FONDS professionell Österreich, Ausgabe 4/2023
ein spezieller, langfristiger Wettbewerbsvor- teil und ein erprobtes Managementteam aus.“ In der Praxis sieht das dann so aus, dass Meta, Tesla, Alphabet, Amazon und Nvidia die Top Five der im Vergleich zum Referenzindex übergewichteten Werte aus- machen. Meta ist dabei um mehr als fünf Prozentpunkte gegenüber dem Vergleichs- index übergewichtet. Die Trump-Jahre Bezüglich der US-Wahlen hält sich das Management bedeckt. Ein Blick in die Performancehistorie enthüllt jedoch Inter- essantes. Während die Zehnjahresbilanz und das laufende Jahr beeindrucken, wur- den auf Dreijahressicht nur 3,8 Prozent per annum erwirtschaftet, man lag da auch hinter dem Referenzindex. Der Einbruch ist vor allem auf das Jahr 2022 zurückzuführen, als Technologiewerte abgestraft wurden und die JPM-Strategie um elf Prozentpunkte schlechter performte als der Index. Ein beträchtlicher Anteil der Performance kommt hingegen aus der Trump-Amtszeit. Von den beobachteten zehn Jahren fanden die drei stärksten Per- formancejahre innerhalb der Trump-Präsi- dentschaft statt. In allen vier Trump- Jahren konnten die JPM-Manager ihren Referenzindex schlagen. Außer- halb der Trump-Ära gelang das nur in zwei von sechs Fällen. Nimmt man die Vergangenheit als Richtschnur, so kann die JPM-Strategie bei einem Sieg Trumps also womöglich auf politisch bedingten Rückenwind ho en. FLOP Nahezu spiegel- bildlich stellt sich die Situation für den Janus Henderson US Small-Mid Cap Value dar. Der Name des Fonds erzählt bereits die halbe Geschichte: Entlang dem Value- Ansatz wird in kleinere und mittlere US-Unternehmen investiert. Das heißt: Fundamentaldaten sind Trumpf. Gesucht werden unterbewertete qualitativ hochwer- tige Titel. Dieser Ansatz war im Verlauf der Tech- und Wachstumsrallye eher gedämpft erfolgreich. Das schlechteste Jahr im ver- gangenen Jahrzehnt war 2018 – also ein Trump-Jahr –, als man 9,25 Prozent an Wert verlor. Interessant wird es jedoch, wenn man abermals die Zehn- und Drei- jahresperformances per Stichtag 30. Sep- tember vergleicht.Während die Value-Stra- tegie über zehn Jahre ein annualisiertes Plus von rund sechs Prozent einfuhr, waren es auf Dreijahressicht 7,4 Prozent. Der Fonds konnte also von der Value-Renais- sance pro tieren. Den Index konnte man zwar nicht schlagen, den Sektor jedoch um mehr als drei Prozentpunkte per annum hinter sich lassen. „In der jüngeren Vergan- genheit von 2022 und 2023, als beim Kampf gegen die In ation die Geldpolitik restriktiver wurde und die staatlichen Bud- gets etwas zurückgefahren wurden, hat sich unsere defensive, auf Qualität ausgerichtete Strategie in diesem von Unsicherheiten ge- prägten Umfeld bezahlt gemacht“, betont der Anbieter. Auf Portfolioebene sieht das dann so aus, dass Industrie, Finanzen und Gesundheitsweisen mehr als die Hälfte der Gewichtung ausmachen. Auf Einzeltitel- ebene kann man dem Management kei- nen Hang zum Glamour nachsagen. Die drei Topwerte mit Gewichtungen von je- weils drei Prozent lauten Cardinal Health, Hartford Financials und Globus Medical. Ähnlich wie die Kollegen von J.P. Mor- gan wollen sich auch die Janus-Henderson- Manager auf keine politischen Szenario- bewertungen einlassen. „Als Bottom-up- Stockpicker machen wir keine Macro- Calls.“ Ein wenig aus der Reserve locken lassen sie sich dann aber doch und warnen vor Risiken im Bereich Renewables und Clean Energy, sollte Donald Trump gewinnen und die Gelder, die zuletzt in diese Richtung ge ossen sind, drosseln. HANS WEITMAYR FP FP Stark in der Defensive Janus Henderson US Small-Mid Cap Value ISIN: IE0001257090 Ausgabeaufschlag: max. 5,00% Laufende Kosten: 1,92 % Erstausgabedatum: 30. 11. 2000 Fondsmanagement: Kevin Preloger, Justin Tugman 100% 110% 120% 130% 140% 150% 160% 170% 180% 2023 I I 2021 I I 2019 I I 2017 I I 2015 I I ’13 Janus Henderson US Small-Mid Cap Value » In der jüngeren Vergangenheit ab 2022 mit der Rückführung der staatlichen Stimuli hat unsere Strategie outperformt. « Kevin Preloger, Janus Henderson RAHMENBEDINGUNGEN: Die Top-Flop-Fonds werden für jede Ausgabe gemäß den Auswertungen des Daten- dienstleisters Mountain-View eruiert. Entscheidend ist die Performance der vergangenen zehn Jahre in einem be- stimmten Sektor imVergleich zur erhobenen Peergroup. Voraussetzungen sind aktives Management sowie die Zulassung in Deutschland und Österreich. Außerdem müssen die Produkte einen Schwellenwert von zumin- dest 100 Millionen Euro an verwaltetem Vermögen aufweisen. Als top wird der Fonds gewertet, der unter Erfüllung dieser Kriterien die Liste anführt. Der letzt- gereihte Fonds wird als Flop gewertet. Außerdem müs- sen Topfonds in puncto Transparenz Mindestkriterien erfüllen, was angewandte Strategie, nachvollziehbare Portfoliokonstruktion und Kommunikation betrifft. fondsprofessionell.at 4/2023 127
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=