FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2020

SCALABLE Robo-Advisor mit „Raiffeisen-Eigenheiten“ Die österreichische Raiffeisen-Bankengrup- pe kooperiert mit dem Münchner Robo- Advisor Scalable Capital und eröffnet ih- ren Kunden den Zugang zu einer kosten- günstigen digitalen Vermögensverwaltung. Scalable hat die Plattform namens „Will“ entwickelt und betreibt sie im Rahmen einer B2B-Whitelabel-Lösung für die mit 2,8 Millionen Kunden größte Bankengrup- pe Österreichs. Dabei unterscheidet sich der Raiffeisen- Robo deutlich von demAngebot, das direk- te Scalable-Kunden kennen: Im B2C-Be- reich veranlagt der Robo nicht nur in kos- tengünstige ETFs etwa des Kooperations- partners und Großaktionärs Blackrock. Bei Will stehen offenbar aktiv gemanagte Fonds der Raiffeisen Capital Management (RCM) und der zu Raiffeisen Oberöster- reich gehörenden Fondsgesellschaft Kepler an erster Stelle, während ETFs erst an zweiter Stelle genannt werden. Entspre- chend steht den Kunden aus Oberösterreich eine Kombination aus Kepler-Fonds plus ETFs zur Verfügung, während im Rest Österreichs den Kunden die Mischung RCM-Fonds plus ETFs angeboten wird. Wie die Mischung aktiv/passiv ausfällt, kann nicht individuell bestimmt werden, sondern wird vom Fondsmanagement fest- gelegt. Damit trotz aktiv gemanagter Fonds das Argument geringer Kosten nicht weg- fällt, werden für die Veranlagung auf Will die günstigeren institutionellen Tranchen hergenommen, erklärt Scalable-Geschäfts- führer und Mitgründer Erik Podzuweit ge- genüber FONDS professionell. Wer über den Raiffeisen-Robo investiert, zahlt zwar grundsätzlich eine All-in-Fee, wie hoch die ist, findet man online aber nicht. Der Grund: Niemand kann den ein- zelnen Genossenschaftsbanken vorschrei- ben, was sie verlangen. Daher gibt es re- gionale Unterschiede. Der Preis wird vom System vorgegeben, kann also nicht mit dem einzelnen Berater verhandelt werden. Immerhin kann gesagt werden, dass die Kostenstruktur sehr günstig ist: Alles in al- lem (Vermögensverwaltung plus Produkt- kosten) fallen um die 1,2 Prozent an – im Mittel ungefähr ein Prozent, so Podzuweit. Das Konzept sieht vor, dass Kunden je nach Risikoprofil aus vier Portfolios aus- wählen können. Diese sind laut den Anga- ben alle nach gewissen Nachhaltigkeitskri- terien zusammengestellt. Der Einstiegs- betrag liegt bei 10.000 Euro. Interessant ist, dass Raiffeisenkunden das Angebot sowohl direkt im Onlinebanking nützen können als auch vor Ort in der Filiale. Damit spannt das Unternehmen einen direkten Bogen zwischen online und stationär. Für Scalable, das sich ursprüng- lich als kostengünstiger Alternativanbieter für Endanleger positioniert hat, ist die Kooperation ein weiterer Schritt in Rich- tung B2B. Scalable hat unter anderem be- reits die deutsche Targobank unter Vertrag und betreibt darüber hinaus die digitalen Vermögensverwaltungsplattformen für die ING Deutschland oder für Siemens Private Finance. 40 www.fondsprofessionell.at | 1/2020 news & products I investmentfonds Scalable-Mitgründer Erik Podzuweit: „Bei den aktiven Fonds werden institutionelle Tranchen hergenommen.“ Foto: © Wolf Heider-Sawall, Lombard Odier IM, Christoph Hemmerich, Crosslend, GAM, Julien Knaub / Carmignac Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.at ) Nathalia Barazal, Lombard Odier IM Nathalia Barazal ist neue leiten- den Geschäftsführerin von Lom- bard Odier Investment Mana- gers . Sie folgt auf Hubert Keller, der ihr das Amt bis zum Jahr 2023 übergeben wird. Keller selbst tritt im selben Zeitraum die Nachfolge von Patrick Odier als Senior Managing Partner der Lombard-Odier-Gruppe an. Matthew Beesley, Artemis Investment Management Matthew Beesley wird Ende April neuer Chefanlagestratege (CIO) des Fondsanbieters Arte- mis Investment Management . Er folgt auf Peter Saacke, der sich dazu entschieden hat, sich voll auf das Management seiner Fonds zu konzentrieren. Beesley kommt vom Schweizer Asset Manager GAM. Ingo Rieger, Crosslend Der digitale Kreditmarktplatz Crosslend eröffnet in Wien ein neues Büro. Crosslends Eintritt in den österreichischen Markt ver- antwortet Ingo Rieger als Länder- chef, der neu zum Unternehmen gekommen ist und über 20 Jahre Erfahrung im Investmentbanking verfügt. Er kommt von der Kom- munalkredit Austria. Charles Naylor, GAM Investments Charles Naylor übernahm im Februar bei GAM Investments die Funktion eines Global Head Corporate Communications und Investor Relations. Zudem wird Naylor dem Senior Leadership Team von GAM angehören. Bevor er zu GAM stieß, war Naylor Inte- rims Head Corporate Affairs und Marketing bei Puma Energy. Reinhold Dirschl, Carmignac Carmignac hat sein Team mit Reinhold Dirschl erweitert. Als Director Business Development soll er die Präsenz in Deutschland stärken und Kunden in Süd- deutschland sowie Österreich betreuen. Dirschl bringt mehr als 18 Jahre Erfahrung im Finanz- vertrieb mit. Er wechselte von TBF Sales and Marketing.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=