FONDS professionell Österreich, Ausgabe 2/2024

Der ÖSTERREICHISCHE FONDSPREIS wird an die besten aktiven Fonds- manager der vergangenen fünf Jahre verliehen. Doch wie schlagen sich diese nach der Verleihung? Ein erstes Update. Riskanter Rückspiegelblick Quantex-Manager Peter Frech gehört zu den Trägern des ÖSTERREICHISCHEN FONDSPREISES und warnt davor, sich von den Markttreibern der jüngeren Vergangenheit blenden zu lassen. D er Blick in den Rückspiegel der ersten vier Monate 2024 fällt zumindest für die Aktienmärkte ziemlich gut aus. Die großen Indizes in Europa und den USA notieren seit Jahresbeginn deutlich im Plus. Gewöhnungseffekte, was geopolitische Ri- siken, und Optimismus, was den Kampf der Notenbanken gegen die Inflation be- trifft, haben auf der Makro-Ebene nicht un- wesentlich zu dieser Entwicklung beigetra- gen.Was nicht bedeutet, dass die Volatilität im Jahresverlauf nicht drastisch zulegen kann: Die US-Wahlen mit allen möglichen und unmöglichen Nebenerscheinungen stehen für den Herbst an, auch die Infla- tion könnte ein unfreundliches Comeback feiern. Die Erleichterung der Märkte, dass der US-Notenbankchef Jerome Powell zu- letzt keine Zinserhöhung in den Raum stellte, zeigt, wie sehr sich die Erwartungen punkto Inflation gedreht haben. Wenn es also gute Gründe gibt, einen ruppigeren Jahresrest zu befürchten, lohnt es sich umso mehr, die Performance von Fonds zu verfolgen, die in den krisenbehaf- teten Jahren der jüngsten Vergangenheit reüssiert haben – und genau hier tragen die regelmäßigen Updates zur Performance der aktuellen Träger des ÖSTERREICHI- SCHEN FONDSPREISES (siehe auch Be- richterstattung in der Ausgabe 1|2024) einen besonderen Informationsgehalt in sich. Der Award selbst wird von FONDS professionell in Kooperation mit dem Insti- tut für Vermögensaufbau (IVA) vergeben. Bei der Vergabe des Preises werden nur Fonds berücksichtigt, die über einen fünf- jährigen Beobachtungszeitraum hinweg positive Ergebnisse erwirtschaften. Für die Berechnung werden zunächst alle poten- ziellen Siegerkandidaten anhand ihrer Ertrags- und Risikodaten gereiht. Der Alpha-Faktor Die besten Fonds werden anschließend durch das IVA auf Basis ihrer Anlagericht- linien dahingehend untersucht, ob sie tat- sächlich dank der Managerleistung einen Mehrwert in ihrer Anlagestrategie erzielen konnten oder ob sie lediglich aufgrund eines weiter gefassten Anlageuniversums besser abgeschnitten haben. Auf diese Weise werden Fonds, die kein erkennbares Alpha erzielt haben, zurück- gereiht – auch dann, wenn ihre nackten Ertragsdaten besser sind als jene anderer Fonds derselben Gruppe. Die Performance wird in Euro bewertet und bildet den Netto-Gesamtertrag ab. Bei den laufenden Updates erfolgt die Erhebung und Betrachtung der akku- mulierten Performance jeweils zum Ende jedes Kalenderquartals. Die Performance der Fonds wird in Euro bewertet und bil- det den Netto-Gesamtertrag ab, die steuer- bereinigten Ausschüttungen der Fonds » Aktienfonds mit Emer- ging-Markets-Fokus haben bis Ende April 2024 eine Performance von durchschnittlich 5,45 Prozent generiert. « Andreas Ritter, Co-Vorstand IVA MARKT & STRATEGIE ÖSTERREICHISCHER FONDSPREIS 112 fondsprofessionell.at 2/2024 FOTO: © GÜNTER MENZL

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=