FONDS professionell Österreich, Ausgabe 2/2020

Foto: © NNIP, Swisscanto, Microsoft, UBP 24 www.fondsprofessionell.at | 2/2020 news & products I investmentfonds MARKTUNRUHEN Sterben der Vola-Strategien: Drei Häuser liquidieren Fonds Gleich drei Anbieter lösen ihre Fonds auf, die Volatilitätsstrategien verfolgen. Das Investment- haus RP Crest stellt sein Geschäft sogar ganz ein, sagt Firmengründer Matthias van Randen- borgh und betont, dass die Coronakrise nicht Auslöser für diese Entscheidung war. Als Be- weggrund für den Schritt verweist er auf einen grundlegenden Wandel in dem Segment: „Seit Langem schon beobachten wir eine signifikan- te Abflachung der Ertragsstruktur von Volatili- tätsrisikoprämien, so wie wir sie imAsset Ma- nagement typischerweise erschließen. Und dem konnte sich kein einziger Asset Manager ent- ziehen.“ Mit dieser Meinung steht Randen- borgh nicht allein da. Ebenfalls liquidiert wer- den soll der Fonds der Hamburger Privatbank Berenberg, der Berenberg Volatility Premium. „Wir halten das Wachstumspotenzial im Marktsegment Short-Volatilitätsstrategien für wenig aussichtsreich“, begründete Berenberg den Schritt. Die Servicegesellschaft Universal- Investment wiederum löst den Absolute-Re- turn-Fonds Paragon auf. „Die dem Fonds zu- grunde liegende Optionsstrategie zur Nutzung von Volatilitäten ist im derzeitigen Marktum- feld nicht mehr umsetzbar, weswegen es zu vermehrten Rückgaben kam“, heißt es dazu. Vertriebsgeheimnis | Karl Banyai, Jupiter D er Vertriebsprofi Karl Banyai vom britischen Fondsan- bieter Jupiter Asset Manage- ment verrät Erlebnisse aus sei- ner Karriere. Herr Banyai, was war Ihr größter Erfolg? Noch bevor ich bei Jupiter arbeitete, besuchte ich auf dem Wiener FONDS professionell KONGRESS 2013 einen Vor- trag eines Jupiter-Fondsmana- gers. Doch leider saßen nur fünf Zuhörer im Saal. Als ich dann ein Jahr später Österreich-Vertriebsleiter für Jupiter war, kam zum Kongress Fondsmanager Charlie Thomas aus London eingeflogen. Was, wenn wieder so wenig Zuhörer kommen würden? Mein Blutdruck war entsprechend hoch. Doch in dem Saal, der 80 Personen fasste, drängten sich 120 Menschen. Das war für mich ein Erfolgserlebnis. Ich wertete das als Kompliment des Fachpublikums. Was war Ihr größter Misserfolg? Unser Bondfondsmanager Ariel Bezalel war 2018 früh auf die Bremse getreten. Er glaub- te nicht, dass die Notenbanken die Zinsen nachhaltig wieder anheben und die lockere Geldpolitik beenden würden. Ich habe seine Position mit Überzeugung vertreten und verteidigt. Doch einige Kunden wollten das nicht wahrhaben, was letztendlich zu Mittelab- zügen führte. Doch 2019 stellte sich heraus, dass er recht behal- ten hatte. Welches Erlebnis blieb Ihnen besonders in Erinnerung? Ich war 2007 zu Blackrock Mer- rill Lynch gewechselt. Ich hatte gerade erst angefangen, als ich die Info bekam, dass ein großer Teil unseres damaligen Vertriebsteams das Haus Richtung Schroders verlassen hatte. Also musste ich bei sämtlichen anberaumten Präsentationen zum Thema Rohstoffinvest- ments in Deutschland einspringen und die Vorträge übernehmen. So reiste ich von Hamburg bis München, von Aachen bis Dresden. Nach den Auftritten baten mich die Zuhörer, ich solle doch bald wiederkommen. Die Präsentation sei nicht nur gelungen, mein österreichischer Dialekt habe sie auch noch so an Urlaub erinnert. Das freute mich natür- lich sehr. Karl Banyai übernahm 2019 bei Jupiter den Posten des Länderchefs von Deutsch- land und Österreich. Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.at ) Marco Willner, NN Investment Partners Marco Willner ist neues Mitglied im Multi-Asset-Team von NN Investment Partners . Willner verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Asset-Manage- ment-Branche und ist auf Strate- gie, Asset Allocation und quanti- tative Investments spezialisiert. In der Vergangenheit leitete er etwa das Strategieteam von Feri. Fabio Pellizzari, Swisscanto Swisscanto hat seine Sustain- able-Investments-Kapazitäten aus- gebaut und dazu ein vierköpfiges Team von RobecoSAM abgewor- ben. Die neu geschaffene Stelle des Head of ESG Strategie & Business Development hat Fabio Pellizzari übernommen. Er war bei RobecoSAM Head of Pro- ducts & Engineering. Bill Gates, Berkshire Hathaway Von seinen Aufsichtsratsposten bei Microsoft und Berkshire Hathaway will Bill Gates zurück- treten. Der Microsoft-Gründer, der seit 2004 auch im Aufsichtsrat von Berkshire Hathaway sitzt, will künftig seiner philanthropischen Stiftung mehr Zeit widmen. Im Berkshire-Aufsichtsrat folgt Ken- neth Chenault nach. Stefan Krause, Swisscanto Anfang Mai hat Stefan Krause als Lead Portfolio Manager die Swisscanto Responsible Global Convertible Fonds übernommen. Krause wechselt von Schroders, wo er seit dem Jahr 2015 eine globale konservative Convertible- Strategie managte. Zuvor stand Krause bei Man Investments unter Vertrag. Kier Boley, Union Bancaire Privée Neuer CIO Alternative Investment Solutions und Co-Head Alterna- tive Investment Solutions von Union Bancaire Privée ist Kier Boley . Boley wechselte von GAM, wo er während der letzten 20 Jahre für das alternative Geschäft verantwortlich war und diskretio- näre Mandate für Institutionen und Family Offices verwaltete.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=