FONDS professionell Österreich, Ausgabe 4/2020

ten. Insgesamt gibt es vier Abstufungen.“ Um die betreuten Anleger auf den glei- chen Informationsstand zu bringen, wer- den sowohl Neu- als auch Bestandskunden zu einem Nachhaltigkeitsgespräch einge- laden, betont Eralp. Schulungen statt Lehrgang Während Finum auf die beschriebene externe Schulung setzt, integrieren andere Vertriebe das Thema in ihre laufenden internen Produkt- und Regulierungsschu- lungen. Auch Swiss Life Select ortet laut CEO Christoph Obererlacher ein spürbar gestiegenes Informationsbedürfnis bei Kun- den und Beratern, weshalb entsprechende Inhalte schon seit Längerem Bestandteil der Schulungen der Swiss Life Select Aka- demie seien. Auch hier reicht die Ausbil- dung von den theoretischen Grundlagen über die Regulatorik bis hin zur Praxis. Produktauswahlhilfe Am Ende geht es auch hier darum, sowohl im Fondsbereich als auch in der fondsgebundenen Lebensversicherung pas- sende Produkte anbieten zu können. In Planung, so Obererlacher, befinde sich sogar eine „nachhaltige“ ETF-Strategie, ent- sprechende Musterportfolios werden der- zeit entwickelt. Auch an höhere Kunden- segmente müsse gedacht werden. Oberer- lacher: „In der Vermögensverwaltung ha- ben wir mit Feri eine nachhaltige Strategie installiert; ein in sich stimmiges, nachhalti- ges Konzept, das unseren Beratern für Kun- den zur Verfügung steht, die 100.000 Euro oder mehr veranlagen.“Wie ernst man bei Swiss Life Select das Thema nimmt, zeigt, dass mit Marion Unterleuthner eine eigene Managerin für Corporate Social Responsi- bility beschäftigt wird. Im Unternehmen selbst wird intern aktiv an der Verringe- rung umweltschädlicher Einflüsse bezie- hungsweise an der Verkleinerung des öko- logischen Fußabdrucks gearbeitet. Die DVAG löst das Weiterbildungspro- blem beim Thema Nachhaltigkeit bislang mithilfe hausinterner Schulungen, wobei DVAG-Österreich-Vorstand Harald Pan- kowski davon überzeugt ist, dass man den Vertrieb bereits jetzt auf die regulatorischen Änderungen mit März 2021 vorbereiten muss. Und auch beim österreichischen Zweig des deutschen Finanzvertriebs regis- triert man ein wachsendes Kundeninteresse an nachhaltigen Produkten. Pankowski: „Wir haben das Thema nachhaltige Geld- anlage daher laufend im Fokus und selbst- verständlich auch in unsere Produktpalette und in unsere Schulungen integriert.“ Da- bei werde auch das Know-how von Pro- duktpartnern wie der DWS genützt, etwa in Form gemeinsam organisierter Webina- re zum Thema. Vier Angebote Beratern, die sich selbst um ihre Aus- und Weiterbildung kümmern wollen oder müssen, steht mittlerweile ein durchaus umfangreiches Spektrum an Weiterbil- dungsmöglichkeiten im Bereich der nach- haltigen Geldanlage zur Verfügung. Ins- gesamt vier Ausbildungsangebote konnte FONDS professionell für den deutsch- sprachigen Raum ausfindig machen (siehe Kasten), wobei mit der von ÖGUT ange- botenen Weiterbildung „Nachhaltige Geld- anlagen“ und dem beschriebenen BEC- Lehrgang nur zwei Anbieter in Österreich verfügbar sind. GEORG PANKL FP » Derzeit haben wir 300 Berater im Ausbildungs- prozess, darunter auch viele Bankberater. « Prof. Otto Lucius, BEC „Grüne“ Ausbildungen für Berater Ausgewählte Weiterbildungen zu nachhaltigen Investments im Überblick Banking Education & Examination Centre – BEC, Wien Lehrgang ESG-Beratung: speziell für die Beratung über nachhaltige Veranlagungen konzipierter Lehrgang Dauer 12 Stunden, 4 Module mit Onlineprüfung Preis: 350 Euro + gesetzl. USt. www.certfin.org ÖGUT, Wien Umfangreiche Ausbildung zum Thema „Nachhaltige Geldanlagen“ 2 E-Learnings (ca. 8 Stunden), 1 Webinar oder Präsenzseminar, Onlineprüfung Preis: 425 Euro 1 (Webinar), 600 Euro 1 (Präsenz) www.sustainable-investment.eu Ecoreporter, Dortmund Ecoanlageberater (Fachberater für Nachhaltiges Investment): Fernlehrgang für Finanzdienstleister 8 Online-Lehrmodule, 3 eintägige Workshops, schriftliche und mündliche Prüfung Preis: 2.580 Euro www.ecoanlageberater.de Geld und Ethik Akademie, München Lehrgang Geld und Ethik (Ethisch- nachhaltiger Anlagemanager) Der Lehrgang Geld&Ethik findet in 2 Modulen statt. Zwischen den Modulen muss eine Projektarbeit entwickelt werden. Preis: 2.900 Euro www.geldundethik.com VERTRIEB & PRAXIS Weiterbildung 180 fondsprofessionell.at 4/2020 FOTO: © STEPHAN HUGER | BEC

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=