FONDS professionell Österreich, Ausgabe 3/2015
52 www.fondsprofessionell.at | 3/2015 markt & strategie I vermögensverwaltende fonds Ö sterreichischen Investoren ist der Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen wohl in erster Linie als erfolgreicher Value-Investing-Fonds mit Fokus auf euro- päische Nebenwerte ein Begriff. Dass er sich über seinen Stiftungsansatz zusätzlich auch als vermögensverwaltend gemanagter Fonds qualifiziert, dürfte ebenfalls dem einen oder anderen bekannt sein. Weit weniger wissen hingegen, dass Fondsmanager Frank Fischer bei seiner Titelauswahl auch nachhaltige Kriterien berücksichtigt. Das geht so weit, dass der 2008 aufgelegte Fonds mittlerweile über ein eigenes Nachhaltigkeitsprofil des Forums Nachhaltige Geldanlage (FNG) verfügt. Das FNG-Label gilt als eine der wesent- lichen Voraussetzungen, um in den Fokus ethisch-ökologisch orientierter Investoren zu rücken. Gerade im Stiftungswesen spielt dieser Aspekt eine tragende Rolle, weshalb Fischers Unternehmen Shareholder Value Management gemeinsam mit dem inter- national anerkannten Beratungshaus Sustain- alytics einen Katalog von Ausschlusskriterien erarbeitet hat. So sollen nur nachhaltig, sozial- verträglich und umweltschonend arbeitende Firmen im Portfolio landen. Diversifikationsmöglichkeit Der 800 Millionen Euro schwere Frankfur- ter Aktienfonds für Stiftungen zählt damit zu jenem kleinen, aber stetig wachsenden Kreis von Produkten, die zwei wesentliche Markt- trends aufgreifen: Sie agieren sowohl nach- haltig als auch vermögensverwaltend. Laut dem Luxemburger Fondsverband Alfi ist das Anlagevolumen von Nachhaltigkeitsfonds zwischen 2012 und 2014 europaweit doppelt so stark gestiegen wie der Gesamtmarkt. Und auch das FNG hat im Frühjahr neue Höchst- stände mit Blick auf den Markt für Öko- und Ethikfonds gemeldet. Gleichzeitig bewegen sich die Zuflüsse bei Mischfonds auf Rekord- niveau. Noch ist das Universum der hierzu- lande zugelassenen VV-Fonds mit grünem Anstrich überschaubar: Es umfasst 40 Pro- dukte von 28 Anbietern, vor allem Multi- Asset-Konzepte. Die Idee eines nachhaltig investierenden Mischfonds ist aber keineswegs neu. Attraktiv ist die Lösung schon deshalb, weil das Anla- geuniversum auf der Aktienseite einge- schränkt ist: Je höher die Latte der Ausschluss- kriterien liegt, umso geringer ist die Zahl der investierbaren Titel. Da ist mancher Fondsma- nager dankbar, wenn er auf andere Anlage- klassen ausweichen kann. Die zwei ältesten Mischfonds am Markt sind der Raiffeisen- Nachhaltigkeitsfonds-Mix (Raiffeisen KAG) und der PIA – Ethik Fonds (Pioneer Austria). Beide gingen 1986 mit nur drei Monaten Ab- stand in Österreich an den Start und werden von den MMD-Spezialisten als vermögens- verwaltend eingestuft. In der Kategorie „De- fensiv“ weist der PIA-Fonds über drei Jahre die beste Performance aller 16 Ökofonds aus der MMD-Kategorie „Defensiv“ aus. Dominanz bröckelt Noch immer wird die Auswahl an grünen Fonds für Privatanleger von reinen Aktienpro- dukten dominiert. Laut FIAP-Datenbank ent- fallen 59 Prozent der rund 252 zum Vertrieb zugelassenen Angebote auf diese Kategorie. Gemessen am Volumen werden sogar 79 Pro- zent der insgesamt 72 Milliarden Euro Assets von Aktienfonds gehalten. Seit einigen Jahren bröckelt die Dominanz jedoch. Von den ins- gesamt 38 Öko- und Ethikfonds, die seit dem Jahr 2012 auf den Markt drängten, setzen 13 ausschließlich auf Anleihen – und acht auf eine Mischung aus Aktien und festverzinsli- chen Papieren. Zusätzlich haben Anbieter wie C-Quadrat jüngst bestehende Produkte auf Nachhaltigkeit getrimmt. So verfolgen der C-Quadrat Global Quality ESG Equity (Auf- lage 2013) wie auch der Global Quality ESG Bond (2009) und der Mischfonds Absolute Return ESG (2000) mittlerweile als Anlage- schwerpunkt die Bereiche Umweltschutz, Soziales und verantwortungsbewusste Unter- nehmensführung, kurz ESG. Bei den öster- reichischen Quant-Spezialisten werden nun- mehr 365 Millionen Euro nach Nachhaltig- keitskriterien gemanagt, darunter auch das Mandat für den offensiven vermögensver- waltenden Dachfonds C-Quadrat Stuttgarter Green Stars aktiv. Nachhaltiger Nachwuchs Das Angebot an VV-Fonds und Fondsvermögensverwaltungen mit explizit nachhaltiger Ausrichtung wächst stetig – ein Überblick. Im derzeit so populären Fondssegment der vermögensverwaltenden gemischten Fonds wächst neuerdings eine interessante Subkategorie heran: Multi-Asset-Fonds mit nachhaltigem Ansatz. Foto: © Igor Stevanovic | Dreamstime.com
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=