FONDS professionell Österreich, Ausgabe 2/2020
ALLIANZ GRUPPE Capital Bank und Erste bekommen Depotgeschäft Bereits seit einiger Zeit ist bekannt, dass sich die Allianz-Gruppe in Österreich auf die Ver- mögensverwaltung konzentriert und der In- vestmentbank den Laufpass gibt: Die Allianz Investmentbank AG, die für das Depot- und Einlagengeschäft sowie für den Vertrieb von Investmentfonds zuständig ist, wird bis Ende 2020 mit ihrer Tochter Allianz Invest Kapital- anlagegesellschaft mbH (KAG) verschmolzen. Nun hat das Unternehmen neue Banken für das Depotgeschäft vorgestellt. Im Privatkun- denbereich wird die Capital Bank (Grawe Gruppe AG) ein strategischer Partner, im institutionellen Bereich ist die Erste Group Bank AG neuer Bankpartner der Allianz- Gruppe in Österreich. Das teilt das Unterneh- men mit. Der Fondsvertrieb wird in der KAG angesiedelt sein. Der Name der KAG bleibt bestehen. „Die Veranlagungen bleiben ebenso wie die Betreuung durch die Allianz unverän- dert“, so ein Sprecher des Unternehmens. Der Konzern will in Österreich seine „Kernkom- petenz im Asset Management“ stärken. Man konzentriere sich künftig auf die Vermögens- verwaltung, heißt es. DieAllianz Invest Kapital- anlagegesellschaft mbH verwaltet 134 Invest- mentfonds mit einem Gesamtvolumen von mehr als zwölf Milliarden Euro. Kunden wer- den in den kommenden Monaten Informatio- nen zur weiteren Vorgehensweise erhalten. www.allianz.at STUDIE 2020 wird jede achte Bank in Europa Verluste machen Europas Banken steht eine neue Ertragsmisere bevor. So lautet das Ergebnis des aktuellen „Retail Banking Radar 2020“ der Unter- nehmensberatung Kearney. Der Studie zufolge muss jede achte europäische Bank in den kommenden Monaten mit Verlusten rechnen. Ursachen für die schlechten Aussichten sind die Corona-Pandemie und ihre verheerenden Folgen für die Wirt- schaft. „Durch die Krise stehen die Banken vor enormen und bis dato beispiellosen Herausforderungen“, sagt Studienautorin Daniela Chikova. So müssen Geldhäuser den Verbrauchern etwa krisenbedingt Ratenpausen oder Überziehungskredite anbieten. „Da aber die Einnahmen der Banken bei gleichbleibenden Betriebskos- ten sinken, wird die ganze Branche durch diese Entwicklung geschwächt“, erklärt die Expertin. Gleichzeitig geht der Konsum zurück, sodass immer weniger Kunden neue Kredite beantragen. Die Kearney-Experten haben Daten von 92 Kreditinstituten in 22 europäischen Ländern analysiert. Pro Kunde erwarten sie 60 Prozent weniger Ertrag für die Banken. Insgesamt gehen sie davon aus, dass die Einnahmen der Geldinstitute um durchschnittlich 20 Prozent sinken werden – im besten Fall. Sollte das Virus bis Ende des Jahres nicht eingedämmt werden können, könnten den Banken sogar Ertragseinbußen von 35 bis 40 Prozent be- vorstehen. 36 www.fondsprofessionell.at | 2/2020 Nachdem die Allianz Investmentbank AG mit der KAG verschmolzen wird, hat Allianz-Vorstandsvorsitzender Mag. Rémi Vrignaud nun zwei Bankpartner als Ersatz präsentiert. news & products I banken Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.at ) Adam Lessing, LGT Bank Adam Lessing arbeitet seit Anfang April als neuer Head für Central und Eastern Europe und ist Mitglied des Management Boards bei der LGT Bank in Österreich. Lessing bringt mehr als 30 Jahre Branchenerfahrung mit. Bis Dezember 2019 war er Country Head Austria and Eastern Europe bei Fidelity International. Volkmar Angermeier, Raiffeisenlandesbank OÖ Volkmar Angermeier ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Raiffeisenlandesbank OÖ . Er war bereits von 2000 bis 2004 Obmann-Stellvertreter der Raiff- eisenlandesbank OÖ und ab 2004 Vizepräsident des Aufsichtsrates. Er nimmt zudemmehrere weitere Obmann-Stellvertreter-Funktionen im Raiffeisensektor wahr. Jakob Auer, Raiffeisenlandesbank OÖ Der bisherige Aufsichtsratschef der Raiffeisenlandesbank OÖ Jakob Auer verabschiedet sich nach 20 Jahren an der Spitze in den Ruhestand. In seiner ersten Periode hatte Auer die Umwand- lung der Bank in eine Aktienge- sellschaft begleitet. 2012 beglei- tete er zudem den Generaldirektor- Wechsel von Ludwig Scharinger. Martin Zojer, Unicredit Bank Austria Martin Zojer leitet seit Mai den Bereich Public Sector der Uni- credit Bank Austria und hat da- mit die Vertriebsverantwortung in der Betreuung der öffentlichen Hand mit Standorten in Innsbruck, Salzburg, Graz und Klagenfurt sowie am Wiener Standort inne. Er folgt Wolfgang Figl als Be- reichsleiter nach. Martin Klauzer, Schoellerbank Ab Juli wird Martin Klauzer für die Agenden des CFO, CRO und COO im Vorstand der Schoeller- bank verantwortlich zeichnen. Er folgt damit auf Robert Wiesel- mayer, der nach neun Jahren als Vorstandsmitglied der Schoeller- bank als Vorstandsvorsitzender zu Card Complete wechselt. Klauzer kommt aus den eigenen Reihen. Foto: © Allianz, LGt Bank, Raiffeisenlandesbank OÖ, Unicredit, Schoellerbank
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=