FONDS professionell Österreich, Ausgabe 2/2020

42 www.fondsprofessionell.at | 2/2020 VERTRIEBSUNTERSTÜTZUNG Standard Life liefert Software für Videoberatung Um eine vollständig digitale Kundenberatung sowohl für Bestands- als auch für Neukunden zu ermöglichen, hat Standard Life das Fintech Flexperto als Kooperationspartner gewonnen. Das Berliner Unternehmen, ein Experte für die digitale Kundenkommunikation, bietet spezielle Software für den digitalen Vertrieb und die Finanzberatung per Video. Vertriebs- partner von Standard Life können diese Soft- ware zu einem um rund ein Drittel reduzier- ten Preis über Standard Life bestellen. Die Software hält neben der Beratung per Video auch eine Onlineterminvereinbarung parat, den Austausch von Dateien und Text-Chat sowie die rechtssichere E-Signatur zum Vertragsabschluss. Zusätzlich unterstützt die Versicherung ihre Vertriebspartner durch einen vorübergehenden Aufschub von Cour- tage-Rückzahlungen. CORONAKRISE Versicherungen setzen auf elektronische Unterschrift Aufgrund der Kontaktbeschränkungen im Zuge der Coronakrise war es Versicherungs- maklern nicht möglich, mit ihren Kunden per- sönlich in Kontakt zu treten. Etliche Versi- cherungen haben daher für den Bereich der Lebensversicherung die elektronische Unter- schrift eingeführt. So hat etwa die Nürnber- ger Versicherung die Möglichkeit für einen kontaktlosen Abschluss mittels Handysigna- tur geschaffen. „Voraussetzung ist, dass jeder, der eine Unterschrift leisten muss, auch eine Handysignatur hat. Derzeit haben etwas über 1,4 Millionen Bürger die Handysignatur aktiviert. Es ist davon auszugehen, dass die Anzahl der Nutzer in Corona-Zeiten weiter steigen wird“, so Kurt Molterer, Vorstands- vorsitzender der Nürnberger Versicherung in Österreich. Einen ähnlichen Weg geht auch die Zürich Österreich. Seit Kurzem können auch dort Verträge in der Lebensversicherung mittels elektronischer Signatur rechtsgültig ab- geschlossen werden. Auch Beratungsproto- kolle und Formulare können jetzt digital un- terzeichnet und papierlos übermittelt werden. FMA Dotierungsformel für Zinszusatz- rückstellung wird angepasst Die FMA hat den heimischen Versicherungen im Jahr 2015 die Bildung einer Zinszusatz- rückstellung (ZZR) verordnet. Angesichts des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds und der höheren Volatilität auf den Kapitalmärkten hat die Behörde nun die Formel zur Berechnung der ZZR angepasst, um die Dotierungserfor- dernisse zu glätten und die langfristige Erfül- lung der Garantien sicherzustellen. Derzeit ist die Zinszusatzrückstellung bereits mit rund 1,1 Milliarden Euro dotiert. Die Anpassung der Dotierungsformel soll laut FMA einerseits si- cherstellen, dass das Zielniveau gemäß der dy- namischen Formel von derzeit etwa 1,5 Mil- liarden Euro plangemäß bis 2024 erreicht wird. Es ist nun für die Berechnung des Referenzzinssatzes nicht mehr die umlaufge- wichtete Durchschnittsrendite österreichischer Bundesanleihen (UDRB) des vorherigen Jah- res heranzuziehen, sondern ein Durchschnitt der UDRB der vergangenen fünf Jahre. Foto: © Goran Andric, Gothaer Konzern, Bain & Company, Prisma Life Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.at ) Thomas Barann, Gothaer Konzern Gothaer forciert das Nachhaltig- keitsgeschäft und hat dazu einen neuen Bereich mit direkter Anbin- dung beim Vorstandsvorsitzenden des Konzerns geschaffen. Die Leitung des neuen Fachgebiets hat Thomas Barann , zuvor Per- sonalchef der Gothaer, übernom- men. Neuer Leiter der Personal- abteilung ist Friedrich Pautasso. Karsten Eichmann, Gothaer Konzern Karsten Eichmann legt sein Mandat als Vorstandsvorsitzender der Gothaer Versicherungsbank, der Gothaer Finanzholding und alle weiteren Mandate bei den Risikoträgern des Gothaer Kon- zerns Ende Juni 2020 nieder. Eichmann hatte seit 2014 Positio- nen als Vorstandschef beim der Gothaer Konzern inne. Oliver Schoeller, Gothaer Konzern Auf Karsten Eichmann folgt Anfang Juli Oliver Schoeller , der seit 2010 Mitglied des Vorstands der Gothaer Versicherungsbank, der Gothaer Finanzholding und seit 2017 zudem Vorstandsvor- sitzender der Gothaer Krankenver- sicherung ist. Schoeller steht seit dem Jahr 2008 beim Gothaer Konzern unter Vertrag. Christian Kinder, Bain & Company Die internationale Unternehmens- beratung Bain & Company hat Christian Kinder zum neuen Lei- ter der Praxisgruppe Versicherun- gen in der Region Europa, Mitt- lerer Osten und Afrika (EMEA) ernannt. Kinder ist Partner im Münchner Bain-Büro. Er verfügt über mehr als 20 Jahre interna- tionale Beratungserfahrung. Marco Metzler, Prisma Life Ende April schied Marco Metzler , Finanzchef der Prisma Life , aus der Geschäftsführung des liech- tensteinischen Lebensversicherers aus. Die Geschäftsleitung besteht damit seit Mai 2020 aus den beiden Mitgliedern Holger Beitz (CEO) und Volker Schulz (COO), die sich die Ressortverantwor- tungen aufteilen werden. Kurt Molterer, Nürnberger Versicherung: „Voraussetzung ist, dass jeder, der eine Unterschrift leisten muss, auch eine Handysignatur hat.“ news & products I versicherungen

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=