FONDS professionell Österreich, Ausgabe 4/2020

Alle Fonds, die ausschließlich aufgrund des Gewinnfreibetrags Mittelzuflüsse haben, werden ein Problem bekommen.“ Eine weitere Schwierigkeit sieht der Fondsma- nager in der Anlagestrategie der meisten Fonds. „Der Großteil der Paragraf-14-Fonds ist vor allem in Euro-Anleihen investiert, und dieser Markt ist ja faktisch tot, dies zeigt sich auch an der Performance. Diese Produkte können keinen Ertrag mehr liefern. Daher werden wohl etliche Gesell- schaften zuerst diese Fonds schließen.“ Mischfondskonzepte Eine wirkliche Überlebenschance sieht Nadlinger nur für den Bereich der Misch- fondskonzepte. „Diese können auch ohne die Zuflüsse aus dem Gewinnfreibetrag überleben.“ Zu ihnen zählt auch Nadlin- gers Fonds, der derzeit ein Volumen von 50 Millionen Euro verwaltet. Dabei betont er, dass es für ihn von vornherein klar war, dass er sich nicht ausschließlich auf den Gewinnfreibetrag verlassen darf. „Die Grundidee war, ein Produkt für die private Altersvorsorge zu schaffen.“Und das dürfte durchaus funktioniert haben, laut Nadlin- ger kommen nur zehn Prozent des Volu- mens aus dem Bereich des Gewinnfrei- betrags. Privatanleger, aber auch semiinsti- tutionelle Anleger wie Stiftungen und Dachfonds halten den Großteil des Fonds- volumens. So ist der Fondsmanager, der einen Großteil seines eigenen Vermögens im Managed Profit Plus verwaltet, zuver- sichtlich, die Mittelzuflüsse auch künftig steigern zu können. Derzeit nimmt er schließlich auch zunehmendes Interesse aus Deutschland und von Stiftungen wahr. Dabei wecken vor allem die hohen Aus- schüttungen des Fonds das Interesse der Investoren. Seit dem Jahr 2009 konnte der Fonds jährlich eine durchschnittliche Ausschüttung von 5,27 Prozent vorweisen. „So etwas suchen viele institutionelle In- vestoren als Baustein für ihre Portfolios“, so Nadlinger. Zumindest für dieses und auch das kom- mende Jahr dürfen die Paragraf-14-Fonds Gregor Nadlinger, Advisory Invest: „Sollte die Regie- rung diese Änderung durchführen, wird wohl über kurz oder lang die Hälfte der Fonds verschwinden.“ Allianz Invest K. ISIN AT0000809256 Fondskategorie Mischfonds ausgewogen Erstausgabe 11.5.1999 Fondsvolumen 129,1 Mio. Euro Ausgabeaufschlag max. 3,50% Laufende Kosten 1,69 % p.a. Der Allianz Invest Konservativ ist ein Dachfonds, der überwiegend in nationale und internationale Anleihenfonds veranlagt, wobei der Aktienanteil von null bis 30 Prozent betragen kann. Quelle:Mountain-View/Teletrader 90% 100% 110% 120% 130% 140% 2020 I 2019 I 2018 I 2017 I 2016 I Allianz Invest Klassisch T Mountain-View Index Mischfonds ausgewogen Kepler Vorsorge Mix ISIN AT0000969787 Fondskategorie Mischfonds anleihenorientiert Erstausgabe 27.11.1995 Fondsvolumen 509,6 Mio. Euro Ausgabeaufschlag max. 3,00 % Laufende Kosten 1,15 % p.a. Der Kepler Vorsorge Mixfonds veranlagt mindes- tens 60 Prozent in Anleihen und Geldmarkt- instrumente internationaler Emittenten sowie mindestens 30 Prozent in Aktien internationaler Unternehmen. Quelle:Mountain-View/Teletrader 90% 100% 110% 120% 130% 140% 2020 I 2019 I 2018 I 2017 I 2016 I KEPLER Vorsorge Mixfonds A Mountain-View Index Mischfonds anleihen- orientiert Managed Profit Plus ISIN AT0000A06VC4 Fondskategorie Mischfonds flexibel Erstausgabe 15.10.2007 Fondsvolumen 48 Mio. Euro Ausgabeaufschlag max. 5,00 % Laufende Kosten 2,11 % p.a. Der Managed Profit Plus ist ein vermögensver- waltender Mischfonds, der eine Absolute-Value- Strategie mit einem taktischen Risk-Overlay kombiniert. Die Aktienquote darf zwischen null und 70 Prozent betragen. Quelle:Mountain-View/Teletrader 90% 100% 110% 120% 130% 140% 2020 I 2019 I 2018 I 2017 I 2016 I Managed Profit Plus T FIAP Index Mischfonds/flexibel STEUER & RECHT §-14-Fonds FOTO: © NADLINGER 254 fondsprofessionell.at 4/2020

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=