FONDS professionell Österreich, Ausgabe 3/2015

198 www.fondsprofessionell.at | 3/2015 Anleger sehr vorsichtig agieren und vielleicht noch etwas zuwarten. Bis Jahresende bezie- hungsweise auf mittlere Sicht sind wir über- zeugt, dass die Anleger sich wieder verstärkt am Kapitalmarkt engagieren werden“, so der Erste-Sparinvest-Chef. Er glaubt, dass die kurzfristigen Zinsen auf längere Sicht noch auf einem extrem tiefen Niveau bleiben wer- den. „Anleger, die real betrachtet werter- haltend investieren möchten, kommen an den Segmenten Unternehmensanleihen oder auch Aktien nicht vorbei.“ Das zeigt sich auch im Assetklassenvergleich: Auch Anleihenfonds partizipierten sehr stark vom gestiegenen Dachfondsvolumen: Dieses stieg um 17,56 Prozent auf 13,5 Milliarden Euro. Nach ge- mischten Bonds, die ein Plus von 43 Prozent auf 5,8 Milliarden Euro verzeichneten, sind die Unternehmensanleihen mit 2,8 Milliarden Euro (+27,59 %) die Lieblinge der Dach- fondsmanager. CORNELIA FUSSI | HINWEIS: Wie auch bei den vergangenen Dachfonds-Studien übersteigt das von FONDS professionell analysierte Dachfondsvolumen mit 34,76 Milliarden Euro das von der Ver- einigung Österreichischer Investmentgesell- schaften (VÖIG) angegebene Volumen (29,67 Mrd. Euro). Die Differenz ergibt sich, weil wir erstens auch Einzeltitelfonds und PIFs, die in Fremdfonds investieren, berücksichtigen und – anders als die VÖIG – Dachfonds bereits ab einem Subfondsanteil von 50 Prozent erfassen. Auch die aktuelle Dachfonds-Studie finden Sie als Excel-Datei mit allen Detailergeb- nissen und -daten kostenlos im Internet unter www.fondsprofessionell.at (Suche: „Dachfonds- Studie“). Weitere Auswertungen finden Sie zudem auf den kommenden Seiten. Die nächste Studie erscheint Ende März in der Ausgabe 1/2016. FP vertrieb & praxis I dachfonds-studie 2 l 2015 Gewinner und Verlierer – in- und ausländische Subfondslieferanten Die zehn Subfondslieferanten mit den stärksten Zu- und Abflüssen im Vergleich zur Dachfonds-Studie vom 30.12.2014. Daten in Mio. Euro Inländische Subfondslieferanten Die größten inländischen Subfondslieferanten im Überblick. Daten in Mio. Euro Volumen in Dachfonds +/– KAG 30.12.14 30.6.15 in % Erste Asset Management 4.685 5.484 17 Raiffeisen KAG 3.081 3.152 2 Pioneer Investments 1.757 2.056 17 Allianz Investment 2.198 1.660 -24 Kepler KAG 1.259 1.402 11 3 Banken Generali 1.090 1.380 27 Gutmann KAG 653 741 13 Security KAG 608 673 11 Bawag PSK Invest 525 555 6 Spängler Iqam 493 493 -0 Sparkasse OÖ 225 224 -1 Volksbank Invest 106 122 15 Semper Constantia 94 83 -11 Schoellerbank Invest 56 70 25 Masterinvest KAG 48 55 13 Macquarie 83 54 -35 Schelhammer & Schattera 6 34 439 Tirolinvest 23 24 4 Raiffeisen Salzburg Invest 24 20 -14 C-Quadrat 12 11 -7 Valartis AM 5 4 -5 Bank Austria Real Invest 4 3 -13 Summe 17.033 18.299 7 Quelle: Eigenrecherche %-Gewinner >50 Mio. Euro Volumen in Dachfonds+/– KAG 30.12.14 30.6.15 in % Deka ETF (ETFlab) 60 129 116 Lombard Odier 36 73 104 Amundi ETF 82 162 97 UBS 51 97 90 Credit Suisse 39 72 86 Fidelity 292 537 84 HSBC 83 151 83 Nomura 62 103 66 Ubam 204 315 54 Amundi 84 129 54 %-Gewinner 5–50 Mio. Euro Volumen in Dachfonds+/– KAG 30.12.14 30.6.15 in % Kames Capital 0,1 7 7311 Aviva 0,3 7 2277 Ferox Capital 1 17 1438 Star Capital 3 27 961 Swisscanto 1 9 513 Pinebridge Invest 1 8 509 BNP Paribas Easy ETF 6 31 455 Schelhammer & Schattera 6 34 439 ML Invest 8 41 424 Banque de Luxembourg 3 13 421 %-Verlierer >50 Mio. Euro Volumen in Dachfonds+/– KAG 30.12.14 30.6.15 in % LBBW AM 121 77 -36 Candriam 124 79 -36 Macquarie 83 54 -35 Allianz Investment 2.198 1.660 -24 Union Invest 154 126 -18 M&G 240 211 -12 Semper Constantia 94 83 -11 LGT 298 283 -5 Franklin Templeton 141 137 -3 Univest 277 272 -2 %-Verlierer 5–50 Mio. Euro Volumen in Dachfonds+/– KAG 30.12.14 30.6.15 in % Ferrum Management 54 8 -85 SEB 25 5 -79 Culross Global 20 6 -71 Fisch Value 25 8 -69 Catella Real Estate 67 33 -51 NN IP (ING IM) 65 32 -50 Payden & Rygel 11 6 -45 Capita Financial Managers 11 7 -38 KBC 38 24 -36 Muzinich 29 20 -29 So teilen sich in- und ausländische Subfondslieferanten den heimischen Dachfondsmarkt 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 % 30 % 35 % 208 ausländische KAGs Fidelity Invesco Blackrock Investments Deutsche AWM Passive iShares 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 % 30 % 35 % 40 % 45 % 213 ausländische KAGs Kepler KAG Allianz Investment Pioneer Investments Raiffeisen KAG Erste Asset Management 17 heimische KAGs 213 ausländische KAGs In- und ausländische Subfondslieferanten gesamt Das von uns erhobene Dachfondsvolumen von 34,76 (30,50) Milliarden Euro steckt zu 53,64 (55,85) Prozent in inländischen und zu 46,37 (44,15) Prozent in ausländischen Subfonds. Insge- samt kommen Fonds von 22 inländischen und 213 (210) aus- ländischen KAGs zum Einsatz, das sind um drei Gesellschaften mehr als bei der vergangenen Studie. Bei den inländischen Fondslieferanten teilen sich die größten fünf ein Volumen von 13,75 (12,98) Milliarden Euro. Bei den von ausländi- schen KAGs verwalteten Geldern teilen sich die Top Five 4,65 (3,96) Milliarden der insgesamt 15,77 (12,95) Milliarden Euro, dafür rittern 208 Fondsgesell- schaften um die verbleibenden 11,12 Milliarden des Kuchens – pro Fondsgesellschaft bleiben damit im Durchschnitt 53 Millionen Euro.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=