. Ein wesent- licher Erfolgsfaktor bleibt die Ausbildung. So zeigt die Untersuchung, dass Akademi- ker deutlich mehr verdienen als Menschen ohne Hochschulabschluss. Bei den Berufs- untergruppen geht der Report leider nicht sehr ins Detail, hier wird lediglich zwischen den Bereichen Investitionsmanagement mit 71.250 Euro und Risikomanagement mit einem durchschnittlichen Jahresbrutto- lohn von 76.250 Euro unterschieden. Auch der Gender Pay Gap ist in der heimischen Bankenbranche nach wie vor hoch. Frauen verdienen aktuell im Schnitt 15,5 Prozent weniger als Männer. FP Bankgehälter in Österreich Erfahrung im Job wirkt sich positiv auf das Salär aus. Mit den Dienstjahren steigt das Gehalt deutlich an. Quelle:Stepstone 0 20.000 40.000 60.000 80.000 Mehr als 25 Jahre 11 bis 25 Jahre 6 bis 10 Jahre 3 bis 5 Jahre 1 bis 2 Jahre Weniger als 1 Jahr Euro Mediangehalt nach Berufserfahrung 53.250 56.250 62.000 74.000 80.000 83.750 Pay Gap in der Bankenbranche Banken (Branche) Mediangehalt allgemein 71.750 Euro Gender Pay Gap –15,5 % Bereinigter GPG –6,9 % Frauen Mediangehalt 64.250 Euro Männer Mediangehalt 76.250 Euro Im Vergleich zu einem Mann verdient eine in Vollzeit beschäftigte Frau 2025 in der Bank in Österreich im Schnitt 12.000 Euro brutto weniger. Quelle:Stepstone Akademiker verdienen mehr Lehre 60.500 € Berufsbildende mittlere Schule 70.250 € Allgemein bildende höhere Schule, Berufsbildende höhere Schule/HTL 71.750 € Hochschule, Akademie, Hochschulverwandte Lehranstalt, Kolleg 83.500 € Akademiker steigen beim Gehalt deutlich besser aus als Menschen ohne Hochschulabschluss. Personalverantwortung macht sich ebenfalls bezahlt und kann sich positiv auf den Verdienst auswirken. Quelle:Stepstone NEWS & PRODUCTS Banken 38 fondsprofessionell.at 1/2025 FOTO: © STEPHAN HUGER I STUDIO HUGER I LGT , MARKUS BACHER I BANK AUSTRIA VERTRIEBSPARTNERSERVICE, MARTIN HÖRMANDINGER I BANK AUSTRIA (2) Finanzprofis in Bewegung ››› Die aktuellsten News täglich auf fondsprofessionell.at Wolfgang Eisl hat die Rolle des CEO der LGT Bank Österreich von Meinhard Platzer übernommen. Er kam bei der Akquisition des Wealth-Management-Ge- schäfts der UBS Europe in Österreich zur LGT. Die von der LGT Bank Österreich neu geschaffe- ne Position als Leiter des gesamten Private Bankings hat Wolfgang Riedl seit Januar 2025 inne. Er ist seit den Anfängen der LGT Bank Österreich im Unternehmen. Siegfried Prietl , langjäh- riger Geschäftsführer des Bank Austria Finanzser- vice , verlässt seinen Arbeit- geber. Seine berufliche Laufbahn begann Prietl 1988 als Filialmitarbeiter in Graz. Doris Haydn wird bei der Bank Austria den Bereich Vertriebspartnerservice wei- ter ausbauen. Sie ist die treibende Kraft hinter der Partnerfin-App, über die Vertriebspartner das Kredit- geschäft abwickeln können. Prietls bisherige Aufgaben im Vertriebspartnergeschäft der Bank Austria über- nimmt Sascha Ruppert . Ruppert, der viele Jahre die Region Steiermark und Kärnten leitete, wird neuer Head of Österreich.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=