FONDS professionell Österreich, Ausgabe 4/2020

tumswerte gewesen. „Wir halten es jedoch für unwahrscheinlich, dass dieses ideale Umfeld von Dauer sein wird“, so Pirondini, der zum Beispiel einen Anstieg der Infla- tion als Folge der von vielen Staaten auf den Weg gebrachten Konjunkturmaß- nahmen für wahrscheinlich hält, nachdem diese seit Jahren keine Rolle gespielt habe. „Und historisch gesehen hat Value in infla- tionären Zeiten Growth übertroffen“, so der Amundi-Mann, dem deshalb eine Erhöhung des Engagements in Value- Aktien bei gleichzeitiger Reduktion der Hyperwachstumstitel sinnvoll erscheint. Wenig zu lachen Georg von Wyss, Gründer des Schweizer Fondsverwalters BWM Value Investing, stößt ins gleiche Horn. „Value-Investoren hatten in den letzten Jahren wenig zu lachen. Das gilt erst recht in diesem Kalen- derjahr, in dem die großen und beliebten Tech-Werte zum Teil unglaublich teuer geworden sind“, so von Wyss. „Doch es gibt allmählich Lichtblicke, und einer davon ist das vermehrte Erscheinen von Beiträgen, die suggerieren, es sei nicht mehr nötig und auch nicht mehr möglich, Aktien zu bewerten.“ Für erfahrene Börsianer ist das ein Déjà-vu, so der Schweizer mit Blick auf die Erfahrungen aus der Internet-Spekula- tionsblase vor 20 Jahren. Im Prinzip stimmt dem auch Frank Fischer von Shareholder Value Manage- ment zu, er weist aber darauf hin, dass die Fokussierung auf die Realwerte eines Un- ternehmens, wie sie Benjamin Graham als geistiger Vater des Value-Investings zugrun- de legt, bei weniger kapitalintensiven Unternehmen, etwa aus dem Software- und Internetbereich, zu kurz greift. Fischer hat deshalb den Begriff des „Modern Value“geprägt, eine Weiterentwicklung des herkömmlichen Value-Verständnisses, bei dem der innere Wert einer Aktie anhand von Wachstumsraten und Kapitalrenditen des jeweiligen Unternehmens ermittelt wird. „Nicht allein der Realwert einer Aktie ist nach der ‚Modern Value‘-Philosophie entscheidend“, so Fischer, „sondern die Fra- ge, welchen Mehrwert in Form von Divi- denden, Aktienrückkäufen,Wachstum und Rendite auf reinvestiertes Kapital ein lang- fristig orientierter Investor dafür erhält.“ Zweifel an Value-Renaissance Diese Überlegung greift auch Isabel Levy, Leiterin des Fondsmanagements der französischen Fondsboutique Métropole Gestion auf, wenn sie erklärt: „Nach zahl- reichen Jahren der Underperformance des Value-Investings lässt sich gut nachvoll- ziehen, dass die Anleger Zweifel an einer Wiedergeburt dieses Investmentstils haben. Man sollte sich jedoch immer das Wesen des Value-Investings in Erinnerung rufen: Es besteht nicht darin, die Verfechter der Modernität und die ‚Alten‘ gegeneinander auszuspielen.“ Das Team von Métropole Gestion habe die Veränderungen in der » Nach der ›Modern Value‹-Philosophie ist nicht allein der Realwert einer Aktie entscheidend. « Frank Fischer, Shareholder Value Management Die besten Value-Aktienfonds mit Schwerpunkt auf US-Werten Volumen Laufende Performance in % 2 Fonds Anbieter ISIN Auflage (Mio. Euro) Kosten 1 3 Jahre 5 Jahre 10 Jahre DPAM Equities US Dividend Sustainable Degroof Petercam BE0947853660 01.04.2008 122,40 1,16 5,14 7,33 13,31 KBC Equity Fund Buyback America KBC BE0168098946 27.05.1998 143,79 1,95 5,21 6,49 12,09 Axa Rosenberg US Equity Alpha AXA IE0031069275 05.10.2001 536,97 1,42 5,07 6,53 12,08 KBC Equity High Dividend North America KBC BE0176713767 30.04.2001 45,76 1,87 3,17 5,04 11,66 Brandes US Value Brandes IE0031575271 17.07.2003 77,91 1,63 1,44 4,30 11,14 DPAM Equities US Behavioral Value Degroof Petercam BE6278396716 30.11.2005 441,64 1,18 1,08 3,41 10,64 Robeco BP US Premium Equities Robeco LU0434928536 13.07.2009 2.756,65 1,71 -0,98 3,01 10,19 Macquarie US Large Cap Value Lemanik LU1818627421 31.01.2020 7,31 1,80 -0,10 2,27 10,16 Merian US Equity Income Merian Global Inv. IE00B990QS34 17.09.2014 97,75 1,01 4,47 5,95 10,14 DWS Invest Croci US DWS LU1769939361 30.08.2018 123,57 1,15 0,67 4,65 10,03 Die besten Value-Aktienfonds mit Schwerpunkt auf US-Werten liefern allesamt ein jährlich zweistelliges Performanceergebnis über zehn Jahre ab. Über den Fünf- jahreszeitraum kann das aber kein Fonds halten, über drei Jahre tauchen die ersten Minuszeichen auf. Sortiertnach10-Jahres-Performance | 1 in%p.a. lautKID | 2 p.a. | Quelle:Morningstar |Stand:31.10.2020 fondsprofessionell.at 4/2020 109

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=