FONDS professionell Österreich, Ausgabe 4/2024
MORNINGSTAR Viele Fonds herabgestuft Eine Anpassung des „Morningstar Meda- list“-Ratings hat signifikante Auswirkungen auf zahlreiche bewertete Fonds. Insgesamt haben durch die Änderung rund 15 Pro- zent der weltweit von Morningstar beur- teilten Investmentvehikel – rund 26.000 Anteilsklassen – eine neue Einstufung er- halten. „Ein Großteil sind Herabstufungen“, erläutert Natalia Wolfstetter, Director of Manager Re- search bei Morningstar in Frankfurt. „In den kommen- den zwölf Monaten erwar- ten wir bei weiteren drei Prozent der Fonds eine Ra- tingänderung.“ Das Analyse- haus hat die Methodik des Ratings mit Wirkung zum 29. Oktober angepasst. Während das populäre Ster- ne-Rating von Morningstar auf die in der Vergangenheit erzielte risikobereinigte Rendite eines Fonds im Wettbewerbsvergleich abstellt, handelt es sich bei der weniger bekannten Medalist-Einstufung um ein zukunftsge- richtetes Rating. Das Analysehaus wagt da- mit eine Einschätzung über das Potenzial einer Anlagestrategie, einen relevanten In- dex oder eine Vergleichsgruppe langfristig schlagen zu können. Die Ratings werden auf einer fünfstufigen Skala von „Gold“bis „Negativ“ vergeben. Nachjustiert wurde im Wesentlichen der Faktor „Alpha Potential Estimate“, ein wich- tiger Baustein des Medalist-Ratings. „Bisher schätzten wir das Alphapotenzial über die historische Streuung der Alphas in einer Morningstar-Kategorie ab. Unser modifizierter Ansatz berücksichtigt stärker den Anteil positiver Alphas und die Höhe dieser Alphas“, er- läutert Wolfstetter. „Katego- rien, in denen negative Al- phas häufiger sind als positi- ve Alphas oder deren positi- ve Alphas zu gering sind, um die Fondsgebühren aus- zugleichen, sind damit ten- denziell stärker von Rating- änderungen betroffen.“ FP Morningstar-Medalist-Rating Notenverteilung nach Zahl der bewerteten Fonds „Die Hürde für ein positives Rating ist insgesamt höher als zuvor“, erläutert Morningstar-Analystin Natalia Wolfstetter. Quelle:Morningstar |Stand:4.11.2024 0% 20% 40% 60% 80% 100% Nach Anpassung der Methodik Vor Anpassung der Methodik Negative Neutral Bronze Silver Gold 20,6 % 49,2 % 15,0 10,3 4,8 % 22,4 % 53,8 % 13,1 7,2 3,5 % NEWS & PRODUCTS Investmentfonds 16 fondsprofessionell.at 4/2024 FOTO: © FIDELITY, ABRDN, GBR CAPITAL, CHRISTOPH HEMMERICH | FRANKLIN TEMPLETON, FRANKLIN TEMPLETON Finanzprofis in Bewegung ››› Die aktuellsten News täglich auf fondsprofessionell.at Thomas Loszach verlässt Fidelity International in Österreich, um sich selbst- ständig zu machen. 2020 kam er von Blackrock als Länderchef für Österreich und Osteuropa zur US- Fondsgesellschaft. Abrdn hat Finanzchef Jason Windsor zum per- manenten Vorstandschef ernannt. Er hatte nach dem Abgang des bisherigen Vor- standschefs Stephen Bird im Mai 2024 das Amt über- gangsweise übernommen. Die Wiener GBR Capital hat Mercedes Schoppik zur Senior Sales Managerin be- rufen. Sie wird dort Whole- sale- und institutionelle Kunden betreuen. Schoppik war davor bei der Master- invest angestellt. Die Nachfolge an der Spitze des Templeton Growth Fund, dessen US-Original bereits 1954 aufgelegt wur- de, tritt Peter Sartori an. Er kam im Jahr 2019 zur Templeton Global Equity Group . Peter Moeschter , der lei- tende Portfoliomanager des Templeton Growth Fund, geht zum Jahresende in den Ruhestand. Moeschter steht breits seit 1997 bei Franklin Templeton unter Vertrag.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=