FONDS professionell Österreich, Ausgabe 3/2015

208 www.fondsprofessionell.at | 3/2015 bank & fonds I bankgehälter Foto: © Michaeljayberlin I Dreamdtime.com D avon können Bankneulinge in Öster- reich nur träumen: Die Einstiegsgehäl- ter am wichtigsten euro- päischen Finanzplatz, der City of London, stiegen laut Perso- nalberater Morgan McKinley im Jahresvergleich um durch- schnittlich 22 Prozent. Von sol- chen Steigerungsraten ist man hierzulande weit entfernt, aller- dings erklärt Georg Jurceka, Se- nior Manager bei Deloitte Hu- man Capital, dass die Bankge- hälter auch in Österreich zumin- dest in einigen Bereichen zu- letzt wieder gestiegen sind: „Im Vertrieb zeigt sich eine Steige- rung der Mediangehälter, wäh- rend im Privatkundenbereich eher eine Stagnation zu sehen ist.“ Deloitte sammelt bereits seit den 1990igern umfangrei- che Daten zu den Gehaltsent- wicklungen bei Österreichs Banken und verfügt somit über einen überaus guten Überblick über die aktuelle Lage. „Die uns zugrundeliegenden Daten spiegeln die Marktsituation über alle Bundesländer und Sektoren wider,“ erklärt Jurceka. Auffällig ist, dass der Anteil an Mitarbeitern, die eine va- riable Vergütung bekommen, wieder leicht ge- stiegen ist, knapp 65 Prozent der erfassten hei- mischen Banker erhielten für das Jahr 2014 variable Auszahlungen. Das ist bemerkens- wert, denn angesichts strengerer Regularien hätte man als Beobachter wohl eher vermutet, dass die Bonuszahlungen an Bedeutung ver- lieren. Grundsätzlich haben sich in jüngerer Zeit die Voraussetzungen für Bonuszahlungen geändert. Jurceka erklärt dazu: „Kriterien zur Ausschüttung variabler Zahlungen sind neben Unternehmenserfolg und individueller Leis- tung, welche auch in der Vergangenheit be- reits als wichtige Einflussfaktoren galten, nun auch stärker Risikokennzahlen und vereinzelt kollektive Zielvereinbarungen. Der Führungs- prozess spielt eine größere Rolle und nimmt neben rein systemgetriebenen Ansätzen wie etwa einem Provisionssystem eine immer bedeutendere Rolle im variablen Vergütungs- system ein.“ Variable Vergütungs- systeme Während es einerseits kaum mehr Institute gibt, die ohne komplexe variable Vergütungs- systeme auskommen, werden diese andererseits keineswegs von allen flächendeckend einge- setzt. Bei rund einem Drittel der Banken beschränken sich diese laut Jurceka auf definierte Ziel- gruppen. Der niedrigste Anteil an variablen Vergütungen findet sich in der Regel im Bereich der Backoffice-Mitarbeiter, nur 40 Prozent von ihnen dürfen Boni erwarten. Im Bereich der Füh- rungskräfte zeigt sich hingegen ein anderes Bild: 85 Prozent haben hier die Chance, eine va- riable Auszahlung zu bekom- men. Dort zeigt sich allerdings auch der größte Rückgang bei den Bonuszahlungen. „Obwohl vereinzelt Mitarbeiter und Füh- Aktuelle Daten zeigen, dass die Bonuszahlungen im Bereich der Bankgehälter bei den Führungskräften weiter zurückgehen. Banker-Boni unter Beobachtung Aktuelle Daten von Deloitte zeigen, dass der Anteil der Mitarbeiter, die eine variable Vergütung bekommen, wieder leicht gestiegen ist, knapp 65 Prozent der Mitarbeiter erhielten 2014 variable Auszahlungen. Deloitte-Gehaltsdaten zu ausgewählte Positionen Median T. EUR Median variabel Fondsvertrieb Junior 44.100 2,20 % Fondsvertrieb Professional 77.500 15,60 % Fondsvertrieb Senior 81.600 5,20 % Median T. EUR Median variabel Fonds-/Portfoliomanagement Junior 44.200 2,90 % Fonds-/Portfoliomanagement Professional 73.100 6,40 % Fonds-/Portfoliomanagement Senior 87.200 6,80 % Median T. EUR Median variabel KundenbetreuerIn Private Banking (TopkundInnen) Junior 46.300 7,00 % KundenbetreuerIn Private Banking (TopkundInnen) Professional 60.500 3,30 % KundenbetreuerIn Private Banking (TopkundInnen) Senior 80.900 4,70 % Median T. EUR Median variabel KundenbetreuerIn Private Banking Professional 66.500 4,50 % KundenbetreuerIn Private Banking Senior 85.300 7,00 % Median T. EUR Median variabel KundenbetreuerIn Klein- und Mittelbetriebe Junior 47.100 3,60 % KundenbetreuerIn Klein- und Mittelbetriebe Professional 64.800 3,70 % KundenbetreuerIn Klein- und Mittelbetriebe Senior 77.700 3,50 % Median T. EUR Median variabel LeiterIn Wertpapiere & Investmentbanking 154.200 16,70 % LeiterIn Vertrieb 175.300 12,10 % LeiterIn Private Banking 112.600 8,80 % LeiterIn PrivatkundInnen 92.900 8,30 % Die dargestellten Zahlen zeigen jeweils den Median des Total Cash und beinhalten Grundgehalt, Überstunden-/All-in- Pauschalen sowie variable Vergütungsbestandteile. Quelle: Deloitte

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=