FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2016
BILANZ-KNIFF Streit um Stresstest der Deutschen Bank Der jüngste europäische Banken- stresstest hat zu einem Konflikt zwischen dem Europäischen Parla- ment und der EU-Bankenaufsicht EBA geführt. Hintergrund sind die Vergünstigungen, die die EBA der Deutschen Bank, aber auch 20 an- deren Geldhäusern gewährte. Alle Institute durften bei dem Test Ein- maleffekte berücksichtigen, um ihre Kostenbasis zu senken oder die Kapitaldecke aufzupeppen, weil sie Ge- schäftsfelder aufgegeben hatten. Der Fall Deutsche Bank fiel dabei besonders auf, weil sie den mittlerweile abgeschlossenen Verkauf ihrer chinesischen Tochter Hua Xia schon per Jahresende 2015 berücksichtigen durfte. Dem angeschlagenen deutschen Geldhaus half der Kniff: Es bestand den Test. Die Bank ringt derzeit mit zahlreichen Pro- blemen. So kommt der geplante Verkauf der Postbank nicht voran. Dieser sollte Milliarden in die klammen Kassen spülen. Nun erwägt das Management offenbar, die Privatkunden- Tochter doch nicht zu loszuschlagen und statt- dessen voll mit dem eigenen Haus zu ver- schmelzen. Nur über eine Vollintegration kön- ne man in großem Umfang Kosten senken, heißt es aus der Bank. Dabei hatten beide Häuser ihre Verflechtungen für den geplanten Verkauf gerade erst mühsam entwirrt. Obendrein hatte eine Strafandrohung ameri- kanischer Behörden in Milliardenhöhe den Kurs der Aktie einbrechen lassen. Das US- Justizministerium forderte von der Deutschen Bank bis zu 14 Milliarden Dollar, um Ermitt- lungen im Zusammenhang mit Tricksereien bei Hypothekenpapieren beizulegen. Der Aus- gang der US-Präsidentenwahl könnte jedoch eine unerwartete Wende bringen: Die Deut- sche Bank ist einem Medienbericht zufolge offenbar der größte Gläubiger des künftigen US-Präsidenten Donald Trump. AAB ASSET SERVICES Augsburger Aktienbank holt Marco Schmitz Mit der Gründung ihrer neuen Tochter AAB Asset Services hat die Augsburger Aktienbank ihr Dienstleistungsangebot für pro- fessionelle Investoren weiter aus- gebaut. Die Einheit soll Fonds- initiatoren und Asset Manager bei der Auflage von Fonds und deren Vertrieb im deutschen Markt unterstützen. Als Geschäftsführer des neuen Bereichs haben die Bayern mit Marco Schmitz ein echtes Urge- stein der Branche gewinnen können. Schmitz gilt als ausgewiesener Kenner des Geschäfts. Er hatte bereits in seiner Funktion als Ge- schäftsführer der Oppenheim Fonds Trust das Dritt- und Partnerfondsgeschäft auf- und aus- gebaut. Schmitz wird die neue AAB Asset Services gemeinsam mit Bernhard Ismann als zweitem Geschäftsführer leiten. Das Angebot des neuen Dienstleistungsunternehmens wer- de sich in erster Linie auf die Bereiche Con- sulting rund um Fondsprojekte, die Mandats- unterstützung und die Placement-Agent-Funk- tion konzentrieren. Als einen der ersten Kun- den konnte Schmitz Tiberius Asset Manage- ment gewinnen. Deutsche Bank in Turbulenzen: Nach dem Skandal um eine drohende Milliardenstrafe könnte das Haus in den USA einen unerwarteten Fürsprecher gewonnen haben. 54 www.fondsprofessionell.de | 4/2016 news & products I banken Foto: © Deutsche Bank, Dekabank, Merck Finck, Commerzbank, LBBW, Deutsche Postbank Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Dieter Sutterlüti, Dekabank Dieter Sutterlüti wechselte im September zurück zur Dekabank und arbeitet dort als Produkt- manager. Sutterlüti stand bereits 13 Jahre bei der Dekabank unter Vertrag, bevor er im Januar 2014 zu Blackrock ging. Im Sommer dieses Jahres verließ er den US- amerikanischen Fondsanbieter schließlich wieder. Stefan Duderstedt, Merck Finck Privatbankiers Stefan Duderstedt, bisher Leiter des Investment-Centers von Merck Finck Privatbankiers, ist neuer Chief Investment Officer des Münchener Geldhauses. Er übernahm die Funktion vom Vor- standsvorsitzenden Thilo Wen- denburg, der die Stelle etwa ein Jahr lang kommissarisch wahr- genommen hatte. Markus Beumer, Commerzbank Markus Beumer, bei der Com- merzbank im Vorstand für den Bereich Mittelstandsbank zustän- dig, hat seinen Arbeitgeber ver- lassen. Beumer hatte den Auf- sichtsrat darum gebeten, seinen bis Ende 2020 laufenden Vertrag aufzulösen. Der 52-Jährige ge- hört dem Vorstand der Com- merzbank seit Januar 2008 an. Ingo Mandt, LBBW Ingo Mandt verlässt Ende Januar 2017 die Landesbank Baden- Württemberg. Seine Rolle als Kapitalmarktvorstand übernimmt dann Christian Ricken. Ricken arbeitete zuvor seit 1996 bei der Deutschen Bank und wurde 2007 in den Vorstand geholt. Anfang 2016 schied er auf eige- nen Wunsch aus. Hans-Peter Schmid, Deutsche Postbank Hans-Peter Schmid hat sein Mandat als Vorstand Filialvertrieb bei der Deutschen Postbank Ende September aus gesund- heitlichen Gründen niedergelegt. Schmid saß seit 2005 im Vor- stand der Postbank. Kommis- sarischer Nachfolger Schmids ist Frank Strauß, der Vorstands- vorsitzende der Postbank.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=