FONDS professionell Österreich, Ausgabe 4/2020
Die Träger des ÖSTERREICHISCHEN FONDSPREISES haben sich im Covid-Jahr 2020 mehrheitlich extrem gut geschlagen Erfolgreiche Wellenreiter Die Gewinner des ÖSTERREICHISCHEN FONDSPREISES konnten die Abwärtsbewegungen des ersten Quartals mitunter deutlich eindämmen und feiern seither eindrucksvolle Comebacks. B etrachtet man den bisherigen Jahres- verlauf, so beschleicht einen das Gefühl, man blicke auf einen gesamten Finanzmarktzyklus – allerdings im Zeit- raffertempo: zunächst das Abreißen einer Boomphase, gefolgt von einem Crash, dann Rebound und Erholung, fallweise neue Rekordhochs, neuerliche Abkühlung und zu Redaktionsschluss abermalige Sorgen bezüglich eines zweiten Einbruchs. Gerade in diesen durch Covid ausge- lösten turbulenten Zeiten ist die Krisen- resistenz von Investitionen besonders wich- tig. Welche Fonds minimieren also die Verluste und verringern auf diese Weise den Aufholbedarf und schaffen es im Idealfall, auch noch rechtzeitig den Re- bound zu nützen, um so aktiv eine mög- lichst optimale Performance herauszu- holen? Handverlesene Fonds Die handverlesene Gruppe aktiv gema- nagter Fonds, die am vergangenen FONDS professionell KONGRESS zu Trägern des ÖSTERREICHISCHEN FONDSPREISES gekürt wurde, bietet eine Vorausauswahl an Produkten, die genau diese Anforderung erfüllen – denn nach objektiven Kriterien wurden hier die besten aktiven Manage- mentteams aller in Deutschland vertriebe- nen Fonds ausgewertet. Das funktioniert folgendermaßen: In einem ersten Schritt wird das Fondsuniver- sum nach Kategorien geordnet. Ausge- zeichnet werden jeweils nur jene Fonds, die über den fünfjährigen Beobachtungs- zeitraum hinweg positive Ergebnisse erwirt- schaften. Für die Berechnung werden zunächst alle potenziellen Siegerkandida- ten anhand ihrer Ertrags- und Risikodaten gereiht. Strenge Kriterien Die besten Fonds werden anschließend durch das Münchner Institut für Vermö- gensaufbau (IVA) auf Basis ihrer Anlage- richtlinien dahingehend untersucht, ob sie tatsächlich dank der Managerleistung einen Mehrwert in ihrer Anlagestrategie erzielen konnten oder ob sie lediglich aufgrund eines weiter gefassten Anlage- universums besser abgeschnitten haben. Auf diese Weise werden Fonds, die kein erkennbares Alpha erzielt haben, zurück- gereiht – auch dann, wenn ihre nackten Ertragsdaten besser sind als jene anderer Fonds derselben Gruppe. Trotz dieser enorm zugespitzten Krite- rien haben es die Preisträger geschafft, zum Stichtag der Kür eine Outperformance von bis zu 62,9 Prozent hinzulegen. Gelungen ist dieser Höchstwert dem Squad Euro- pean Convictions aus dem Segment der » Wir suchen Unter- nehmen, von denen wir annehmen, dass sie einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil haben. « Scott Woods, Lead Manager Thread- needle Global Smaller Companies MARKT & STRATEGIE ÖSTERREICHISCHER FONDSPREIS FOTO: © GÜNTER MENZL 112 fondsprofessionell.at 4/2020
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=