FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2025

HEDGEFONDS Hohe Gebühren zehren massiv an der Rendite Hedgefondsmanager haben seit 1969 vor Gebühren Gesamterträge von 3,7 Billionen US-Dollar erzielt – doch davon wurden 1,8 Billionen Dollar, also etwa die Hälfte, als Gebühren einbehalten, wie eine Auswer- tung der Gesellschaft LCH Investments zeigt. Bis zum Jahr 2000 beliefen sich die Gebühren auf etwa ein Drittel der Gewin- ne, seither sind sie auf die Hälfte gestiegen, erklärt Rick Sopher, Chef von Edmond de Rothschild Capital Holdings und Chair- man von LCH Investments. „Während die Renditen sanken, stiegen die Gebühren“, sagt Sopher. Die 20 erfolgreichsten Hedge- fonds haben 2024 Rekordgewinne erzielt, wie LCH berichtet. Die Top-20-Manager der Branche verbuchten Gesamterträge von 93,7 Milliarden Dollar – deutlich mehr als die 67 Milliarden Dollar im Jahr 2023. Ihre gewichteten Renditen lagen bei 13,1 Pro- zent, verglichen mit durchschnittlichen 8,3 Prozent für alle Hedgefonds. Traditionell verwendeten Hedgefonds das sogenannte „Two and Twenty“-Modell, bei dem Investoren zwei Prozent Verwaltungs- gebühren und 20 Prozent Performance Fee zahlten. Seit der Finanzkrise steht dieses Modell jedoch unter Druck. Die höheren Gebühren der letzten Jahrzehnte resultie- ren vor allem aus gestiegenen Verwaltungs- gebühren, die mittlerweile fast 30 Prozent der Bruttogewinne ausmachen, im Ver- gleich zu weniger als zehn Prozent in den 1970er-Jahren, so LCH. FP Hedgefondsmanager dezimieren mit hohen Gebühren deutlich die Performance für Anleger. Top 10 | Die zehn größten Healthcare-Fonds* Volumen in Mrd. Euro BGF World Healthscience Fund 13,47 JPM Global Healthcare Fund 3,89 Janus Henderson Global Life Sciences 3,80 AB International Health Care 3,36 Xtrackers MSCI World Health Care ETF 2,59 iShares S&P 500 Health Care ETF 2,41 Variopartner MIV Global Medtech Fund 2,15 Wellington Global Health Care Equity 1,90 BNP Paribas Health Care Innovators 1,84 Polar Capital Healthcare Opportunities 1,75 *diegrößtenAktienfondsderMorningstar-Kategorie „Branchen:Gesundheitswesen“mitZulassung inÖsterreich Quelle:MorningstarDirect |Stand:26.2.2025 Aktien aus der Healthcare-Branche hinkten dem breiten Markt zuletzt zwei Kalenderjahre in Folge deut- lich hinterher. Mit dem Kursein- bruch an der Wall Street im März wendete sich das Blatt aber – plötzlich strotzte der Sektor wieder vor Kraft. Viele Fondsmanager trauen den Titeln schon wegen der recht günstigen Bewertung eine Erholung zu (siehe auch Seite 96). NEWS & PRODUCTS Investmentfonds 32 fondsprofessionell.at 1/2025 Finanzprofis in Bewegung ››› Die aktuellsten News täglich auf fondsprofessionell.at Axa Investment Managers hat James Dowey in das thematische Aktienteam geholt. Er bringt 19 Jahre Erfahrung in der Finanz- branche mit. Zuvor war er bei Liontrust Asset Manage- ment tätig. Matthew Ward ergänzt ebenfalls das thematische Aktienteam von Axa In- vestment Managers . Ward verfügt über 23 Jahre Er- fahrung in der Finanz- branche und wechselt von Barings zu Axa IM. Andreas Pál ist seit Anfang Januar beim Consulting- haus Mercer tätig. Als Senior Director Investments berät er professionelle In- vestoren im Hinblick auf Anlagelösungen und Risiko- management. Alliance Bernstein hat Cvjetko Zecevic als Sales Director für Deutschland und Österreich eingestellt. Vor seinem Wechsel zu AB war er bei PGIM Invest- ments Sales Manager für Deutschland und Österreich. Carmignac hat Naomi Waistell zur Portfoliomana- gerin für Schwellenländer berufen. Waistell verfügt über 15 Jahre Erfahrung als Portfoliomanagerin und wechselt von Polar Capital, wo sie seit 2020 tätig war. FOTO: © MONKEY BUSINESS | STOCK.ADOBE.COM AIM, AIM, MOVENTUM, CARMIGNAC, ALLIANCE BERNSTEIN

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=