FONDS professionell Österreich, Ausgabe 4/2020

Blick über die Grenze | Singapur In Singapur hat sich ein stattliches Ökosystem an Asset Managern entwickelt. Die Finanzaufsicht des Stadtstaa- tes zählte per Ende 2019 immerhin 895 Anbieter, die ein Vermögen von rund vier Billionen Singapur-Dollar ver- walten, dies entspricht 2,5 Billionen Euro. Die Nation etablierte sich als belieb- tes Fondsdomizil für ganz Asien. Zudem siedeln zahlreiche Asset Manager hier Portfoliomanager an. Weiterhin erkennen die Behörden in einem relativ einfa- chen Verfahren UCITS-Fonds zum Vertrieb an. Der lokale Absatzmarkt wird allerdings von Banken dominiert, die eigene Asset-Management-Töchter be- treiben. Ausländische Fondsanbieter kooperieren daher meist mit global agie- renden Geldhäusern, die in Singapur einen Standort für die Region betreiben und ihren Kunden ein breites Spektrum an Investmentstrategien bieten wollen. Der Stadtstaat ist ein Investment-Hub für Vermögen aus Asien und aller Welt. *ohneSingapur |Quelle:MonetaryAuthorityofSingapore,SingaporeAssetManagementSurvey |Stand:Ende2019 Übrige Welt 8 % + + Asien-Pazifik* 33 % Singapur 24 % Nordamerika 18 % Europa 17 % Wo das Geld herkommt Die in dem Stadtstaat angesiedelten Anbieter verzeichneten in den letzten Jahren stets Mittelzuflüsse. Quelle:MonetaryAuthorityofSingapore,SingaporeAssetManagementSurvey 0 100 200 300 400 500 I 2019 I 2018 I 2017 I 2016 I 2015 I 2014 I Nettomittelaufkommen Gesamt Mrd. Singapur-Dollar 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 Verwaltetes Vermögen nach Anlageklasse Mrd. Singapur-Dollar Die Fondsindustrie in Singapur wuchs im Einklang mit dem globalen Trend deutlich. Quelle:MonetaryAuthorityofSingapore,SingaporeAssetManagementSurvey |*Geldmarktu.a. Finanzprofis in Bewegung ››› Die aktuellsten News täglich auf fondsprofessionell.at Die Capital Group hat James Cardew zum Head of Marketing and Client Experience für Europa und Asien ernannt. Er war zu- letzt als Chief Marketing Officer bei Schroders Per- sonal Wealth angestellt. Die Union Bancaire Privée (UBP) hat Biola Babawale zum Emerging Market Sovereign Debt Strategist berufen. Babawale kommt von Vanguard Asset Ma- nagement, wo sie acht Jah- re lang tätig war. Allianz Global Investors hat Matt Christensen zum Global Head of Sustainable and Impact Investing beru- fen. Christensen wechselte im Dezember 2020 von Axa Investment Managers, wo er seit 2011 gearbeitet hat. Die Rolle des Head of Wholesale Deutschland und Österreich bei Lombard Odier Investment Mana- gers hat Anja Combrink- Birkholz im Oktober über- nommen. Sie wechselte von Neuberger Berman. Die Wirtschaftsprüfungs- kanzlei EY Österreich hat Nora Soelle-Kern in ihren Partnerkreis aufgenommen. Sie ist seit 17 Jahren bei der Kanzlei angestellt und leitet dort das Fondssteuer- reporting in Österreich. NEWS & PRODUCTS Investmentfonds 32 fondsprofessionell.at 4/2020 FOTO: © CAPITAL GROUP, UBP, ALLIANZ GI, EY/STEFAN SEELIG, LOMBARD ODIER IM

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=