FONDS professionell Österreich, Ausgabe 2/2019
34 www.fondsprofessionell.at | 2/2019 news & products I investmentfonds Foto: © BNP Paribas, Brandl & Talos, La Financière de l’Echiquier, Bloomberg, Solactive UMFRAGE Selektoren setzen auf aktive Fonds Die meisten Analysten, die die Fondsauswahl bei Banken, Vermögensver- waltern oder Dachfonds verantworten, geben den Glauben ans aktive Ma- nagement nicht auf. Im Gegenteil: Fast drei Vier- tel ihrer Portfolios beste- hen aus aktiv verwalteten Produkten – ein Anteil, den die professionellen Fondskäufer auch in den nächsten drei Jahren kon- stant halten wollen, zeigt eine weltweite Umfrage von Natixis Investment Managers unter 200 Fondsselektoren. Wei- teres Ergebnis: Zwei Drittel der Befrag- ten meinen, dass die Einbeziehung von Nachhaltigkeitskriterien in fünf Jahren für Fonds- manager Standard sein wird. Blick über Grenze | Fondsmarkt Japan Japans Fondsbranche ringt mit mehreren Problemen: Die sehr auf Sicherheit bedachten Privatanleger horten ihr Vermögen lieber auf Bankkonten, als es in den Kapitalmarkt zu stecken. Die in der Vergangenheit geringen Erträge am Aktienmarkt des Inselstaates schreckten die Retailklientel ebenso ab wie hohe Gebühren. Zwischen Anbietern und Abnehmern von Publikumsfonds etablierten sich viele Ebenen an Zwischenhändlern, was die Kosten erhöht. Eine weitere Hürde: Japans Pensionsfonds investie- ren vor allem in heimische Staatsanleihen, die jedoch seit Jahren nur niedrige Zinsen abwerfen. Die alternde Bevöl- kerung der Nation steht damit vor dem Dilemma, wie das Geld für den Ruhestand ertragreich angelegt werden soll. Die Branche hat daher die Aufgabe, Investments breiter zu diversifizieren. Immerhin: Über die lange währende Niedrig- zinsära Nippons hinweg kletterte unter den Publikumsfonds der Anteil der Aktienportfolios deutlich nach oben. Nettomittelaufkommen nach Anlageklasse Über die vergangenen Jahre sammelten vor allem Aktienfonds Geld ein. 1 Yen=0,0081 Euro (15.5.) | Quelle: The Investment Trusts Association Japan | Stand: Dez. 2018 Größte Anbieter von Publikumsfonds Die Fondsableger großer Finanzdienstleister dominieren das Geschäft. Quelle: The Investment Trusts Association Japan | Stand: Dez. 2018 Verwaltetes Vermögen nach Anlageklassen Die Niedrigzinsära lässt die Gattung Anleihenfonds praktisch aussterben. 1 Yen=0,0081 Euro (15.5.) | Quelle: The Investment Trusts Association Japan | Stand: März 2019 0 20 40 60 80 100 120 Billionen Yen B Aktien Geldmarkt Anleihen A 2005 2000 2010 2015 2018 -4 -2 0 2 4 6 8 10 12 14 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 Billionen Yen Aktien Geldmarkt Immobilien Anleihen 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 % Nissey AM (Nippon Life) Fidelity Sumitomo Mitsui Financial Group AM Sumitomo Mitsui Trust AM AM One (Mizuho Financial) Mitsubishi UFJ AM Nikko AM Yamato Life Insurance Nomura AM 0 28 % 14 % 13 % 9 % 8 % 2 % 2 % 3 % 3 % Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.at ) Barbara Knoflach, BNP Paribas Real Estate IM Barbara Knoflach, Deputy Chief Executive Officer und Global Head of Investment Management bei BNP Paribas Real Estate IM, verlässt das Unternehmen. Dafür wechselt Nathalie Charles von Axa IM-Real Assets zu BNP Paribas Real Estate und wird neue Global Head of Investment Management. Georg Gutfleisch, Brandl & Talos Rechtsanwälte Georg Gutfleisch verstärkt das Corporate/M&A Team von Brandl & Talos Rechtsanwälte seit April 2019 als Rechtsanwalt. Gutfleisch war am Trinity College Dublin in Irland. Er ist seit 2015 als Rechtsanwaltsanwärter bei Brandl & Talos tätig und verstärkt das Team rund um Thomas Talos und Roman Rericha. Olivier de Berranger, La Financière de l’Echiquier Olivier de Berranger und Ber- trand Merveille wurden zu Depu- ty-Co-CEOs von La Financière de l’Echiquier (LFDE) ernannt. De Berranger ist seit Oktober 2017 Chief Investment Officer und Vorstandsmitglied bei LFDE. Merveille leitete des Privatkun- denmanagement und ist Mit- glied der Geschäftsleitung. John Cryan, X Cyber Group Der ehemalige Vorstandschef der Deutschen Bank, John Cryan, führt nunmehr das britische Unternehmen X Cyber Group, das sich auf Cybersicherheit spezialisiert hat. Das Unterneh- men hat insgesamt acht Mit- arbeiter. Der Brite sitzt neben dieser Tätigkeit auch im Board der Investmentgruppe Man. Christian Grabbe, Solactive Christian Grabbe hat den Index- anbieter Solactive auf eigenen Wunsch nach rund fünf Jahren als Leiter des operativen Ge- schäfts verlassen. Grabbe wech- selte Ende 2014 von Baader Bank zu Solactive. Zu seinen weiteren Karrierestationen gehö- ren unter anderem die Citigroup und die Deutsche Bank.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=