FONDS professionell Österreich, Ausgabe 4/2020
PRIVATE EQUITY C-Quadrat und RBI gründen Fonds In Österreich besteht seit geraumer Zeit ein Mangel an heimischem Wagniskapital für Wachstums- und Buy-out-Finanzierun- gen in diesemMarktsegment. Die aktuelle Covid-19-Krise verschärft die Situation auch für viele attraktive Wachstumsunter- nehmen mit Eigenkapitalbedarf und intak- tem Geschäftsmodell weiter. Daher for- cieren nun auch die heimischen Banken diesen Bereich. So gaben die RBI und C- Quadrat kürzlich bekannt, dass sie mit dem „Austrian Growth Capital Fund“den Eigenkapitalbedarf von wachstumsstarken KMU unterstützen wollen. Der Fonds hat ein Zielvolumen von bis zu 200 Millionen Euro. Schon im Lauf des ersten Halbjahres 2021 sollen die ersten Investments getätigt werden. Die RBI wird als Ankerinvestor agieren und wirbt gemeinsammit C-Qua- drat und der Kathrein Privatbank aktiv um weitere institutionelle Anleger wie Banken, Versicherungen, Stiftungen, Family Offices und staatliche Investoren. Im Lauf des ers- ten Halbjahres 2021 sollen die ersten Investments getätigt werden. Auch bei der Erste Bank soll ein ähnliches Projekt in Planung sein. Im Frühling 2021 soll dort ein Fonds für Klein- und Mittelbetriebe vorgestellt werden. INVEST AG Raiffeisen OÖ bündelt Private-Equity-Geschäft Die vier Private-Equity-Fonds der oberöster- reichischen Raiffeisenbankengruppe wer- den in einer Gesellschaft gebündelt. Künf- tig treten die vier bestehenden Beteiligungs- gesellschaften Invest AG (Flaggschiff), Raiff- eisen KMU Invest AG, Raiffeisen OÖ In- vest und Raiffeisen Innovation Invest unter der gemeinsamen Dachmarke „Raiffeisen Invest Private Equity“ auf. Die Dachmarke soll den Außenauftritt verbessern. Ziel sei insbesondere eine Intensivierung des Geschäfts in Deutschland, sagt Reinhard Schwendtbauer, Beteiligungsvorstand der RLB OÖ und Aufsichtsrat der Invest AG. Die RLB OÖ und die oberösterreichischen Raiffeisenbanken sind vor 25 Jahren mit der Gründung der Invest AG in die Bereit- stellung von Eigenkapital eingestiegen. Seit damals wurden mehr als 500 Millionen Euro in über 160 Unternehmen investiert. Aktuell seien 250 Millionen Eigenkapital für neue Investments reserviert. FP FP Johann Strobl, RBI: „Wir wollen einen schlag- kräftigen österreichischen Mittelstands-Private- Equity-Fonds auf die Beine stellen.“ Finanzprofis in Bewegung ››› Die aktuellsten News täglich auf fondsprofessionell.at Nach 24 Jahren verlässt Peter Bosek die Erste Group. Der CEO der Erste Bank Oesterreich wird per Ende Dezember 2020 zurücktre- ten und die Position des CEO bei der Luminor Bank im Baltikum übernehmen. Gerda Holzinger-Burg- staller folgt als CEO Peter Bosek nach. Sie ist seit 2019 als CFO und CRO im Vorstand und arbeitet seit 14 Jahren für die Erste Bank . Ihr Stellvertreter wird Willibald Cernko. Peter N. Thier hat seit Anfang Oktober die Leitung der Kommunikation in der Erste Group Bank inne. Er kehrt damit nach einem Abstecher in die Luftfahrt- branche wieder zu dem Geldinstitut zurück. Seit November leitet Mar- kus Gerstberger im Vor- stand der Austrian Anadi Bank die Bereiche Retail, Digital Banking und IT. Sein Vorgänger Franz Reif been- det seine Arbeit imVorstand nach sechs Jahren. Harald Kröger hat die Leitung des Bereichs Group Investment Banking in der Raiffeisen Bank Inter- national übernommen. Er folgt damit Matthias Renner nach, der den Bereich seit 2012 geleitet hat. NACHRICHTEN Banken FOTO: © STUDIO@DAVIDSAILER, SEBASTIAN REICH, MARION PAYR, NEXTLEVEL, RAIFFEISEN, JOTZ MUNIQUE 34 fondsprofessionell.at 4/2020
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=