FONDS professionell Österreich, Ausgabe 4/2023

Andreas Ritter, dass „Rentenfonds mit An- lageschwerpunkt in den Lokalwährungen der Schwellenländer in den ersten zehn Monaten durchschnittlich 2,7 Prozent zu- gelegt, EM-Rentenfonds mit Währungs- schwerpunkt in Hartwährungen dagegen leicht nachgegeben haben. Alle im Rah- men des Fondspreises ausgezeichneten Teil- nehmer waren bis Ende Oktober 2023 recht erfolgreich – der in die etwas risiko- reicheren Anleihen der Fron- tier Markets investierende Aberdeen Standard SICAV I – Frontier Markets Bond Fund hat mit elf Prozent ein sehr gutes Performanceergebnis erzielt.“ Tatsächlich muss die Leistung des Aberdeen-Stan- dard-Teams enorm hoch ein- geschätzt werden, hat es sich doch gegen den Markttrend gestellt. Das lässt sich eindeutig an den minus 0,95 Prozent ab- lesen, die die spezi sche Bench- mark im selben Beobachtungs- zeitraum hinnehmen musste. Geogra sch gesehen stammen die ersten sechs Aberdeen-In- vestments aus Afrika, was einem kontinen- talen Exposure von mehr als 35 Prozent gleichkommt. In US-Dollar denominierte Anleihen aus Mosambik machen 5,5 Pro- zent des Portfolios aus – ohnehin ist der Greenback die bevorzugte Währung des Aberdeen-Managements: 75 Prozent lauten auf US-Dollar, der Rest der Anleihen wur- de in lokalen Währungen gekauft. Insgesamt gut gelaufen sind laut Ritter auch globale Aktienfonds: „Diese haben seit Jahresbeginn bis Ende Oktober im Mittel um 3,9 Prozent zugelegt. Von den erfolgreichen Teilnehmern des Fondsprei- ses erzielen der Quantex Global und der Fast Global Fund mit Performancezahlen von 4,0 und 4,3 Prozent etwas bessere Ergebnisse, während der DWS Invest CROCI Sectors Plus LC mit einem Ge- samtertrag von 3,6 Prozent geringfügig hin- ter demDurchschnitt der Vergleichsgruppe zurückbleibt. Dabei haben alle drei mit dem Fondspreis ausgezeichneten Fonds vor allem im dritten Quartal 2023 recht gute Ergebnisse erzielt.“ In der Betrachtung des dritten Quartals fällt auf, dass insbesondere der Fast Global reüssiert hat. Das Manage- ment scha te in diesem Zeitraum mit 12,19 Prozent die beste Performance aller Preisträger. Aufmerksamen Lesern der Performancetabelle wird auf- gefallen sein, dass die globale Rentenfondsstrategie von T. Rowe Price ab dem dritten Quartal keine Daten ausweist. Das liegt daran, dass der Fonds im September eingestellt wur- de. „Nach einer gründlichen Bewertung des Marktpoten- zials haben wir entschieden, die Strategie nach Genehmi- gung durch den Vorstand und die Aufsichtsbehörden einzu- stellen“, erklärte das Fondshaus auf die entsprechende Anfrage. HANS WEITMAYR FP Jennifer Passmoor, Portfoliomanagerin bei HSBC, ortete bereits im Mai dieses Jahres strukturell bedingte Chancen für Frontier-Markets-Investitionen. Andreas Ritter, IVA-Co-Vorstand, wertet die Daten für den Österreichischen Fondspreis aus und beob- achtet die folgende laufende Performance. » Frontier Markets werden aktuell (…) mit großen Abschlägen gegenüber Schwellen- ländern gehandelt. « Jennifer Passmoor, HSBC, imMai 2023 In Nischenmärkten unterwegs HSBC lieferte die ertragsstärkste Strategie Die optimistischen Prognosen, die das Management im ersten Quartal äußerte, gingen bis zuletzt auf. Fondsdaten:Mountain-View |DatenundTechnologie:TeleTrader 80% 100% 120% 140% 160% 2023 I 2022 I 2021 I 2020 I 2019 I 2018 I 2017 I HSBC Frontier Markets MARKT & STRATEGIE ÖSTERREICHISCHER FONDSPREIS 130 fondsprofessionell.at 4/2023 FOTO: © HSBC | RETUSCHIERT MIT KI, FORSTER&MARTIN | IVA

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=