FONDS professionell Österreich, Ausgabe 4/2020
D ie Corona-Krise verstärkt bestehende strukturelle Trends. Ähnlich wie bei ande- ren Rezessionen und Krisen finden vor allem neue und innovative Technologien eine deutlich schnellere Verbreitung. Das betrifft unseren All- tag – mit Webkonferenzen, mobilem Arbeiten, Online-Lehre und Online-Shopping – genauso wie die Unternehmenswelt. So beschleunigte sich etwa die Verbreitung sozialer Medien durch Corona signifikant. Auch der Online-Handel profitierte maßgeblich. Da verwundert es wenig, dass die großen digitalen Plattformen wie Amazon, Alphabet, Facebook und Apple als die Gewinner der Krise gelten. Aber auch andere Tech-Unternehmen profitieren von den durch die Krise begünstigten struktu- rellen Umwälzungen. Ein Beispiel ist der Vor- marsch digitaler Zahlungsmethoden. Ein weiteres Beispiel ist das als vier- te industrielle Revolution betitelte „In- ternet der Dinge“, die digitale Vernet- zung von Mensch, Maschine und Pro- zess. Diese zieht sich quer durch alle Sektoren, und damit einher geht auch die weitere Automatisierung von Arbeitsprozessen. Die Pandemie war zudem ein Katalysator für die Verbrei- tung von digitalen Plattformen, Cloud- computing- und Cybersecurity-Lösun- gen, da Firmen zügig die digitale Infra- struktur für das Arbeiten von zu Hau- se schaffen oder ausbauen mussten. Union Investment greift diese Megatrends in ver- schiedenen Fonds auf, beispielsweise im Uni- Industrie 4.0. Das Portfolio ist weltweit breit gestreut in zahlreichen Branchen investiert, die einen Bezug zur Digitalisierung und zu neuen Technologien haben. Generell liegt der Fokus auf Unternehmen, die den Trend zu Datenverarbei- tung und künstlicher Intelligenz für sich nutzen. UniSector, ein weiterer Fonds mit Fokus auf den Technologiesektor: Hightech. Die Portfoliomana- ger investieren in Unternehmen aus den Berei- chen Software und Services, Hardware sowie Halbleiter. Die regionale Konzentration liegt auf den USA, da hier der Großteil der entsprechen- den Unternehmen ihren Sitz hat. Beimischun- gen bestehen in aussichtsreichen Unternehmen aus der Gesundheits-, Internet- und Telekommu- nikationsbranche. Corona beschleunigt digitale Transformation Die Digitalisierung des Alltags, smarte Medizintechnik, das Internet der Dinge: Trends, die es bereits vor der Corona-Krise gab. Letztere beschleunigt die digitale Transformation jedoch in vielen Bereichen. Daraus ergeben sich Investmentchancen. PARTNER-PORTRÄT Kontakt Union Investment Austria GmbH Schottenring 16 1010 Wien Tel.: +43/1/20 55 05-5153 Fax: +49/69/25 67-1616 E-Mail: service@union-investment.at Firmenporträt Union Investment (gegründet 1956, aktiv in Österreich seit 1999) ist der Asset Manager in der genossen- schaftlichen FinanzGruppe in Deutschland. Seit über 60 Jahren entwickelt Union Investment Anlagelösungen für private und institutionelle Investoren. Privaten Anle- gern bietet die Fondsgesellschaft über ihre Partner- banken individuelle Lösungen zur Geldanlage in ver- schiedenen Lebenssituationen. Für institutionelle Anleger stellt Union Investment als erfahrener Risikomanager Konzepte zur Vermögensverwaltung und Lösungen für die nachhaltige Kapitalanlage bereit. Union Investment Austria verwaltet aktuell 7,4 Mrd. Euro Kundenvermögen und betreut rund 88.000 Kunden (Stand: 30.9.2020). Privatkunden erhalten Fonds bei den Österreichischen Volksbanken, der SPARDA-Bank und der Ärzte- und Apothekerbank. In dieser Gemein- schaft können Sie nicht nur auf einen, sondern gleich auf viele starke Partner zählen. Marc Harms, Mitglied der Geschäfts- führung, Vertriebsleitung Privatkunden Österreich Disclaimer: Dies ist eine Marketingmitteilung.Dieses Dokument ist ausschließlich für professionelle Kunden vorgesehen.Es stellt keine Handlungsempfehlung zum Kauf oder die Empfehlung eines Wertpapiers und keineAnlageberatung dar und ersetzt nicht die individuelleAnlageberatung durch eine Bank oder einen anderen geeigneten Berater sowie fachkundigen steuerlichen oder rechtlichen Rat.Die Darstellungen und Erläuterungen beruhen auf der eigenen Einschätzung und sind beschränkt auf den Sachstand zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments.Dies gilt insbesondere auch im Hinblick auf die gegenwärtige Rechts- und Steuerlage,die sich jederzeit ohne vorherigeAnkündigung ändern kann.Dieses Dokument wurde von Union InvestmentAustria GmbH inWien mit angemessener Sorgfalt und nach bestemWissen erstellt.Dennoch wurden die von Dritten stammenden Informationen nicht vollständig überprüft.Union Investment übernimmt keine Gewähr für die Aktualität,Richtigkeit oderVollständigkeit dieses Dokuments.Alle Index- bzw.Produktbezeichnungen anderer als der zur Union Investment Gruppe gehörigen Unternehmen können urheber- und markenrechtlich geschützte Produkte und Marken dieser Unternehmern sein.Soweit auf Fondsanteile oder andereWertpapiere Bezug genommen wird,kann hierin eineAnalyse i.S.d.Verordnung (EU) Nr.565/2017 liegen.Sofern dieses Dokument entgegen den vorgenannten Bestimmungen einem unbestimmten Personenkreis zugänglichgemacht wird, in sonstigerWeise weiterverteilt,veröffentlicht bzw.verändert oder zusammengefasst wird,kann derVerwender dieses Dokuments denVorschriften derVerordnung (EU) Nr.565/2017 und den hierzu ergangenen besonderen Bestimmungen der Aufsichtsbehörde (insbesondere der Finanzanalyseverordnung) unterliegen.Stand aller Informationen,Darstellungen und Erläuterungen: 30.9.2020,soweit nicht anders angegeben. Deutliche Erholung nach dem Corona-Einbruch im Frühjahr Indexierte Wertentwicklung 1 Jahr Stand: 26.10.2020 | Quelle: Refinitiv | DieAngaben zurWertentwicklung basieren auf Vergangenheitswerten.DieseWertentwicklung in derVergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu. 80 % 100 % 120 % 140 % 2020 I 2019 133,1 % 123,93 % UniSector: High Tech UniIndustrie 4.0 STRUKTURELLE TRENDS ANZEIGE FOTO: © UNION INVESTMENT
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=