FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2020
PROVISIONEN Petersmann Institut startet neue Plattform für Finanzberater Das Petersmann Institut für den unabhängigen Finanzberater bietet Vermittlern von Invest- mentfonds einen neuen Service: Über die In- ternetseite Provisions-Check.de erhalten sie Zugriff auf ein neues Onboarding- und Bera- tungsstreckensystem, das ihnen zudem die freie Wahl der Lagerstelle ermöglicht. Als Begründung für den Start der Plattform führt Institutsgründer Hartmut Petersmann zwei Punkte an: Zum einen seien die Abläufe für die Berater bisher zum Teil sehr kompliziert. Nicht selten müssten Finanzberater auch digitale Beratungsstrecken und Onboarding- Prozesse mehrerer Anbieter nutzen. Die Effi- zienz werde durch ein integriertes System also erheblich erhöht. Das größere Problem: „Sämtliche Provisionen, die Berater schließ- lich erhalten, sind um die Margen der Lager- stellen, der eingeschalteten Anbieter sowie um die Kosten der Dienstleistungen gekürzt“, er- klärt Petersmann. „Bis die Provision letztlich beim Finanzberater ankommt, sind nicht sel- ten bis zu 0,2 Prozent aus den vermittelten Assets auf der Strecke geblieben“, sagt er. Sei- ne Plattform dagegen kehre 100 Prozent der Provisionen aus dem Geschäft aus. Der Bera- ter zahlt nur eine vorab fest definierte monat- liche Lizenzgebühr für die Nutzung. „Wir haben eine neue Plattform geschaffen, um freien Finanzberatern die Arbeit zu erleichtern und ihre Erträge maßgeblich zu erhöhen“, so Petersmann. „Wir sind der Meinung, dass der unabhängige Finanzberater in der Wertschöp- fungskette bei der Kapitalanlageberatung viel zu kurz kommt“, sagt er. Die neue Plattform wirbt auch mit folgendem Service um freie Berater: Vermittler, die Petermanns Angebot erst einmal testen wollen, können über Provi- sions-Check.de eine aktuelle Provisions- abrechnung hochladen und erhalten dann ei- nen Provisionsvergleich. BEFRAGUNG Was Finanzdienstleister für die Nach-Corona-Ära erwarten Die Stimmung unter den Finanzprofis in Deutschland ist überwiegend positiv. Dies be- legen die Ergebnisse einer Studie, für die das Beratungshaus Drescher & Cie. 1.588 Finanz- dienstleister und professionelle Investoren befragt hat. Die Mehrzahl der Teilnehmer scheint die derzeitige Entwicklung an den Aktienmärkten in die Zukunft zu extrapolie- ren. Immerhin 44 Prozent gehen von einer Seitwärtsbewegung der Kurse an den Börsen bis zum Jahresende aus. Drei Fünftel der Befragten glauben nicht, dass sich an der vor der Krise zu beobachtenden Aufgeschlos- senheit der Anleger gegenüber Aktien etwas ändern wird. Eine Trendumkehr erwarten mit Blick auf die aktuellen Erfahrungen und eine eventuell längere „Durststrecke“ an den Kapi- talmärkten aber immerhin knapp 40 Prozent. Das Thema Nachhaltigkeit wird auch künftig die Branche beherrschen. Davon geht jeden- falls mehr als jeder zweite Teilnehmer aus. Ein Viertel glaubt sogar, dass das ESG-Thema noch stärker in den Vordergrund rücken wird. Aktiv gemanagte Fonds haben sich in der Krise bewährt, finden vier Fünftel der Befrag- ten. Die höheren Kosten hätten sich daher als gerechtfertigt erwiesen. Hartmut Petersmann, Petersmann Institut: „Unsere neue Plattform soll die Erträge von freien Beratern erhöhen.“ Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de ) Thomas Justen, Jyske Capital Thomas Justen , Leiter des Wholesale-Geschäftes von Jyske Capital in Deutschland, Öster- reich und der Schweiz, hat die Fondsboutique Ende Mai verlas- sen. Seine Aufgaben übernimmt Thomas Brand, bis ein Nachfolger gefunden ist. Justen kam 2017 zu Jyske Capital. Zuvor hat er neun Jahre bei Baring AM gearbeitet. Susan Winter, Quest Funds Der Immobilien-Investment-Ma- nager Quest Funds hat Susan Winter in die Geschäftsführung berufen. Sie wird das institutionel- le Fondsgeschäft ausbauen. Als Chief Operating Officer und Head of Portfoliomanagement wird sie das Portfoliomanagement steuern und die Betreuung der bestehen- den Investoren übernehmen. David Constantin Hieronymi, Quest Funds Quest Funds hat sein Team mit David Constantin Hieronymi ausgebaut. Seit Mai ist er dort als Transaction Manager in Frankfurt an Bord. Er war zuletzt im deutschlandweit agierenden Cen- tral Investment Team des Immo- bilienberatungsunternehmens Colliers International als Senior Analyst beschäftigt. Alexander Höptner, Börse Stuttgart Der Vertrag von Alexander Höptner als Vorsitzender der Ge- schäftsführung der Börse Stutt- gart wurde um weitere vier Jahre verlängert. Zudem ist er Vor- standschef der Euwax. Er hat beide Funktionen seit März 2019 inne. 2018 wurde er zum Spre- cher der jeweiligen Gremien der beiden Gesellschaften ernannt. Marcus Jentsch, Green City Neu in den Vorstand der Green City berufen worden ist Marcus Jentsch . Er übernimmt dort das Finanzressort. Jentsch kommt von Jolt Energy, einem Start-up für mobile Ladesäulen. 2002 bis 2015 war er in unterschiedlichen Führungspositionen bei der börsennotierten MVV Energie beschäftigt. Foto: © Christoph Hemmerich, Jyske Capital, Quest Funds, Boerse Stuttgart, Green City news & products I investmentfonds 38 www.fondsprofessionell.de | 2/2020
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=