FONDS professionell Österreich, Ausgabe 4/2016

www.fondsprofessionell.at |4/2016 19 ALLIANZ Alternative für Investoren in der „Nullzinswelt“ Dass sich die Strategie bewährt, hat bereits sein Vorgänger, der Allianz Structured Alpha, bewiesen, dessen Kapazitätsgrenze von 6,5 Milliarden Euro im November erreicht wurde und der deshalb keine neuen Anlegergelder mehr annimmt. Wie der Structured Alpha ist der jetzt zugelassene Structured Return darauf ausgerichtet, mit einem ähnlichen Risiko- Ertrags-Profil positive Erträge unabhängig von den Marktbedingungen zu erzielen und gleichzeitig das Verlustrisiko zu managen. Die Zielrendite nach Gebühren liegt zwischen vier und sechs Prozent jährlich, die erwartete Stan- dardabweichung bei höchstens vier Prozent. „Wir nutzen eine Kombination aus Index- Call- und Put-Optionen mit sorgfältig ausge- wählten Ausübungspreisen und Fälligkeitspro- filen, um unabhängig von den Marktphasen positive einstellige Renditen im mittleren Be- reich zu erzielen. Dabei entsteht über einen längeren Zeithorizont aus Risikoperspektive ein Profil, das einemAnleihenportfolio ähnelt, ohne aber das damit verbundene Kredit-, Durations- oder Zinsänderungsrisiko zu bein- halten“, erläutert Portfoliomanager Stephen Bond-Nelson. In den USA werden damit be- reits seit mehreren Jahren konstante Erträge erzielt, mit dem kürzlich zum Vertrieb ange- meldeten Allianz Structured Return soll nun auch europäischen Anlegern eine Allwetter- strategie geboten werden. Tel.: 01/505 54 80 www.allianzinvest.at KBC AM KBC-Gruppe stellt Fondsvertrieb in Deutschland und Österreich ein Der Fondsanbieter KBC Asset Management vertreibt seine Produkte ab Januar 2017 nicht mehr aktiv in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eine Kooperation mit der BKB Frankfurt, die derzeit noch den Vertrieb der Fonds in der DACH-Region verantwortet, läuft zum Jahresende aus. Der Aufbau eines neuen Drittvertriebs sei nicht geplant, teilte ein Sprecher des KBC-Konzerns auf Anfrage von FONDS professionell mit. KBC AM ist ein seit Jahren etablierter Fondsanbieter auf dem deutschsprachigen Markt. Anleger aus der DACH-Region haben nach Aussagen eines Kenners des Unternehmens weit über eine Milliarde Euro in KBC-Fonds investiert. Das Geschäftsmodell von KBC Asset Ma- nagement sei es, exklusiv mit der KBC Bank und anderen konzerneigenen Vertrieben zu kooperieren, so der Sprecher. Mit dem Ver- kauf der KBC Bank Deutschland, der heuti- gen BKB, habe sich die Vertriebskooperation in der DACH-Region vom Kerngeschäft ent- fernt. Daher sei es eine „logische Konse- quenz“ gewesen, die Zusammenarbeit mit der BKB nicht zu verlängern. Die KBC-Fonds werden in Deutschland, Österreich und der Schweiz zwar registriert bleiben, Vertriebs- partner werden künftig aber nicht mehr be- treut. Geschäftspartnern wurde lediglich eine E-Mail-Adresse bei KBC genannt, an die sie sich fürderhin mit Fragen rund um die Fonds wenden können. www.bkb-bank.com Mit dem Structured Return wird die Allianz-Fondsfamilie um einen Aktienfonds mit dem Risikoprofil eines Anlei- henportfolios erweitert; Nicole Kerschbaumer, AGI. Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.at ) Barbara Rupf Bee, Deutsche Asset Management Barbara Rupf Bee arbeitet seit Juni nicht mehr für die Deutsche Asset Management. Sie hatte seit Anfang 2014 den Vertrieb an vermögende und institutionelle Kunde in Europa, im Nahen Osten und in Afrika geleitet. Sie wechselte 2014 von der Renais- sance Asset Managers Group zur Deutschen Asset Management. Robert Jenkins, Edmond de Rothschild Als neuer Marketingchef ist Ro- bert Jenkins dafür verantwortlich, die globale Marke Edmond de Rothschild über alle Geschäfts- felder hinweg zu stärken. Dafür bringt er mehr als 33 Jahre Er- fahrung in der Marketingkommu- nikation mit. Zuvor leitete er die Markenkommunikation von BNP Paribas Wealth Management. Jean-Philippe Desmartin, Edmond de Rothschild Edmond de Rothschild Asset Management hat sich mit Jean- Philippe Desmartin einen Spe- zialisten für nachhaltige Invest- ments ins Team geholt. Mitte September hat er die Leitung des Responsible-Investment-Teams bei Edmond de Rothschild Asset Management übernommen. Er wechselte von Oddo Securities. Markus Weis, Goldman Sachs AM Markus Weis, Head of Third Par- ty Distribution Germany & Aus- tria, hat Goldman Sachs Asset Management nach acht Jahren verlassen. Ob seine Position wie- der besetzt wird oder die Arbeit teamintern anders aufgeteilt wird, ist offensichtlich noch nicht ent- schieden. Weis wechselte 2007 von Fidelity zu Goldman Sachs. Christoph Boschan, Wiener Börse Der neue Vorstandsvorsitzende der Wiener Börse, Christoph Boschan, nahm Anfang Septem- ber seine Arbeit auf. Das neue Vorstandsteam der Wiener Börse AG und der Börsenholding Cee- seg AG ist damit komplett. Boschan war zuvor Joint-CEO bei der Börse Stuttgart sowie Vorstand der Euwax AG.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=