FONDS professionell Österreich, Ausgabe 4/2023
ger Performance-Check noch nicht mög- lich ist. Im ersten Jahr erzielte das Fonds- management bestehend aus Daniel Herdt, Ulrich Teutsch, Benjamin Böhme, Holger Keil und Maximilian Weidler laut dem Analysehaus Morningstar eine Rendite von 8,73 Prozent und lag damit um 0,22 Pro- zentpunkte vor seiner Vergleichsgruppe. Ein ebenfalls junges Produkt aus dem High-Yield-Segment emp ehlt auch Lom- bard Odier IM. Der LO Funds Fallen Angels Recovery wurde zu Jahresbeginn aufgelegt und warf seither 6,48 Prozent ab. Das ist im Vergleich zu ähnlichen Pro- dukten immerhin ein Plus von 0,05 Pro- zentpunkten. Das Portfolio investiert in Unternehmensanleihen, die von Invest- ment Grade auf High Yield heruntergestuft werden. „Infolge des Abstiegs auf High- Yield-Niveau sind häu g Überreaktionen zu beobachten, die oft den Punkt des ma- ximalen Wertverlustes darstellen“, argumen- tiert die Fondstochter der gleichnamigen Schweizer Bank. Die zentrale Investment- idee beruhe darauf, dass sich die durch den Ausverkauf entstandenen Aufschläge inner- halb einer gewissen Frist erholen. Letztlich basiere die Performance der Fallen Angels auf einer Kombination von starker Kurs- erholung, dem sogenannten Pull-to-Par- E ekt, und zusätzlicher Carry-Prämie. Im Gegensatz dazu werde die Performance von High-Yield-Anleihen ausschließlich von Carry getrieben. In den letzten 16 Jahren haben Fallen Angels die höchsten Ren- diten aller Ratingkategorien erzielt. „Auf- grund des aktuellen wirtschaftlichen Um- felds und der steigenden Zinsen bezie- hungsweise der steigenden Zahl an Down- Ratings sehen wir in der kommenden Zeit ein verstärktes Angebot an Fallen Angels“, ist Lombard Odier IM überzeugt. Altbewährt Neben den beiden jungen Portfolios n- den sich in der Liste der Fondstipps aber auch ältere Portfolios, bei denen ein lang- fristiger Performancevergleich möglich ist. Zu den Musterschülern zählt hier der 2017 aufgelegte O Invest ESG Euro High Yield. In den vergangenen fünf Jahren erwirt- schaftete das Fondsmanagerduo Maud Bert und Marc Blanc 1,85 Prozent per annum für seine Anleger und liegt damit 0,80 Pro- zentpunkte vor seiner Morningstar-Peer- group. Der europäische Hochzinsanleihen- fonds investiert hauptsächlich in auf Euro lautende Hochzinsanleihen, die von Unter- nehmen mit Sitz in OECD-Mitglieds- staaten und integrierten ESG-Kriterien be- geben werden. Dabei werden Emittenten bevorzugt, die die Energie- und Umwelt- wende aktiv gestalten. „Hochzinsanleihen bieten eine attraktive Rendite mit einem mittelfristig günstigen Carry. Eine gewisse Volatilitätstoleranz bleibt notwendig, und Selektivität ist der Schlüssel im Kontext leicht steigender Ausfallraten“, so die Fran- zosen zu ihrer Fondsempfehlung. Die in der Vergangenheit schwierigen Anja Combrink-Birkholz, Lombard Odier, empfiehlt den im Jahr 2023 aufgelegten Anleihen- fonds LO Funds Fallen Angels Recovery. Kurzfristige Empfehlungen 28 Investmenthäuser setzen bei den kurzfristigen Fondsempfehlungen auf einen Anleihenfonds. Quelle:FONDSprofessionell Langfristige Empfehlungen Bei den langfristigen Fondstipps empfehlen acht der insgesamt 78 Investmentgesellschaften einen Rentenfonds. Quelle:FONDSprofessionell Aktien Emerging Markets Aktien Branchen Aktien USA Aktien global Aktien Europa Mischfonds/ Sonstige Alternative Investments Anleihen (ges.) Aktien Japan 100 % 80 60 40 20 10 90 70 50 30 0 % 100 % 80 60 40 20 10 90 70 50 30 0 % 2005 2010 2015 2020 2005 2010 2015 2020 fondsprofessionell.at 4/2023 137 FOTO: © LOMBARD ODIER
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=