FONDS professionell Österreich, Ausgabe 4/2016

20 www.fondsprofessionell.at | 4/2016 news & products I investmentfonds Foto: © Jupiter AM, Nordea AM, QC Partners, BNP Paribas, SLI, UBP, Henderson STUDIE 99 Prozent der US-Fonds scheitern Nur ein Prozent der US- Aktienfonds schlagen auf Sicht von zehn Jah- ren den Leitindex S&P 500. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Indexanbieters S&P Dow Jones Indices. Dass die meisten Fondsmana- ger dem breiten Markt nach Kosten hinterher- hinken, ist seit Langem bekannt. Überraschend ist jedoch, wie hoch der Anteil ist. Ein Grund könnte sein, dass in die Untersuchung auch Fonds einflossen, die aufgelöst oder mit an- deren Portfolios ver- schmolzen wurden. An- dere Studien betrachten meist nur Produkte, die noch heute am Markt sind. Sie weisen daher einen sogenannten „Sur- vivorship Bias“ auf. Blick über Grenze | Fondsmarkt USA Die unter Anlegern grassierende Verunsicherung schlägt sich auch in der bisherigen Jahresbilanz für den US- amerikanischen Fondsmarkt nieder. So zogen Investoren 2016 bislang Milliarden aus Publikumsfonds auf US- Aktien ab und schich- teten ihr Geld in Bondportfolios um. Wachsende Bedeutung erlangen daneben börsengehandelte Indexfonds. Allein von 2014 bis Ende August 2016 ist das in ETFs verwaltete Vermögen um 47 Prozent auf fast 2,4 Billionen Dollar gestiegen. Zwar gilt Blackrock mit einem verwalteten Ver- mögen von 4,9 Billionen Dollar als größter Ver- mögensverwalter der Welt – lässt man jedoch institutionelle Mandate beiseite und blickt nur auf Wertpapierpublikumsfonds, ist Vanguard der klare Primus. Viel Geld liegt bei diesem Anbieter in nicht börsengehandelten Indexfonds. Mittelaufkommen nach Anlageklasse* Seit Jahresbeginn setzen Fondsanleger aus Amerika auf Sicherheit. Quelle: ICI | *ohne ETFs, Dach-, Geldmarkt- und Immobilienfonds | **Stand: 31.8.2016 Die größten Anbieter offener Fonds* Bei Publikumsfonds rangiert Blackrock erst an sechster Stelle. Quelle: Investment Company Institute | Stand: 31.8.2016 |*inklusive Geldmarkt Volumen nach Anlageklasse* Einen erheblichen Teil des Publikumsfondsmarktes in den USA machen US-Aktien aus. Quelle: ICI | *ohne ETFs, Dach-, Geldmarkt- und Immobilienfonds | **Stand: 31.8.2016 0 5.000 10.000 15.000 2016** 2015 2014 2013 2012 2011 3.855,3 1.357,7 884,0 2.690,9 2.844,4 6.301,8 2.215,2 1.401,0 2.723,4 3.715,3 Mrd. Dollar M Aktien USA Aktien Welt Mischfonds Anleihen Geldmarkt A -200 -150 -100 -50 0 50 100 2016** 2015 2014 -60.172 85.386 29.001 43.465 -134.444 -1.790 -16.667 105.408 - Mio. Dollar Aktien USA Aktien Welt Mischfonds Anleihen V 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 Mrd. US-Dollar Vanguard Group 2.927,6 Mrd. Dollar Fidelity Investments 1.758,2 Mrd. Dollar Capital Group 1.396,8 Mrd. Dollar J.P. Morga n Chase | 531,4 Mrd. Dollar r T. Rowe P ice | 519,9 Mrd. Dollar k Blackroc Funds | 469,0 Mrd. Dollar Franklin Templeton | 432,7 Mrd. Dollar TIAA 317,9 Mrd. Dollar Vermögen in Wertpapier- publikumsfonds Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.at ) Claudia Ripley, Jupiter Asset Management Claudia Ripley bringt sich künftig als Produktspezialistin bei allen britischen Aktienfonds von Jupi- ter Asset Management ein. Sie verfügt über eine neunjährige Produkterfahrung im Bereich bri- tische Aktien, von denen sie sie- ben Jahre als Lead Retail Product Strategist im Blackrock UK Ac- tive Equity Team gearbeitet hat. Ingrid Tharasook, Jupiter Asset Management Auch Ingrid Tharasook verstärkt das Team von Jupiter Asset Management und wird als Pro- duktspezialistin die globalen Schwellenländeraktienfonds ab- decken. Sie hat sich auf Schwel- lenmarktanleihen und asiatische Aktien spezialisiert. Tharasook arbeitete zuvor im Anlagestrate- gieteam von Coutts & Co. Fabrizio Palmucci, Jupiter Asset Management Fabrizio Palmucci unterstützt das Fixed Income & Multi-Asset Team von Jupiter Asset Manage- ment. Als Leiter Fixed Income Product Management beim ETF- Anbieter Source arbeitete er zu- letzt fünf Jahre am Aufbau des Joint Ventures mit Pimco. Insge- samt bringt er 14 Jahre Berufs- erfahrung mit. Christian Hyldahl, Nordea Asset Management Christian Hyldahl, CEO von Nordea Asset Management, ver- lässt den skandinavischen Ver- mögensverwalter und wird zu Jahresbeginn an die Spitze des dänischen Pensionsfonds ATP rücken. Christophe Girondel, Head of Institutional und Whole- sale Distribution, übernimmt die CEO-Rolle kommissarisch. Hartmuth Sude, QC Partners Der auf Volatilitätsstrategien spe- zialisierte Asset Manager QC Partners hat sein Sales Team mit Hartmuth Sude erweitert. Er ist für den Ausbau des institutionel- len Geschäfts und die Betreuung von Investoren im österreichi- schen Markt verantwortlich. Sude hatte zuletzt bei Aquila Capital den Vertrieb für Österreich inne.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=