FONDS professionell Österreich, Ausgabe 4/2020

VERMITTLER Kostenausweis bei Ver- sicherungsprodukten Nur wenig beachtet findet sich in den Standesregeln für die Versicherungsvermitt- lung unter Paragaf 9 Absatz 3 ein Ab- schnitt, der aktuell bei der Wirtschaftskam- mer für Verunsicherung sorgt. Im Detail steht dort folgender Passus: „Die Informatio- nen über alle Kosten und Gebühren, einschließ- lich Kosten und Gebühren im Zusammenhang mit dem Vertrieb des Versicherungsanlagepro- dukts, die nicht durch das zugrundeliegende Marktrisiko verursacht werden, sind in aggregier- ter Form zu erteilen, um es dem Kunden zu ermöglichen, die Gesamtkosten sowie die kumu- lative Wirkung auf die Anlagerendite zu ver- stehen.Falls der Kunde dies verlangt,ist eine Auf- stellung der Kosten und Gebühren nach Posten zur Verfügung zu stellen.Gegebenenfalls sind sol- che Informationen dem Kunden regelmäßig, mindestens aber jährlich, während der Laufzeit der Anlage zur Verfügung zu stellen.“ In diesem Passus geht es also um den sogennanten „Kostenausweis für Versicherungsanlage- produkte in der Versicherungsvermittlung“. Dieser ist, ähnlich dem im Wertpapier- bereich bekannten Ex-Post-Kostenausweis, dem Kunden jährlich zu übermitteln. Viele Vermittler dürften sich dieser Pflicht aller- dings noch nicht bewusst sein. Laut Fach- gruppenobmann der Finanzdienstleister Hannes Dolzer geht es nun darum, zu ver- meiden, dass die Kunden doppelt infor- miert werden: „Einmal durch den Versi- cherer und einmal durch den Vermittler. Eine zweimaliges Zusenden von Kosten- informationen würde den Kunden keinen Mehrwert bringen, im Gegenteil.“ Die Kammer ist nun mit den Versicherungen im Gespräch und sucht eine Lösung. WEITERBILDUNG Präsenzregelung für dieses Jahr gelockert Im Lehrplan von Versicherungsagenten und Versicherungsmaklern ist verankert, dass die verpflichtenden Weiterbildungs- stunden auch digital absolviert werden können – etwa via Webinar oder E-Lear- ning-Einheiten. Dabei ist jedoch ein ausge- wogenes Verhältnis zu Präsenzveranstaltun- gen zu wahren. Diese Präsenzregelung wird nun vorübergehend gelockert. Laut Wirtschaftsministerium gibt es die Zusage, dass heuer die Stunden zu hundert Prozent digital erbracht werden können. FP FP Hannes Dolzer, WK: „Eine zweimaliges Zusenden von Kosteninformationen würde den Kunden keinen Mehrwert bringen, im Gegenteil.“ Finanzprofis in Bewegung ››› Die aktuellsten News täglich auf fondsprofessionell.at Stefan Jauk , Geschäfts- leiter bei der Raiffeisen in Mödling, wird im März 2021 neues Vorstandsmitglied der Niederösterreichi- schen Versicherung . Ab September 2021 wird er zudem Generaldirektor. Seit Oktober leitet Michael Taferner bei der Merkur Versicherung den Part- nervertrieb der Region Ost. Er bringt für seine neue Position zwölf Jahre Erfah- rung in der Versicherungs- branche mit. Die Regionaldirektion Süd der Merkur Versicherung hat Robert Struska zu- künftig inne. Er arbeitet bereits seit 1980 bei der Assekuranz, unter anderem leitete er dort das Vertriebs- management. Bis zum Jahreswechsel bleibt Josef Stockinger Vorstandschef der Ober- österreichischen Versi- cherung . Dann wird sein Stellvertreter Othmar Nagl die Spitze des Versicherers übernehmen. Die Oberösterreichische Versicherung hat Kathrin Kühtreiber-Leitner in den Vorstand bestellt, dort hat sie seit Oktober die Ver- triebsagenden sowie das Marketing und die Kom- munikation inne. NACHRICHTEN Versicherungen FFOTO: © SIGRIED AICHNER, NÖ-VERSICHERUNG, MERKUR VERSICHERUNG, OÖ VERSICHERUNG 40 fondsprofessionell.at 4/2020

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=