FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2021
NÜRNBERGER Fondswechselportal mit starken Zugriffen Seit dem Jahr 2017 hat die Nürnberger ein eigenes Wechselportal für Fondspolizzen im Angebot. Über die Jahre hat sich dessen Nutzung durch Kunden und Vertriebspart- ner kontinuierlich gesteigert, einen massi- ven Nachfrageanstieg brachte das Corona- Jahr 2020. „Wir freuen uns, dass dieser digi- tale Service von unseren Kunden so gut an- genommen wird. So hatten wir in den letz- ten Jahren jährliche Nutzungssteigerungen zwischen 40 Prozent und 50 Prozent. Besonders stark war die Entwicklung im Corona-Jahr 2020, als die Zugriffe gegen- über dem Jahr davor um 133 Prozent gestie- gen sind“, so Erwin Mollnhuber, Vertriebs- vorstand bei Nürnberger. Die Abwicklung des Fondswechsels stellt sich über das Por- tal sehr einfach dar. Nach vorheriger Auto- risierung hat der Kunde Zugriff auf seine bestehenden Investmentfonds mit der Dar- stellung seiner Fondsanteile und der Auf- teilung seiner laufenden Prämie. ALTERSVORSORGE Start-up Finabro will in der bAV wachsen Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) fristet in Österreich noch immer ein Schatten- dasein. Geht es nach dem Wiener Start-up Finabro, soll sich dies in Zukunft allerdings ändern. Denn angesichts des niedrigen Zinsniveaus ist das „300-Euro-Modell“ interessanter denn je. Für jeden Arbeitneh- mer können so pro Jahr bekanntlich 300 Euro völlig steuerfrei und ohne Lohnne- benkosten als freiwillige Sozialleistung in Vorsorgelösungen investiert werden. „Ange- sichts des Steuervorteils sind Renditen er- reichbar, die aktuell am Markt nur sehr schwer zu erzielen sind“, erklärt Finabro- Gründer Søren Obling. Mittels der Fina- bro-Plattform kann das Geschäft nun ein- fach und rasch abgewickelt werden. Das Ziel ist für den Finabro-Gründer dabei klar: „Wir wollen die bAV in der Breite ver- ankern. Unser Ziel ist, noch in diesem Jahr über 10.000 Verträge abzuschließen.“ Der- zeit arbeitet das Unternehmen mit 30 Mak- lern zusammen, Tendenz steigend. Denn die Vorteile für die Vermittler liegen auf der Hand: Durch die digitale Lösung wird eine zeit- und kostensparende Einführung im Betrieb ermöglicht und der administra- tive Aufwand für alle Beteiligten auf ein Minimum reduziert. FP FP Søren Obling, Finabro: „Wir wollen die bAV in der Breite verankern. Unser Ziel ist, noch in diesem Jahr über 10.000 Verträge abzuschließen.“ Finanzprofis in Bewegung ››› Die aktuellsten News täglich auf fondsprofessionell.at Die Merkur Versicherung hat Michael Tafernerden den Partnervertrieb Ost übertragen. Andrea Galley leitet zukünftig den Partner- vertrieb West und damit die Länder Vorarlberg, Tirol, Kärnten und Salzburg. Die Generali -Regionaldi- rektion für Wien, Nieder- österreich und das Burgen- land hat mit Reinhard Pohn einen neuen Direktor. Pohn war bislang Regional- direktor für Oberösterreich und Salzburg. Otto Wurzinger , der die Regionaldirektion für Wien, Niederösterreich und Bur- genland der Generali bis- lang innehatte, ging zum Jahreswechsel in den Ruhestand. Er arbeitete 46 Jahre für den Versicherer. Peter Turigati hat beim Risiko- und Versicherungs- manager Greco die Füh- rung des Salzburger Teams als Regional Manager und Geschäftsführer übernom- men. Er kommt von der Porsche Bank. Neuer Regionaldirektor für die Regionen Oberösterreich und Salzburg ist wiederum Alexander Henk . Er star- tete seine Karriere bei der Generali 1996. Zuletzt lei- tete er den Exklusivvertrieb in Oberösterreich. NACHRICHTEN Versicherungen FFOTO: ©MERKUR VERSICHERUNG, LUKAS LORENZ I GENERALI, STARMAYER I GENERALI, GRECO 42 fondsprofessionell.at 1/2021
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=