FONDS professionell Österreich, Ausgabe 4/2016
125 www.fondsprofessionell.at | 4/2016 rung gelaufen ist. Es finden laufend weitere Gespräche statt, um noch Verbesserungen zu erreichen. Ich bin gespannt, wie das ausgeht. Wir sind aber nicht auf dem Rückzug, im Ge- genteil. Wir vertrauen auf unsere Mitarbeiter und dass sie unter den Voraussetzungen erfolgreich sind. Lemke: Wenn wir die Rückzugsentscheidung getroffen hätten, dann hätten wir das schon lange getan. Wir haben aber entschieden, dass wir in ein neues Produkt investieren. Aller- dings hatten wir früher sehr viele klassische Beteiligungsmakler, die unter Umständen auch sagen, dass sie, obwohl sie der Asset- klasse weiterhin vertrauen, eine Versicherung nicht anfassen, weil sie sich auf Beteiligungen konzentrieren und Versicherungen unter Umständen nicht so genau wie Beteiligungen beurteilen können. Da müssen wir Vertrauen aufbauen und im Versicherungsmarkt, in dem der Kunde weniger an Assets und mehr an die Versicherung denkt, auch von dem Asset überzeugen. Das ist ein langer Weg. Es gab und gibt durchaus generell Zwei- fel an solchen Versicherungsprodukten, die ja von einigen Anbietern angeboten wurden beziehungsweise angekündigt waren. Das liegt unter anderem daran, dass nicht klar ist, ob unter dem Versi- cherungsmantel Assets verschwinden, die sonst unverkäuflich sind. Güdel: Das ist sehr schade, denn rational ist es durchaus vernünftig, über diese Produkt- lösung zu arbeiten. Sie hat auch steuerliche Vorteile. Lemke: Was man sagen muss: Ein 30-jähriger Sparplan ist im Mantel einer Lebensversiche- rung besser als in einem geschlossenen Fonds, weil es im Lebensversicherungsbereich be- stimmte Begünstigungen gibt und weil man im Mantel steuerfrei investieren und reinves- tieren kann. Bei einem langfristigen Produkt, wo der Kunde 30 Jahre spart, ist das eigent- lich der bessere Weg. Das gilt für Deutschland und Österreich. Wie sehen Sie die Rahmenbedingungen für Crowdfunding? Finden Sie das gut? Güdel: Man sollte die Regulierung auch auf das Crowdfunding anwenden. Das scheint von der Regulierung etwas übersehen worden zu sein. Lemke: Es wird mit zweierlei Maß gemessen. Crowdinvesting ist politisch en vogue, und die Jugend mag das. Hier macht der Gesetzgeber die Tore auf, und unsere Branche wird teil- weise so reguliert, dass wir am schnellen Agieren gehindert sind. Güdel: Ich lasse mich gern eines Besseren be- lehren, aber bisher habe ich nicht gesehen, dass die Professionalität bei den Crowdinvest- ments ausreichend ist, um zum Erfolg zu füh- ren. Die Latte liegt da sehr hoch. Vielen Dank für das Gespräch. ALEXANDER ENDLWEBER | FP » Crowdinvesting ist politisch en vogue, und die Jugend mag das. Hier macht der Gesetz- geber die Tore auf, und unsere Branche wird teilweise so regu- liert, dass wir am schnellen Agieren gehindert sind. « Norman Lemke, RWB Norman Lemke: „Wenn wir die Entscheidung für den Rückzug aus Österreich getroffen hätten, dann hätten wir das schon lange getan. Wir haben uns aber entschieden, dass wir in ein neues Produkt investieren.“ Die Performance der ältesten laufenden RWB-Fonds (Auswahl) Ende der Realisie- Kapitalzu- Rückflüsse Auszah- Gesamt- Realisations- Platzie- Platziertes rungsgrad sagen an aus lungen an investitions- gesamtwert Name Auflage rung Kapital Portfolio Zielfonds Zielfonds Anleger NAV* wert (Prognose) Global Market Fonds I 1999 2002 37,1 Mio. Euro 59,5 % 63 Mio. Euro 65,5 Mio. Euro 94,0 % 51,0 % 145,0 % 168,0 % Global Market Fonds II 2002 2005 434,5 Mio. Euro 38,9 % 426,9 Mio. Euro 303,5 Mio. Euro 39,0 % 62,0 % 100,0 % 156,0 % Global Market Fonds III 2005 2008 583,1 Mio. Euro 24,6 % 727,8 Mio. Euro 297,5 Mio. Euro 25,0 % 82,0 % 106,0 % 223,0 % Secondary I 2007 2008 16,5 Mio. Euro n.a. 14,0 Mio. Euro 0,0 Mio. Euro 0,0 % 87,0 % 88,0 % n.a. India I 2007 2008 43,8 Mio. Euro 21,8 % 48,7 Mio. Euro 17,1 Mio. Euro 11,0 % 112,0 % 122,0 % 189,0 % Cost Average I 2007 2008 10,4 Mio. Euro n.a. 3,1 Mio. Euro 0,0 Mio. Euro 1,0 % 57,0 % 58,0 % n.a. China I 2007 2008 25,9 Mio. Euro 15,2 % 30,6 Mio. Euro 18,8 Mio. Euro 36,0 % 100,0 % 136,0 % 215,0 % Global Market Fonds IV 2009 2001 150,3 Mio. Euro 19,5 % 108,7 Mio. Euro 30,6 Mio. Euro 22,0 % 69,0 % 91,0 % 171,0 % Da RWB die Anlageerträge thesauriert und reinvestiert, fließen erst später Auszahlungen an die Anleger. *NAV=Nettoinventarwert der RWB-Dachfonds. Quelle: RWB, Stand: 30.6.2016
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=