FONDS professionell Österreich, Ausgabe 4/2020

den wir bereits in der vorigen Ausgabe berichtet haben.Das Management punktet mit einem hochaktiven Small-Cap-Ansatz und konnte im ersten Halbjahr hinter dem Acatis Datini Valueflex die zweitbeste Gesamtleistung erzielen. Nach einem enorm starken dritten Quartal, in dem ein Plus von mehr als zehn Prozent erzielt wur- de, reichte es diesmal zu Top-Performance. Zurück fiel hingegen das Acatis-Produkt, womit sich der Threadneedle Global Smaller Companies hauchdünn vor dem Echiquier Entrepreneurs auf Platz zwei vorschieben konnte (siehe Ta- belle Seite 113 . ) Underdog-Strategie Das Threadneedle-Produkt fokussiert, wie der Name schon nahelegt, auf kleinere Unternehmen, womit wir zwei Small-Cap-Strategien als bi- sherige Jahres-Best-Performer haben.Doch wie sieht die Stra- tegie im Speziellen aus? Lead Manager Scott Woods bevorzugt „Unternehmen, von denen wir annehmen, dass sie einen nach- haltigen, operativen Wettbewerbsvorteil ha- ben“ und somit länger überdurchschnittli- che Erträge erzielen, als der Markt erwartet – mit anderen Worten: Woods setzt auf hocheffiziente Underdogs.Denn die Unter- nehmen müssen „sehr robuste Geschäfts- modelle aufweisen (…) und einen substan- ziellen freien Cashflow erzielen“, wie der Manager erklärt. Deutlicher Tracking Error Nachdem also der prognostizierte Wett- bewerbsvorteil und nicht etwa Regionen oder Branchen die entscheidende Kom- ponente für eine Kaufentscheidung des Managements ist, weichen die Gewichtun- gen mitunter recht deutlich vom Referenz- index, demMSCI World Small Cap, ab. So sind überraschenderweise die USA mit 45,7 Prozent gegenüber demMSCI um elf Prozentpunkte untergewichtet, das Expo- sure Richtung Deutschland ist mit 8,8 Pro- zent hingegen viermal so hoch wie das des MSCI. Die Branchengewichtung lässt sich hin- gegen relativ leicht aus dem strategischen Fokus des Managements ableiten. „Auf- grund unserer Suche nach Wettbewerbs- vorteilen neigen wir dazu, in Sektoren wie Gesundheit, Technologie und Industrie- werten übergewichtet zu sein, während wir uns schwertun, entsprechende Unterneh- men in Bereichen wie Energie, Versorger oder Finanz zu finden.“ Das Resultat: Knapp 26 Prozent des Portfolios werden mit Titeln aus dem IT-Bereich bestritten, womit die Gewichtung fast doppelt so hoch ist wie im entsprechenden MSCI- Index. Finanzen sind mit 5,1 Prozent hin- gegen weniger als halb so stark vertreten, wie das im Ver- gleichsindex der Fall ist. Insgesamt darf man jeden- falls gespannt sein, wie sich die Fondspreisträger im letzten Quartal schlagen werden. Zu Redaktionsschluss kündigte sich ein durchaus herausfor- dernder finaler Finanzabschnitt an – die Spielwiese für Alpha- Jäger dürfte also bis auf Wei- teres bestehen bleiben. Bei allen Unsicherheiten ist aber eines gewiss: Wir halten Sie über unsere Award-Sieger auf dem Laufenden. HANS WEITMAYR FP Starker Rebound Das aktive globale Stockpicking des Managements macht sich bezahlt und hat zu einem eindrucksvollen Rebound geführt. Quelle:FP 60% 80% 100% 120% 2020 I I I I I I I I I I I Threadneedle (Lux) Global Smaller Companies Fund AE EUR Scott Woods, Lead Manager Threadneedle Global Smaller Companies, sucht Unternehmen mit nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen. Andreas Ritter, Co-Geschäftsführer des Instituts für Vermögensaufbau, verfolgt laufend die Perfor- mance der Fonds-Award-Preisträger. MARKT & STRATEGIE ÖSTERREICHISCHER FONDSPREIS FOTO: © THREADNEEDLE, FORSTER&MARTIN 114 fondsprofessionell.at 4/2020

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=