FONDS professionell Österreich, Ausgabe 4/2016

22 www.fondsprofessionell.at | 4/2016 news & products I investmentfonds Foto: © Kames Capital, Lacuna Gruppe, Candriam, Robeco, fotolia l VanderWolfImages REGULIERUNG PRIIP-Verordnung tritt erst Anfang 2018 in Kraft Der Starttermin für die Verordnung über Packaged Retail and Insurance-based Invest- ment Products (PRIIP) wird um zwölf Mo- nate verschoben. Nach dem Vorschlag, den die Europäische Kommission Anfang No- vember präsentiert hat, soll PRIIP erst am 1. Januar 2018 in Kraft treten. Die Kommis- sion reagiert damit auf die Forderungen des Europäischen Parlaments, der meisten EU- Mitgliedsstaaten sowie der Verbände aus der Kreditwirtschaft und der Investmentbranche. Diese hatten für einen Aufschub des ursprüng- lich für den 31. Dezember 2016 geplanten PRIIP-Starts um zwölf Monate plädiert. Ur- sache für den späteren Start sind die Vorschlä- ge der Kommission für die technischen Re- gulierungsstandards (RTS). Diese legen fest, welche Angaben in den wesentlichen Anle- gerinformationen (Key Investors Document, kurz: KID) für Anlageprodukte wie Fonds oder Fondspolicen künftig enthalten sein müs- sen und wie diese dargestellt werden sollen. Die EU-Parlamentarier kritisieren vor allem die Angabe der Performance- und Risiko- szenarien. Nachdem das Parlament die RTS Mitte September abgelehnt hatte, muss die Kommission neue Vorschläge erarbeiten. Bis- lang war jedoch nicht klar, ob sie damit auch den Starttermin der PRIIP-Ver- ordnung neu festsetzen würde. Die Ver- bände begrüßen die Verschiebung, da sie der Branche die nötige Zeit verschaffen, um die technischen Vorgaben für die In- formationsblätter umzusetzen. Man spricht von einer „sachgerechten und konsequen- ten Entscheidung“. Die RTS sollen nicht noch einmal aufgeschnürt, sondern nur durch sogenannte Guidelines ergänzt werden. Die neuen Vorschläge werden voraussichtlich im ersten Halbjahr 2017 präsentiert. Sitz der EU-Kommission in Brüssel: Hier wurde Anfang November die PRIIP-Verschiebung beschlossen. Top 10 | Die zehn größten Weltaktienfonds* Das Steuern eines Weltaktienfonds darf als hohe Schule des Portfoliomanagements gelten, schließ- lich muss ein Fondsmanager selten ein der- art großes Investmentuniversum überblicken wie in dieser Kategorie. Welche Regionen sind im Portfolio vertreten? Wie groß darf das Gewicht eines Landes sein? Und welche Ein- zeltitel machen das Rennen? Das sind sicherlich keine Aufgaben für Anfänger. Den mit Abstand größten Fonds dieser Kategorie managt seit vielen Jahren Thomas Schüßler von der Deutschen Asset Management (siehe Grafik). Ab Seite 90 stellt FONDS professionell vier Weltaktienfonds vor, die in den letzten zehn Jahren besonders überzeugen konnten. *mit Zulassung in Österreich | Stand: 26.10.16, Quelle: Morningstar Carmignac Investissement Newton Global iShares Core MSCI World Templeton Growth (Euro) DWS Vermögensbildungsfonds I M&G Global Dividend Vanguard Global Stock Index Fund Uniglobal Vorsorge Blackrock ISF Developed World Index DWS Top Dividende 9,9 Mrd. Euro 8,0 Mrd. Euro 7,9 Mrd. Euro 7,3 Mrd. Euro 6,9 Mrd. Euro 6,9 Mrd. Euro 6,8 Mrd. Euro 6,3 Mrd. Euro 5,1 Mrd. 17,9 Mrd. Euro Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.at ) David Ennett, Kames Capital Der britische Investment Mana- ger Kames Capital hat David Ennett zum neuen High-Yield- Chef ernannt. Er wird für den Kames High Yield Global Bond Fund verantwortlich sein. Ennett wechselt von Standard Life Investments, wo er als Head of European High Yield unter Vertrag stand. Phil Milburn, Kames Capital Phil Milburn kehrte nach einer Krankheitsphase zu Kames Capital zurück. Milburn, der als Head of Fixed Income Invest- ment Strategy beim britischen Asset Manager beschäftigt ist, wird künftig die Hauptverant- wortung für den 2012 lancierten Kames High Yield Bond Fund übernehmen. Ottmar Heinen, Lacuna Gruppe Zum Jahreswechsel wird Ottmar Heinen, bereits seit 2016 Ge- schäftsführer der Lacuna Projekt, Vorstandsvorsitzender der Lacu- na Gruppe. Er tritt damit die Nachfolge von Thomas Hartauer an, der dem Unternehmen noch bis Ende 2016 erhalten bleibt und für einen geregelten Über- gang sorgen wird. Elias Farhat, Candriam Investors Group Die Candriam Investors Group hat Elias Farhat zum neuen Chief Strategy Officer ernannt. Farhat verantwortet in dieser neu ge- schaffenen Position das externe Wachstum des Unternehmens und leitet internationale Strate- gieprojekte. Außerdem wird er Mitglied in allen Entscheidungs- gremien des Unternehmens. Gilbert Van Hassel, Robeco Institutional AM Robeco Institutional Asset Ma- nagement hat Gilbert Van Hassel zum Chief Executive Officer und Chairman of the Management Board berufen. Van Hassel ver- fügt über mehr als 30 Jahre Er- fahrung in der Finanzdienstleis- tungsbranche. Zu seinen beruf- lichen Stationen zählten etwa ING IM und J.P. Morgan.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=