FONDS professionell Österreich, Ausgabe 3/2021
Finanzprofis in Bewegung ››› Die aktuellsten News täglich auf fondsprofessionell.at Der Candriam-Vorstands- chef Naïm Abou-Jaoudé wurde vom europäischen Branchenverband Efama zum Präsidenten gewählt. Die neuen Stellvertreter sind Peter Branner und Joseph Pinto. Anne Richards , seit De- zember 2018 Chefin von Fidelity International , wurde von der britischen Königin im Rahmen der so- genannten Queen’s Birthday Honours in den Adelsstand erhoben. Invesco hat Michael Matt- hews die Co-Leitung ihres Fixed-Interest-Teams über- tragen. Matthews gehört der Mannschaft seit ihrer Gründung an. Er war bis- lang Co-Manager eines Cor- porate-Anleihen-Fonds. Generali IP hat seine Vertriebsniederlassung in Frankfurt mit Andreas Schneeberger verstärkt. Seit Juni ist er für deutsche und österreichische Kunden imWholesale-Segment zu- ständig. Daneben wird Thomas Moore das Fixed-Interest- Team von Invesco leiten. Moore besitzt über 21 Jahre Erfahrung mit festverzinsli- chen Papieren. Bevor er vor fünf Jahren zu Invesco kam, war er bei Morgan Stanley. STUDIE Start in der Krise stählt Fondsmanager Die Leistung von Portfoliomanagern hängt auch davon ab, zu welchem Zeitpunkt sie ihre Karriere begonnen haben. Fällt der Berufsstart in eine ausgeprägte Rezession, erzielen sie insgesamt höhere Renditen als jene, die in wirtschaftlich besseren Zeiten begonnen haben. Das ist das Kernergebnis der Studie „Recession managers and mu- tual fund performance“, die Meziane Lasfer, Professor für Finanzen an der Business School der Universität London, und seine Koautoren von den Universitäten Leeds, Southampton und Shanghai erstellt haben und die in der August-Ausgabe des „Jour- nal of Corporate Finance“ erschienen ist. Basis der Untersuchung sind die Profile von mehr als 960 Managern, die über einen Zeitraum von 26 Jahren aus der Morningstar-Direct-Datenbank entnom- men wurden. Demnach hat der Karriere- start unter schwierigen Bedingungen noch andere positive Effekte: So sind Fonds, die von sogenannten „Rezessionsmanagern“ gesteuert werden, auch volumenmäßig grö- ßer, weisen höhere Mittelzuflüsse auf und sind stärker auf Einzeltitel konzentriert als die Fonds von „Nicht-Rezessionsmanagern“. Die Produkte zeichnen sich auch durch niedrigere Kosten und eine geringere Um- schlagshäufigkeit aus. Will heißen: Krisen- erprobte Fondsverantwortliche bleiben ihren Überzeugungen treu und hängen ihr Fähnlein nicht nach dem Wind, auch wenn’s mal wieder stürmisch wird. FP Immer schön die Ruhe bewahren: Wer die eine Krise kennt, geht mit der nächsten gelassener um. Top 10 | Die größten Value-Weltaktienfonds* Volumen in Mrd Euro Templeton Growth (Euro) 7,09 Robeco BP Global Premium Equities 3,81 Nordea 1 – Global Stable Equity 2,64 Harris Associates Global Equity 1,73 Julius Baer Equity Special Value 1,09 DWS Global Value 1,04 Univaluefonds: Global A 0,92 AB Global Value 0,78 Templeton Global Fund 0,71 Sparinvest SICAV Global Value 0,64 *Morningstar-Kategorie „AktienweltweitStandardwerteValue“ |Vertriebszulassung inÖsterreich |Stand:26.8.2021 Günstig kaufen, teuer verkaufen: Das ist das Ziel aller Anleger – egal welche Philosophie sie verfol- gen. Insbesondere gilt diese Formel aber für Value-Manager. Diese Spe- zies hat schwere Zeiten hinter sich, mit Growth-Titeln ließ sich lange deutlich mehr verdienen. Doch sie geben die Hoffnung auf die „Value- Wende“ nicht auf. Die Grafik zeigt die größten Fonds dieser Kategorie. NEWS & PRODUCTS Investmentfonds 34 fondsprofessionell.at 3/2021 FOTO: © ALPHASPIRIT I STOCK.ADOBE.COM, CANDRIAM, SIMON DAWSON, INVESCO, AMAR HUSSAIN, GENERALI IP
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=