FONDS professionell Österreich, Ausgabe 4/2016

D eals wie die geplante Übernahme der österreichischen Conwert durch den Immobilienriesen Vonovia schaffen zusätzliches Ertragspotenzial für Investoren, meint Don Fitzgerald, hauptverantwortlicher Fondsmanager des DNCAArcher Mid-Cap Europe . Bei der vor Kurzem zum Vertrieb zugelassenen Aktienstrategie handelt es sich nicht etwa um einen „Special Situations“-Fonds. Das Hauptaugenmerk des zuständigen In- vestmentteams liegt vielmehr auf Ak- tien mit einer mittleren Markt- kapitalisierung und einem Abschlag zu ihrem Sub- stanzwert. Die Annah- me, dass das gegenwär- tige Umfeld Fusionen und Übernahmen be- günstigt, ist nur ein wei- terer Grund, warum Fitz- gerald voll und ganz auf Mid Caps setzt. Wenig erforschtes Terrain „Dieses in geringerem Maße von den Finanzana- lysten gecoverte Segment bietet Marktineffizienzen, die ausgenutzt werden können. Die aktuelle Be- wertung der europäischen Mid Caps hat im Vergleich zu den Large Caps nahezu ihr attraktivstes Bewertungs- niveau seit zehn Jahren erreicht“, so der Lead-Ma- nager zur Auflage des Fonds. Mit dem Archer Mid-Cap Europe hat die Fondsboutique DNCA Fi- nance ihr Sortiment im Be- reich der Europa-Aktien- fonds um ein Produkt er- weitert, das in ein konzen- triertes Portfolio aus 40 bis 65 Positionen investiert und dabei langfristig attraktive Er- träge anstrebt. Interessante neue Aktien- fonds hat auch das Invest- menthaus Blackrock zu bieten. Die ETF-Tochter iShares hat vier börsen- notierte Indexfonds listen lassen. Den Produktmachern zufolge bieten sie Zugang zu Anlagechancen, die sich aus den Megatrends Bevölke- rungsalterung, Innovatio- nen im Gesundheits- wesen, Digitalisierung sowie Automatisierung und Robotik speisen. In Zusammenarbeit mit dem Indexanbieter iStoxx und der Analyse- firma Factset entwickel- ten die Konstrukteure the- matische Aktienbarometer. Es handelt sich um regelba- sierte, systematische Strategie- indizes. Die relevantesten Titel zu einem Thema werden mit- hilfe einer auf Unternehmens- umsätze fokussierten Methodik identifiziert. Um Klumpenrisi- ken zu vermeiden, umfasst jeder Index mindestens 80 Werte. Die ETFs bilden die zugrunde liegen- den Indizes physisch ab, ihre Ge- samtkostenquote beträgt für jeden Fonds 0,4 Prozent. Ein Produkt, das höchstwahr- scheinlich massentauglicher ist als die Themen-ETFs von iShares, ist die neue Strategie aus dem Hause J.P. Morgan Asset Management. Als de- fensiverer Schwesterfonds des Flaggschiffs JP Mor- gan Global Income Fund konzipiert, wird der Global Income Conservative Fund vom gleichen Team um Michael Schoenhaut gema- nagt, das auch den 16,5 Milliarden Euro schweren Multi-Asset- Income-Fonds lenkt. Der Fonds verfolgt im Gegen- satz zu seinem offensiveren Pendant ein etwas niedrigeres Ausschüttungsziel – je nach Anteilsklas- se rund zwei bis drei Prozent. Dafür könnten Anleger auch eine geringere Schwankung erwarten, heißt es. Risiko immer im Blick Der neue Fonds basiert auf einem breit diversifizierten Portfolio aus zehn Anlage- klassen mit über 1.500 Emittenten und 2.500 Einzeltiteln. Für die Auswahl sind – wie bei seinem populären Vorgänger auch – die Grundpfeiler Flexibilität, Diversifizierung und Risikomanagement wichtig. „Insbesondere die Betrachtung des Risikos ist von größter Wichtigkeit. Denn um den optimalen Ertrag zu generieren, gilt es laufend Chancen und Risiko sowohl auf Einzeltitelebene als auch aus Sicht des Gesamtportfolios abzuwägen“, sagt Markus Sevcik, Senior Client Advisor bei J.P. Morgan Asset Management in Wien. „Ziel ist es nicht, den höchsten, sondern den bestmöglichen Ertrag bei angemessenem Risiko zu erwirtschaften.“ Für Privatanleger, die hohen Wert auf die Verlässlichkeit ihrer Erträge legen, ist das neue Produkt der Raiffeisen KAG möglicher- weise eine interessante Anlageoption. Mit dem Raiffeisen-Mehrwert 2021 hat die Fondstochter der Bankengruppe einen Fonds zum Vertrieb angemeldet, der hohe Planungs- sicherheit ermöglichen soll. Er hat eine Lauf- zeit von fünf Jahren und ist speziell für Ein- malerläge konzipiert. „Um Investoren aus dem Zinsdilemma herauszuführen, braucht es – gerade im Bereich Fixed Income – alterna- tive Produktansätze“, so Rainer Schnabl, Sprecher der Geschäftsführung, „Laufzeiten- fonds sind dafür ein gutes Beispiel.“ Markus Sevcik, J.P. Morgan Asset Management: „Ziel ist es, nicht den höchsten, sondern den bestmöglichen Ertrag bei angemessenem Risiko zu erwirtschaften.“ 84 markt & strategie I neu am markt Foto: © Marlene Fröhlich Megatrends und fallende Engel am Von ertragsorientierten Aktienfonds über Multi-Asset bis hin zu spezialisierten Anleihenportfolios: FONDS professionell stellt interessante Produktneuheiten vor.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=