FONDS professionell Österreich, Ausgabe 3/2023

werbern. Sohn hat mit seiner Strategie in den vergangenen fünf Jahren damit stolze 18,81 Prozent pro Jahr erwirtschaftet und liegt um 4,92 Prozentpunkte vor der von Morningstar errechneten Vergleichsgruppe. Künstliche Intelligenz ist auch bei BIT Capital derzeit ein Thema. Beim BIT Glo- bal Internet Leaders 30 Fonds ist bereits Ende 2022 das Portfolio im Hinblick auf die Chancen und Risiken durch generative künstliche Intelligenz überprüft worden. „Die Auswahl unserer Titel umfasst seit- dem einen sehr hohen Anteil an Unter- nehmen, die schon heute führend beim Einsatz von generativer künstlicher Intelli- genz in ihren Industrien sind und bereits positiv zur starken Performance beige- tragen haben“, erklärt das Fondshaus. Die Ausrichtung des Portfolios erfolge nicht entlang traditioneller Branchen, Benchmarks oder passiver Strategien. Viel- mehr richte sich die individuelle Auswahl der Portfoliounternehmen auf etwa 30 der vielversprechendsten Technologieführer von morgen. „Oft sind dies Unternehmen, die an der Schwelle zum Erlangen einer Marktführerposition stehen und daher häufig noch nicht im Fokus von klassi- schen Analysten stehen“, erklärt BIT Capital weiter. Damit sollen Anleger sowohl von eta- blierten Technologien als auch vom Ent- wicklungspotenzial aufstrebender Techno- logien und ihren Adoptionssprüngen pro- fitieren. Der Geldtopf wurde im Jahr 2019 aufgelegt, weshalb ein Fünfjahresperfor- mancevergleich noch nicht möglich ist. Über drei Jahre gesehen brachte der BIT Global Internet Leaders 30 Anlegern 2,22 Prozent pro Jahr ein, gegenüber seiner Morningstar-Vergleichsgruppe ist das ein Minus von 6,12 Prozentpunkten. Vor Ort im Silicon Valley Der in den USA ansässige Asset Mana- ger Franklin Templeton, der zu dem 2006 aufgelegten Franklin Technology Fund rät, setzt bei seinem Tech-Portfolio wiederum auf eine Mischung aus etablierten börsen- notierten und privaten, möglicherweise noch unentdeckten Unternehmen. In der Begründung für den Fondstipp heben die Kalifornier hervor: „Die Fondsmanager sitzen direkt im Silicon Valley, und der Fonds investiert zu einem einstelligen Pro- zentsatz auch in Unternehmen, die noch nicht an der Börse notiert sind.“ Einige der Top-Performer im Fonds über mehr als fünf Jahre stammen sogar aus Beteiligun- gen, in die das Haus zunächst als Privat- unternehmen investiert hat, betont man bei Franklin Templeton. Mit seiner Vor- Ort-Strategie will das Fondsmanager-Trio Jonathan Curtis, Matthew Cioppa und Dan Searle neue Themen oder Umwälzun- gen im Sektor rechtzeitig erkennen und Positionen in vielversprechenden Unter- nehmen frühzeitig aufbauen. Das brachte Anlegern in den vergangenen fünf Jahren eine Rendite von 14,32 Prozent per annum Susanne Scarpinati, BIT Capital, setzt bei den Fondsempfehlungen auf den BIT Global Internet Lea- ders 30. Kurzfristige Empfehlungen Ein Investmenthaus setzt bei den kurzfristigen Fondsempfehlungen auf einen Technologiefonds. Quelle:FONDSprofessionell Langfristige Empfehlungen Bei den langfristigen Fondstipps empfehlen sieben der insgesamt 77 Investmentgesellschaften einen Technologiefonds. Quelle:FONDSprofessionell Aktien Emerging Markets Aktien Branchen Aktien USA Aktien global Aktien Europa Mischfonds/ Sonstige Alternative Investments Anleihen (ges.) Aktien Japan 100 % 80 60 40 20 10 90 70 50 30 0 % 100 % 80 60 40 20 10 90 70 50 30 0 % 2005 2010 2015 2020 2005 2010 2015 2020 fondsprofessionell.at 3/2023 133 FOTO: © GENE GLOVER | BIT CAPITAL

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=