FONDS professionell Österreich, Ausgabe 2/2020

34 www.fondsprofessionell.at | 2/2020 news & products I investmentfonds UNIVERSA INVESTMENT Hedgefonds legt im ersten Quartal 4.144 (!) Prozent zu Er ist wohl der geduldigste Fondsmanager der Welt: Mark Spitznagel verwaltet mit sei- ner Fondsgesellschaft Universa Investment seit 2007 einen Hedgefonds, der jahrelang auf Ereignisse wartet, die zu extremen Kurs- bewegungen führen, die er mithilfe von Derivaten in außergewöhnlich hohe Gewin- ne verwandelt. Für diese Strategie benötigt man vor allem Frustrationstoleranz, denn in dem Zeitraum, in dem kein Crash stattfindet, fallen laufend geringe Verluste an. Im ersten Quartal 2020 wurde dieses Durchhaltever- mögen belohnt, denn Spitznagels Fonds leg- te im März mehr als 3.600 Prozent zu, wo- mit die Performance des ersten Quartals auf 4.144 Prozent kletterte. Spitznagels wissen- schaftlicher Berater ist niemand Geringerer als der Autor, Mathematiker und frühere Optionshändler Nassim Nicholas Taleb. Er hat in seinen Büchern – unter anderen „Der Schwarze Schwan: Die Macht höchst un- wahrscheinlicher Ereignisse“ – wiederholt darauf hingewiesen, dass an den Finanz- märkten Extremereignisse zu erwarten sind, von denen man mit der richtigen Strategie auch profitieren könne. Spitznagel setzt die- se Strategie seit 2007 um, wobei sich sein Angebot an Investoren richtet, die seinen Ansatz als eine Art Versicherungsprämie konventionellen Portfolios beimischen. Wie gut das funktioniert, demonstrierte der Ame- rikaner dem Nachrichtendienst Bloomberg anhand eines Portfolios, das zu 96,7 Prozent aus dem S&P 500 Index und zu 3,3 Prozent aus dem Universa Fund besteht – diese Kombination hätte den März trotz des 12,4- prozentigen Absturzes des US-Index unbe- schadet überstanden. Im Langzeitvergleich seit 2008 liegt dieses fiktive Portfolio bei einer annualisierten Rendite von 11,5 Pro- zent, während der Index in dieser Zeit jähr- lich 7,9 Prozent abgeworfen hat. FONDSGEBÜHREN EU-Aufseher vereinheitlichen Vorgaben für Performance Fees Die Europäische Wertpapieraufsicht ESMA hat neue Leitlinien für erfolgsabhängige Ver- gütungen von Investmentfonds erlassen. Der Zeitraum, für den eine Performance Fee erho- ben werden darf, soll demnach grundsätzlich mindestens ein Jahr betragen. Eine Erfolgs- gebühr darf außerdem nur dann anfallen, wenn die Performance im Betrachtungszeit- raum positiv war und der Fondsmanager sei- nen Vergleichsindex auf Sicht von fünf Jahren schlägt. „Eine Unterschreitung dieses Ver- gleichsindex innerhalb der vorangegangenen fünf Jahre muss also mindestens wieder auf- geholt sein“, heißt es in einer Pressemitteilung des deutschen Fondsverbandes BVI, der die EU-Vorgaben begrüßt. Bei Fonds, die eine erfolgsabhängige Vergütung auf Basis einer „High Water Mark“ (Höchststand) erheben, darf diese nur dann berechnet werden, wenn der Fonds einen einmal erreichten Höchst- stand ebenfalls innerhalb eines Betrachtungs- zeitraums von fünf Jahren übertrifft. Der BVI bezeichnet die Anfang April veröffentlichten Regeln als „großen Schritt zur Beseitigung des Flickenteppichs, der in der EU bei Perfor- mance Fees herrscht“. Bislang galten in den Ländern sehr unterschiedliche Vorgaben. Der geduldigste Fondsmanager der Welt: Mark Spitznagel, Präsident und CIO von Universa Investments. Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.at ) Peter Leffler, AB Lucas Bruggeman, BX Swiss Rainer Polster, Oldenburgischen Landesbank Niels Bodenheim, NN Investment Partners Markus Weber, Wells Fargo AM Die Beziehungen zu Finanzinter- mediären in der Schweiz möchte AB weiter ausbauen und hat dazu Peter Leffler zumDirector, Finan- cial Institutions ernannt. Leffler bringt über 23 Jahre Branchen- erfahrung mit und verantwortete zuletzt als Senior Client Advisor Executive Director den Fondsver- trieb bei J.P. Morgan AM. Lucas Bruggeman ist seit Febru- ar Geschäftsführer der Schweizer Börse BX Swiss . Bruggeman folgt auf Harald Schnabel, der das Amt auf eigenen Wunsch nieder- legt und der Gesellschaft künftig als Berater verbunden bleibt. Bruggeman kommt vom Fintech Sentifi, wo er seit 2013 im Ver- trieb arbeitete. Im April rückte Rainer Polster in den Vorstand der Oldenburgi- schen Landesbank auf. Er hat dort das Geschäft mit mittel- ständischen Unternehmenskun- den im Süden Deutschlands für den Bereich Spezialfinanzierungen und Treasury inne. Er ist seit Okto- ber 2018 Generalbevollmächtigter der OLB. Niels Bodenheim ist seit Januar Head of Alternative Credit bei NN Investment Partners . Vor seinem Wechsel zu NN IP war Bodenheim als Senior Director – Private Markets bei Bfinance tätig. In dieser Funktion verantwortete er den Private-Debt-Bereich und be- aufsichtigte die dortigen Credit- Research-Dienstleistungen. Wells Fargo AM hat sein euro- päisches Vertriebsteam mit fünf neuen Mitarbeitern verstärkt. Da- runter etwa Markus Weber , der als Client Director vom Frankfurter Büro des Vermögensverwalters aus für professionelle Anleger in Deutschland und Österreich zu- ständig sein wird. Weber wechselt von Nordea AM. Foto: © AB, BX Swiss, Marlene Fröhlich, NNIP, Wells Fargo AM, Misha Friedman | Bloomberg

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=