FONDS professionell Österreich, Ausgabe 4/2018

34 www.fondsprofessionell.at | 4/2018 news & products I investmentfonds Foto: © peshkov l stock.adobe.com; BMO GAM, DNCA, Mediolanum AM, Vontobel AM, Swiss Life Gruppe MAKLERPOOL FONDSKONZEPT Muttergesellschaft von Finanz- admin meldet Rekordergebnis Der Maklerpool Fondskonzept – die deutsche Muttergesellschaft von Finanzadmin – kann mit dem Geschäftsjahr 2017 zufrieden sein. Sowohl der Umsatz als auch das adminis- trierte Vermögen stiegen um eine zweistellige Prozentzahl. Die Umsatzerlöse aus den ver- einnahmten Provisionen in den Bereichen Finanzanlagenberatung und -vermittlung, Versicherungsgeschäft sowie finanztechnolo- gische Dienstleistungen stiegen um 16,6 Pro- zent – die höchste Umsatzsteigerung in der Firmengeschichte – auf 69,4 Millionen Euro. Hieran hatte die Finanzanlagenberatung und -vermittlung einen Anteil von 94 Prozent, wenngleich auch das Versicherungsgeschäft zulegen konnte. Das administrierte Fondsvo- lumen wuchs ebenfalls zweistellig um 20,7 Prozent auf 9,9 Milliarden Euro, das Roher- gebnis aus der Gewinn-und-Verlust-Rechnung um mehr als zwölf Prozent auf 8,8 Millionen Euro. Die Zahlen für das Österreich-Geschäft werden nicht separat ausgewiesen. FORSCHUNG Fondsmanager-Studie: Je schneller das Auto, desto mieser die Rendite Geldanlageprofis mit Luxussportwagen ma- chen einen schlechteren Job als andere. Die- sen Zusammenhang haben Forscher aus New York, Florida und Singa- pur in einer Studie nach- gewiesen, über die die „Wirt- schaftswo- che“ berich- tet. Die Wis- senschaftler wollten herausfinden, ob unterschiedliche Lebensstile auch Investmententscheidungen beeinflussen. Dazu werteten sie die Anlageergebnisse von 1.144 US-Hedgefondsmanagern von 1990 bis 2015 aus. Diese verknüpften sie mit den öf- fentlich zugänglichen Daten über 1.774 auf sie zugelassene Autos. Das Ergebnis: Die Ma- nager mit extravaganten Sportwagen lieferten signifikant schlechtere Ergebnisse ab als Fah- rer schlichterer Autos, die einen auffälligen Lebensstil meiden. Besonders hohe Erträge bei niedrigen Schwankungen erwirtschafteten über den 25-Jahres-Zeitraum die Fahrer von Minivans. Die Forscher erklären die Resultate der Studie damit, dass verschiedene Lebens- einstellungen auch zu unterschiedlichen An- lageentscheidungen führen. So würden Ma- nager, die in ihrem Leben auf außergewöhn- liche Erfahrungen aus seien, strukturell riskan- tere Anlageentscheidungen treffen – die sich auf lange Sicht nicht auszahlten. Hedgefondsprofis mit extravaganten Sportwagen in der Garage lieferten signifikant schlechtere Ergebnisse ab. Unternehmensgründer Hans-Jürgen Bretzke kann sich über den Geschäftsverlauf freuen: Das Bestandsvolumen stieg zum 30. September auf zehn Milliarden Euro. Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.at ) Beate Meyer, BMO Global Asset Management Beate Meyer wurde von BMO Global Asset Management zum Director Regional Sales, Interme- diary für Deutschland und Öster- reich ernannt. Meyer verfügt über mehr als 20 Jahre Branchener- fahrung, unter anderem als Head of Wholesale in Deutschland bei Vontobel Asset Management sowie bei Schroders. Léa Dunand-Chatellet, DNCA Investments Unter der Leitung von Léa Dunand-Chatellet baut DNCA Investments ein eigenes Nach- haltigkeitsresearch auf. Bevor sie zu der zu Natixis Investment Managers gehörenden Fonds- gesellschaft wechselte, arbeitete Dunand-Chatellet bei Mirova als Chief Investment Officer im Bereich Aktien. Christophe Jaubert, Mediolanum AM Mediolanum AM, der irische Vermögensverwalter der Medio- lanum Banking Group, hat Christophe Jaubert zum neuen Head of Investment Performance ernannt. Jaubert verfügt über mehr als 24 Jahre Erfahrung im Investment Management. Er kommt von Rothschild HDF Investment Solutions. Yann Lepape, Vontobel Asset Management Yann Lepape verstärkt das An- leihenteam von Vontobel Asset Management. Er wird sich auf flexible globale Strategien kon- zentrieren. Lepape bringt für sei- ne neue Position über 20 Jahre Erfahrung in Makroökonomie, Marktstrategie und Portfolio- management mit. Er wechselte von Oddo BHF AM. Matthias Aellig, Swiss Life Gruppe Im März 2019 kommt es bei der Swiss Life Gruppe zu einer Änderung in der obersten Füh- rungsriege: Der 47-jährige Mat- thias Aellig, seit 2010 Group Chief Risk Officer, übernimmt dann die Aufgabe des Chief Financial Officers und wird damit Mitglied der Konzernleitung. Er löst Thomas Buess ab.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=