FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2023
INFINA Kreditvolumen stabil bei 1,6 Milliarden Euro Trotz der schwierigen Rahmenbedingun- gen konnte der Kreditspezialist In na im vergangenen Jahr das Geschäft stabil hal- ten. „Die Stärke unseres Geschäftsmodells zeigt sich jetzt ganz deutlich. Mit erneut über 1,6 Milliarden Euro an erfolgreich ver- mitteltem Kreditvolumen konnten wir im vergangenen Jahr den Rückgang imMarkt erfolgreich kompensieren“, so Christoph Kirchmair, CEO und Founder von In na. Die Verschärfung der Kreditvergabestan- dards der Banken und die erheblich gestie- genen Kreditkosten dürften laut Kirchmair nun allerdings einen neuen Marktzyklus einläuten. Erste Entwicklungen am Markt zeigen Kauftransaktionen, die nicht zustan- de kommen, obwohl eine eindeutige Kauf- intention besteht und sogar ein unter- zeichnetes Kaufanbot vorliegt. In diesem Umfeld müssen sich Finanzierungsexper- ten neu positionieren. „Innerhalb von nur zwölf Monaten hat sich der Immobilien- markt vom Verkäufer- in einen Käufer- markt verwandelt. Auch wenn die Preise derzeit noch stagnieren beziehungsweise erst langsam den Rückwärtsgang einlegen, kann der Immobilienkäufer erstmals seit Jahren auf ein steigendes Angebot zurück- greifen“, so der In na-Chef. SILICON VALLEY BANK US-Bankenkollaps schürt Unruhe Der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank (SVB) sowie zweier weiterer Institute hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt. Der Kollaps der SVB, die sich auf Techno- logie-Start-ups und ihre Risikokapitalgeber spezialisiert hatte, ist die größte US-Banken- pleite seit der Finanzkrise. Nach einer Massen ucht der Einleger schlossen die US-Behörden das Institut.Weiterhin wurde die in New York ansässige Signature Bank zugesperrt. Zuvor hatte die auf Kryptowäh- rungen spezialisierte Bank Silvergate ihren Betrieb eingestellt. Das US-Finanzministe- rium, die Federal Reserve und die Einla- gensicherung Federal Deposit Insurance (FDIC) sicherten zu, dass sämtliche Bank- einlagen geschützt werden sollen. Die Be- hörden betonten aber, dass die Steuerzahler nicht für den Schutz der Einlagen von SVB und Signature aufkommen würden. Vielmehr würden Aktionäre und bestimm- te Anleihengläubiger leer ausgehen. FP FP Christoph Kirchmair, Infina: „Innerhalb von nur zwölf Monaten hat sich der Immobilienmarkt vom Verkäufer- in einen Käufermarkt verwandelt.“ NEWS & PRODUCTS Banken 38 fondsprofessionell.at 1/2023 Finanzprofis in Bewegung ››› Die aktuellsten News täglich auf fondsprofessionell.at Gutmann hat Florian Rukover mit der Leitung des Salzburger Standorts betraut. Er hat zum Jahres- wechsel die Agenden von Robert Striberny überneh- men. Striberny ist seit 2013 Partner von Gutmann. Anfang Februar dieses Jah- res ist Sieglinde Klapsch – sie stand bei der Steier- märkischen Sparkasse viele Jahre als Leiterin Pri- vate Banking unter Vertrag – in den Ruhestand ge- gangen. Karl Freidl hat die Leitung des Private Bankings bei der Steiermärkischen Sparkasse übernommen. Er arbeitet seit dem Jahr 2020 im Vermögens- und Fondsmanagement der Sparkasse. Stevo Stojanovic ergänzt ebenfalls das Salzburger Private-Banking-Team der Zürcher Kantonalbank Österreich . Stojanovic be- gleitet das Haus bereits seit 2017 und wechselt vom Produktmanagement. Die Zürcher Kantonalbank Österreich hat mit Magda- lena Sandra Macurek ihr Private-Banking-Team in Salzburg erweitert. Sie stößt als Senior Private Bankerin zu dem Institut und war da- vor bei der Oberbank tätig. FOTO: © ELKE MAYER, GUTMANN, MARGIT KUNDIGRABER, ST. SPARKASSE, SIEGRIED CAIN, KLIMPT
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=