FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2025
portfolios legten gegenüber der Jah- resmitte um 532 Millionen auf 18,49 Mil- liarden Euro zu und stellen nunmehr 51,46 Prozent des gesamten Dachfondsvo- lumens – nach 49,38 Prozent im Juni 2024. Das Volumen der Aktienfonds sank hinge- gen um 950 Millionen auf 16,11 Milliar- den Euro, womit der Anteil am Gesamtvolumen von 46,92 auf 44,85 Pro- zent sank. Die Nutznießer dieser Rotation sind ein- mal mehr passive Fonds. Hier stieg das An- leihenvolumen um 400 Millionen auf über vier Milliarden Euro. Bei den aktiv verwalteten Zielfonds el das Wachstum der Rentenportfolios mit 157 Millionen Euro auf 14,48 Milliarden Euro deutlich geringer aus. Das ist insofern erstaunlich, da die Dachfondsmanager in der Vergan- genheit bei Bondfonds gern auf die Exper- tise aus den eigenen Häusern zurückge- gri en haben und damit aktive Renten- fonds bevorzugt in den Portfolios der Dachfonds landeten. Mit dem starken Anstieg der Renten- portfolios in Österreichs Dachfonds lässt sich imÜbrigen auch das schwache zweite Halbjahr von iShares erklären: Die Black- rock-Tochter konnte auf der Anleihenseite gerade einmal sieben Millionen Euro lukrieren, das Volumen der Aktien-ETFs sank auf der anderen Seite um 961 Millio- nen Euro. Der große Gewinner Vanguard konnte dafür den Trend hin zu Anleihen- fonds umso besser nutzen.Hier stiegen die Assets im Anleihenbereich um 298 Millio- nen Euro auf 467 Millionen Euro. CORNELIA FUSSI HINWEIS: Das analysierte Dachfondsvolumen übersteigt mit 42,12 Milliarden Euro das von der VÖIG angegebene Volumen (30,11 Mrd. Euro), da auch Einzeltitelfonds und PIFs, die in Fremdfonds investieren, berücksichtigt und Dachfonds be- reits ab einem Subfondsanteil von 50 Prozent erfasst wer- den. Die gesamte Studie finden Sie kostenlos unter fonds- professionell.at (Suche: „Dachfonds-Studie“). Die nächste Studie erscheint Ende September in Ausgabe 3/2025. Wei- tere Auswertungen finden unsere Leser auf den kommen- den Seiten. FP So ist der österreichische Dachfondsmarkt investiert Die Grafik stellt den gesamten Dachfondsmarkt als Portfolio dar. Insgesamt wurde dazu ein Volumen von 35,91 Milliarden Euro ausgewertet und nach Assetklassen geordnet. Auf der Aktienseite, die mit 16,11 Milliarden Euro 44,85 Prozent (46,92 % Mitte 2024) des ausgewerteten Volumens stellt, sind Aktien global, Nordamerika und Europa am stärksten gewichtet. Anleihenfonds sind mit 18,49 Milliarden Euro zu 51,46 Prozent (nach 49,38 %) in den heimischen Dachfonds vertreten. Bei den gemischten Anleihen werden besonders globale Produkte eingesetzt. Die Zuteilung der Fonds basiert auf den Daten von Mountain-View. Quelle:FONDSprofessionellEigenrecherche Sonstige 2,08% Asien/Pazifik ohneJapan 0,64% AsienohneJapan 0,70% China 0,86% Asien 0,84% Deutschland 0,90% Asien/Pazifik 1,04% Euroland 2,40% EmergingMarkets 6,02% Japan 4,31% Europa 8,31% Nordamerika 27,29% Global 44,61% Zentral-/ Ost- europa 0,53% Italien 0,21% Spanien 0,01% Deutsch- land 0,77% Österreich 3,15% Nord- amerika 5,05% Global 17,65% Emerging Markets 12,43% Europa 28,45% Euroland 31,77% China 0,11% Deutsch- land 0,01% Skandi- navien 0,28% Euroland 0,95% Österreich 1,34% Nord- amerika 4,37 % Emerging Markets 5,89% Europa 11,47% Global 75,58% Sonstige 0,13% Kanada 0,21% Österreich 0,36% China 0,42% Zentral-/ Osteuropa 0,61% Däne- mark 1,22% Asien 1,24% Nord- amerika 2,23% Euroland 6,44% Europa 19,26% Emerging Markets 23,38% Global 44,50% Wandelanleihen 1,22% Alternative Investments 1,30% Immobilien 0,30% Sonderform 0,01% Geldmarkt 1,28% Mischfonds 0,81% Aktien 44,85% Aktien Anleihen Anleihen 51,46% gemischt 46,27% Staaten 24,94% Unter- nehmen 27,57% 532 Millionen Euro legten Anleihenfonds im zweiten Halbjahr innerhalb der heimischen Dachfonds zu, während Aktienfonds 950 Millionen Euro an Volumen einbüßten. VERTRIEB & PRAXIS Dachfonds-Studie 1|2025 226 fondsprofessionell.at 1/2025
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=