FONDS professionell Österreich, Ausgabe 2/2020

Foto: © Eurizon, HQ Trust, Fisch AM 22 www.fondsprofessionell.at | 2/2020 news & products I investmentfonds INVESTEC / NINETY ONE Ninety One geht mitten im Börsencrash aufs Parkett Die Aktien des britisch-südafrikanischenAsset Managers Ninety One sind am 16. März an den Handelsplätzen in London und Johannes- burg erstnotiert worden. Der Fondsanbieter ist eine Abspaltung des Finanzinstituts Investec. Das Geldhaus hat im Herbst 2018 angekün- digt, seine Asset-Management-Einheit aus dem Konzern herauszulösen und als getrennte Ein- heit an die Börse zu bringen. Vergangenen November wurde der Fondsanbieter, der 120 Milliarden Pfund verwaltet, im Zuge des Spin- offs in Ninety One umbenannt. Die Erstnotiz fiel mitten in den Kursverfall an den Bör- sen, den die sich ausbreitende Viruskrank- heit Covid-19 ausgelöst hatte. Der Parkett- neuling verbreitete dennoch Zuversicht. „Trotz der derzeitigen Marktvolatilität blicken wir mit Begeisterung in die Zu- kunft. Unser Ziel, für eine bessere Zukunft zu investieren, ist jetzt so relevant wie sel- ten zuvor“, sagte Hendrik du Toit, Gründer und Vorstandschef von Ninety One. Ur- sprünglich hatte das Mutterhaus geplant, mit der Erstnotiz auch einen Eigenanteil in Höhe von zehn Prozent an Ninety One zu verkaufen. Diesen Plan stoppte Investec aber mit Blick auf die Marktlage. UMFRAGE Blackrock und J.P. Morgan bleiben Österreichs stärkste Fondsmarken Blackrock hat unter Fondsselektoren den besten Ruf am österreichischen Asset-Ma- nagement-Markt. Damit verteidigt der Bran- chenriese seine Vorjahresposition vor J.P. Morgan und Fidelity. Allerdings ist der US- Fondsgigant Blackrock als einziges Unter- nehmen gleich doppelt in den Top Ten vertre- ten: Die ETF-Tochter von Blackrock, iShares, konnte ihre Markenattraktivität deutlich steigern und verbesserte sich gleich um drei Plätze auf den achten Rang. Nur Flossbach von Storch konnte sich noch stärker verbes- sern und machte einen Sprung vom zehnten auf den fünften Rang. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Fund Brand 50“, die zum neunten Mal die relative Markenattraktivität von Europas Asset Mana- gern erhoben hat. Das Berliner Team des US- Daten- und Technologieanbieters Broadridge Financial Solutions interviewte für die Unter- suchung rund 850 Fondsselektoren in zehn europäischen Schlüsselmärkten. Diese Selek- toren entscheiden Broadridge zufolge über rund drei Billionen Euro, die in Fonds von Drittanbietern investiert werden. Im europaweiten Ranking ist das Spitzentrio ident mit Österreich: Blackrock vor J.P. Mor- gan und Fidelity. Einen deutlich größeren Zuspruch als im Vorjahr verzeichneten die französischen Fondshäuser Amundi und Natixis. In die Top Ten stieg zudem der US-Bondspezialist Pimco ein. Die Fondsselektoren sollen bei der Um- frage ihre drei bevorzugten Kooperations- partner nennen und sich dabei an zehn Fak- toren orientieren. Die Analysten errechne- ten aus den Antworten dann einen „Total Brand Score“, der den Markenwert der Anbieter abbilden soll. Die „Fund Brand 50“-Auswertung wurde einst vom Analy- sehaus Mackay Williams ins Leben geru- fen, das im Jahr 2018 von Broadridge über- nommen wurde. Österreichs stärkste Asset-Management-Marken 2020 Rang Anbieter Veränderung zum Vorjahr 1. Blackrock ±0 2. J.P. Morgan Asset Management ±0 3. Fidelity ±0 4. DWS ±0 5. Flossbach von Storch +5 6. Franklin Templeton ±0 7. Invesco –2 8. iShares +3 9. Columbia Threadneedle –2 10. Schroders –2 Quelle: Broadridge, „Fund Brand 50“ Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.at ) Saverio Perissinotto, Eurizon Neuer Vorstandschef und General Manager von Eurizon ist Saverio Perissinotto . Er war zuvor als Ge- neral Manager bei der Mutterge- sellschaft Intesa Sanpaolo Private Banking tätig und folgt nun auf Tommaso Corcos, der zum CEO und General Manager der Private- Banking-Abteilung der Intesa- Sanpaolo-Gruppe berufen wurde. Reiner Dietz, HQ Trust Reiner Dietz stieg bei HQ Trust in die Geschäftsführung auf und ist dort für institutionelle Kunden zuständig. In diesem Bereich, den er bereits seit dem Jahr 2013 leitet, berät HQ Trust laut eigenen Angaben rund 40 Milliarden Euro an Kunden-Assets. Er stand zuvor 15 Jahre in den Diensten der Feri-Gruppe. Michael Heise, HQ Trust Seit April ist Michael Heise neuer Chefökonom bei HQ Trust , die die Funktion neu geschaffen hat. Er war vor seinem Start bei HQ Trust Chefvolkswirt und Leiter des Group Centers Economic Re- search der Allianz sowie General- sekretär des Sachverständigenra- tes zur Begutachtung der gesamt- wirtschaftlichen Entwicklung. Angela Eder, Fisch Asset Management Fisch AM hat seine Geschäfts- führung mit Angela Eder ver- stärkt. Sie wird den Bereich Pro- ducts innehaben. Für die Opti- mierung und Weiterentwicklung von Fonds und Mandaten werden die Luxemburger Fisch Fund Services und das Product Ma- nagement von Fisch AM in einem Bereich zusammengefasst. Vladimir Khmyrov, Fisch Asset Management Vladimir Khmyrov leitet inner- halb der Geschäftsführung von Fisch AM künftig das Ressort Technology. Mit dem neuen Ge- schäftsbereich soll dazu insbe- sondere der analytische Beitrag im Portfoliomanagement konti- nuierlich ausgebaut werden. Die beiden neuen Chefs kommen aus den eigenen Reihen.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=