FONDS professionell Österreich, Ausgabe 4/2016
Nachhaltiges Investieren wird immer wichtiger: Fast zwei Drittel der in einer Studie von Union Investment befragten institutionellen Anleger aus Europa setzen bei der Portfoliozusammenstellung inzwischen auch auf Nachhaltigkeitsaspekte. Doch um als Asset Manager in diesem Bereich erfolgreich zu sein, ist es unabdingbar, die Analyse von ESG- Kriterien (Environment, Social Issues, Government) unmittelbar in den Investmentprozess zu integrieren. Wo früher noch einfache Ausschlusskriterien über das Für undWider eines Investments entschie- den, ist der Prozess inzwischen deutlich komplexer und damit variabler. Denn mit einem umfangreichen ESG-Research können Chancen und Risiken, die direkt aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Un- ternehmensführung erwachsen, als aktive Perfor- mance-Treiber oder eben -Hürden identifiziert werden. Entscheidend ist dabei die Risikoanalyse. Erst wenn eine tiefgreifende Kenntnis der Eintrittswahr- scheinlichkeiten, Auswirkungen und vor allem des Ausmaßes der erwarteten Marktreaktionen be- stimmter Risiken besteht, kann entschieden werden, wie im Investmentkontext mit ihnen umgegangen werden soll:Vermeiden wir sie gänzlich oder zumin- dest teilweise, indem wir bestehende Positionen komplett oder anteilig veräußern? Versuchen wir – als aktiver Investor – die kritischen Aspekte direkt im Unternehmen zu adressieren, um eine Verände- rung herbeizuführen? Oder ist die Marktprämie für das Risiko so attraktiv und das Ertragspotenzial des Unternehmens so erheblich, dass es sich lohnt, das Risiko als Chance ganz bewusst einzugehen? Nachhaltigkeitsaspekte sind elementarer Be- standteil des Risikomanagements, denn durch sie werden potenzielle Gefährdungen bei der Titelaus- wahl berücksichtigt, die ansonsten möglicherweise außen vor blieben: Unfälle, Naturkatastrophen, Bi- lanzskandale, kostspielige Gerichtsverfahren oder die Änderung regulatorischer Rahmenbedingungen – all diese Punkte entscheiden über die Bewertung eines Unternehmens und damit auch über den Er- folg eines Investments. Um über diese Ereignis-, Reputations-, Klage- und Regulierungsrisiken permanent auf dem Lau- fenden zu sein, haben wir bei Union Investment das proprietäre Sustainable Investment Research Infor- mation System (SIRIS) entwickelt. Diese von einem interdisziplinären Team permanent aktualisierte Da- tenbank enthält Analysen zu über 30.000 Wertpa- pieren von rund 7.000 Emittenten. Auf Basis von Informationen unabhängiger Institutionen wie etwa der Weltbank, der UN, der WHO oder dem Carbon Disclosure Project untersuchen wir Emittenten auf ihre Nachhaltigkeit. Unsere Portfoliomanager sorgen dann mit ihrer Expertise – und in enger Abstimmung mit den jeweiligen Kunden – für die Umsetzung im Investmentprozess. Dabei zeigt sich, dass der Fokus auf Nachhal- tigkeit nicht mit dem Verzicht auf Performance ein- hergeht. Im Gegenteil: Häufig glänzen nachhaltige Unternehmen, etwa solche aus dem „Clean Tech“- Bereich, mit dynamischem Wachstum, attraktiven Margen und gleichzeitig hohen Markteintrittsbar- rieren.Wir bei Union Investment setzen auf ein hoch qualifiziertes Team aus erfahrenen Portfoliomana- gern, auf proprietäre Software-Systeme, einen um- fassenden Research-Ansatz und einen integrierten Investmentprozess. Damit erschließen wir für unsere Kunden die enormen Potenziale von nachhaltigen Investments. Nachhaltige Performance-Treiber Marc Hellingrath, Leiter Aktien Global Rechtlicher Hinweis Die Inhalte dieserAnzeige stellen keine Handlungsempfehlung dar, sie ersetzen weder die individuelle Anlageberatung noch die individuelle qualifizierte Steuerberatung. Diese Anzeige ist ausschließlich für pro- fessionelle Anleger vorgesehen. Sie wurde von der Union Investment Institutional GmbH sorgfältig entworfen und hergestellt, dennoch über- nimmt Union Investment keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit. Kontakt: Union Investment Institutional GmbH, Weißfrauenstraße 7, 60311 Frankfurt am Main, Deutschland, Telefon +49 69 2567-7652 , Fax +49 69 2567-1616 , service@union-investment.at, www.institutional.union-investment.at Anzeige Auswirkungen von Nachhaltigkeit auf Unternehmen und Kapitalmarkt Nachhaltigkeit Unternehmen Kapitalmarkt Auswirkungen Net Cash Flow Auswirkungen auf Risiko Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells Innovation und neue Technologien Substitutions- und Verdrängungseffekte Risikoeinschätzung und -management Regulierung • Ereignisrisiken • Reputationsrisiken • Regulierungsrisiken Umwelt (Environment) • Klimawandel • Ressourcenknappheit • Wasserknappheit Soziales (Social Issues) • Gesundheit • Demografie • Ernährungssicherheit Aufsichtsrecht (Governance) • Korruption • Compliance • Transparenz E S G • Umsatzwachstum mit grünen Technologien • Erhöhte Kosten durch Regulierung
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=