FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2020
UMFRAGE Mitarbeiter von Asset Managern sind trotz Corona guter Stimmung Bei den Mitarbeitern von Asset Managern in Deutschland, Österreich und der Schweiz herrscht trotz Corona kein Stimmungstief. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Recruiting- und Headhunter-Firma Biermann Neff mit Sitz in Frankfurt am Main und Zürich. Die überwiegende Mehrheit der 310 Umfrageteilnehmer macht sich keine Sorgen um die Zukunft ihres Unternehmen. 98 Pro- zent der Befragten geben an, ihr Arbeitgeber gehe gut oder sogar sehr gut mit der aktuellen Krise um. 53 Prozent glauben, dass die Aus- nahmesituation die Prozesse in ihrem Unter- nehmen dauerhaft verändern wird, allerdings nur leicht. Mehr als ein Drittel gehen hinge- gen von starken Veränderungen aus. Persönli- che Meetings werden voraussichtlich nie wie- der die Bedeutung gewinnen, die sie vor der Krise hatten, erwarten über 70 Prozent der Um- frageteilnehmer. 32 Prozent gehen davon aus, dass Arbeiten im Homeoffice durch die aktu- ellen Erfahrungen künftig eine größere Rolle spielen wird. Insgesamt blicken 91 Prozent der Befragten optimistisch in die Zukunft. Über 60 Prozent würden jungen Menschen auch weiterhin raten, eine berufliche Lauf- bahn in der Finanzbranche einzuschlagen. Gehalts-Check | Asset Manager Mehr als zwei Drittel der Mitarbeiter von Asset Managern in Deutschland, Öster- reich und der Schweiz (DACH-Region) gehen davon aus, dass ihr Bonus für das Jahr 2020 infolge der Corona- krise im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent oder mehr zurückgehen wird. Dies zeigt eine Umfrage der Recruiting- und Headhunter-Firma Biermann Neff mit Sitz in Frankfurt am Main und Zürich, die auf die Asset- Management-Branche spezialisiert ist. Die Befragung zu den Folgen der Corona-Pandemie hat das Unternehmen zwischen dem 30. März 2020 und dem 6. April 2020 vorgenommen. Dafür wurden per E-Mail 2.400 Beschäftigte von Asset Managern angeschrieben, 310 von ihnen haben alle Fragen beantwortet. Ein Ergebnis: 29 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass ihre flexible Vergütung für 2020 im Vergleich zum Vorjahr zwischen 21 und 40 Prozent sinken wird. Knapp 22 Prozent erwarten Einbußen zwischen 41 und 60 Prozent. Gut 17 Prozent denken sogar, dass ihre Boni zwischen 60 und 100 Prozent niedriger liegen wer- den. Optimistisch sind hingegen wenige Befragte: Ledig- lich knapp sechs Prozent rechnen mit höheren Boni. Einbußen voraus Erwartete Änderung des Bonus 2020 im Vergleich zum Vorjahr Fast alle Befragten rechnen aufgrund der Coronakrise für 2020 mit einem Rückgang ihrer Boni. Umfrage unter Mitarbeitern von Asset Managern in der DACH-Region, 30. 3. – 6. 4. 2020, 310 Teilnehmer Quelle: Biermann Neff Headhunters 61–100 % niedriger 41–60 % niedriger 21–40 % niedriger Bis zu 20 % niedriger Keine Veränderung Bis zu 20 % höher Mehr als 20 % höher 2,9 % 2,9 % , 6 5 % , 19 7 % , 29 0 % , 21 9 % , 171 % Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de ) Werner Lorbach, Wagner & Florack Werner Lorbach wird beim unabhängigen Bonner Vermö- gensverwalter Wagner & Florack künftig das Geschäft mit gemein- nützigen Institutionen wie Stiftun- gen verstärken. Er wird zudem weiterer Ansprechpartner rund um den hauseigenen Wagner & Flo- rack Unternehmerfonds. Er kommt von der Pax-Bank. Felix Halstrick, Wagner & Florack Zudem ergänzt Felix Halstrick das Team von Wagner & Flo- rack. Er kommt von der VR-Bank Bonn. Halstrick wird nun ein berufsbegleitendes Wirtschafts- studium antreten und daneben die bankenunabhängige und inhaber- geführte Vermögensverwaltung im Backoffice sowie im Portfolio- management unterstützen. Christian Rhino, Helaba Christian Rhino soll in der zwei- ten Jahreshälfte in den Vorstand der Helaba einziehen und die Aufgaben der neu geschaffenen Funktion des Chief Information Officer & Chief Operating Officer verantworten. Rhino kommt von der Commerzbank, wo er von 2012 bis 2019 Bereichsvorstand Banking Operations war. Kai Friedrich, Ebase Ebase hat Kai Friedrich zum Sprecher der Geschäftsführung ernannt. Er übernimmt von Rudolf Geyer, der das Unternehmen ver- lässt. Friedrich war bis 2018 Vor- standschef der Consorsbank sowie der DAB BNP Paribas. Da- nach verantwortete er den Aufbau der deutschen Niederlassung des französischen Fintechs Younited. Lars Müller-Lambrecht, Ebase Ende April schied Lars Müller- Lambrecht aus der Geschäftsfüh- rung der Ebase aus. Müller-Lam- brecht war seit 2018 für den Marktfolgebereich und damit für die Bereiche Service, Operations, Personal, Organisation, Informa- tionstechnologie sowie Projekte & Prozesse verantwortlich. Davor war er bei der Comdirect tätig. Foto: © Wagner & Florack, Helaba, Ebase news & products I investmentfonds 34 www.fondsprofessionell.de | 2/2020
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=