FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2025

NZAM Klimabündnis lässt Arbeit ruhen Die Investoreninitiative Net-Zero Asset Managers (NZAM) setzt ihre „Aktivitäten zur Verfolgung der Um- setzung und Berichterstattung der Unterzeichner aus“. Dies teilte das Bündnis mit, in dem sich mehr als 300 Vermögensverwalter zusammen- geschlossen haben, um den Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft bis zum Jahr 2050 zu unterstützen. „Jüngs- te Entwicklungen in den USA und unter- schiedliche regulatorische und Kunden- erwartungen in den jeweiligen Rechtsräu- men der Investoren haben dazu geführt, dass NZAM eine Überprüfung der Initiati- ve eingeleitet hat, um sicherzustellen, dass NZAM im neuen globalen Kontext weiter- hin seinen Zweck erfüllt“, heißt es in der Mitteilung. Wie es nach dieser „Überprü- fung“ weitergehen wird, ist o en. Mit den „jüngsten Entwicklungen in den USA“ ist der Austritt mehrerer amerikanischer Asset Manager aus der Initiative gemeint. Zuletzt hat der Branchenprimus Blackrock mitge- teilt, die NZAM zu verlassen. Vanguard ist bereits 2022 aus der Gruppe ausgestiegen. State Street Global Advisors hingegen er- klärte, NZAM-Mitglied bleiben zu wollen. Die US-Asset-Manager sahen sich einerseits Anfeindungen konservativer Politiker aus- gesetzt, befürchteten andererseits aber auch kartellrechtliche Probleme. Zuvor sind alle großen US-Banken aus der Net-Zero Ban- king Alliance ausgetreten, einer ähnlichen Klimaallianz für Banken. NACHHALTIGKEIT Das FNG-Siegel gibt es bald in zwei Varianten Künftig wird es zwei FNG-Siegel geben. Das teilte der für die Vergabe des Nachhal- tigkeitszerti kats verantwortliche Verein FIRST in Hamburg mit. Neben dem seit fast zehn Jahren etablierten Label soll es künftig ein eigenes „FNG-Siegel Transition“ geben. Das neue Gütezeichen werde die unterschiedliche Qualität nachhaltiger Geldanlagen mit Transition-Strategie mit- tels Mindestanforderungen („P icht“) und Stufenmodell („Kür“) mit bis zu drei Ster- nen transparent machen. Als Mindestaus- schlüsse werden den ESMA-Fondsnamen- leitlinien entsprechend die Ausschlüsse ge- mäß der sogenannten Climate Transition Benchmarks verlangt, darüber hinaus wird bei Wa en und Rüstung der aus dem FNG-Siegel bekannte strengere Ausschluss gefordert. Das schon seit Jahren etablierte FNG-Siegel wird weiterhin alle anderen Anlagestile mit nachhaltigkeitsbezogenen Zielen abdecken. FP FP Vor wenigen Jahren gehörte es unter Fondsanbietern zum guten Ton, sich den Net-Zero Asset Managers anzuschließen. Doch der Wind hat sich gedreht. NEWS & PRODUCTS Investmentfonds 28 fondsprofessionell.at 1/2025 FOTO: © ST_IV | STOCK.ADOBE.COM, JEAN-PAUL LOYER I LFDE, OLAF STEINBACH I DJE KAPITAL, DJE KAPITAL T, DJE KAPITAL, JOHANNES VOGT | ASSENAGON Finanzprofis in Bewegung ››› Die aktuellsten News täglich auf fondsprofessionell.at La Financière de l’Échi- quier hat Michel Saugné zum CIO ernannt. Seit dem Zusammenschluss von Tocqueville Finance mit LFDE im April 2024 war er bereits neben Olivier de Berranger als Co-CIO tätig. Die DJE Kapital hat mit Brendan Todd einen neuen Leiter für ihr Client Service Team eingestellt. Zu seinen bisherigen Stationen zählen etwa die Fondsbuchhaltung, Client Relationship und Out- sourcing bei State Street. Johannes Streitenberger ist seit Jahresbeginn als Multi-Asset-Trader im Be- reich Fondsmanagement und Handel bei DJE Kapital tätig. Zuvor war er als Port- foliomanager bei Universal Investment beschäftigt. Assenagon hat Matthias Kunze zum Geschäftsführer seiner Schweizer Tochter- gesellschaft ernannt. Seit 2020 ist Kunze Geschäfts- führer von Assenagon Asset Management und globaler Head of Distribution. Jörg Peter Kroll ist seit dem Jahreswechsel als Sales Director für Süd- deutschland und Österreich für DJE Kapital aktiv. Er war zuletzt bei der Deut- schen Apotheker- und Ärzte- bank angestellt.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=