FONDS professionell Österreich, Ausgabe 3/2015

196 www.fondsprofessionell.at | 3/2015 Anzahl von Sektoren und nicht nur bei euro- päischen Aktien ist, auch besser bei professio- nellen Investoren verankern können.“ Der Er- folg von Fidelity sei daher auch nicht einem einzigen Flaggschiffprodukt wie dem Euro- pean Growth zu verdanken, sondern vor allem auch einer breiten Palette, etwa mit Fidelity Funds World, Fidelity Funds America oder auch Rentenfonds, betont Lessing. Tatsächlich haben die Fonds Emerging Markets USD (+44,7 Mio. Euro), America USD (+15,7 Mio. Euro) und der European Smaller Com- panies (+11,3 Mio. Euro) am stärksten zuge- legt. Beliebtes Europa Europäische Aktienfonds, wie es der Fide- lity Fund European Smaller Companies etwa ist, erfreuten sich generell größerer Beliebt- heit, wie ein Blick auf die Entwicklung der Assetklassen zeigt. Europa-Aktienfonds legten um 30,25 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro zu und zählen damit nach Nordamerika (2,5 Mrd. Euro) und globalen Aktienfonds (4,2 Mrd. Euro) zu den wichtigsten Regionen im Dachfondsuniversum. Die Tatsache, dass Aktienfonds im ersten Halbjahr insgesamt stark zulegten, nämlich um knapp 22 Prozent auf 13,6 Milliarden Euro, zeigt, dass die heimischen Dachfondslenker wieder verstärkt ins Risiko gehen. Immobilien- (-41 %) und Geldmarktfonds (-29 %) wurden hingegen abgestoßen. Dass sich die jüngsten Turbulen- zen am Finanzmarkt im kommenden Halbjahr besonders stark auf den steigenden Risiko- appetit auswirken könnten, glaubt Bednar jedenfalls nicht: „Die globalen Unsicherheiten und die erhöhte Schwankungsfreudigkeit an den Börsen führen kurzfristig dazu, dass die vertrieb & praxis I dachfonds-studie 2 l 2015 Gesamtüberblick Assetklassen Die Grafik stellt das gesamte Dachfondsvolumen (aktive und passive Fonds zusammen, ohne Spezialfonds) als Portfolio dar. Insgesamt wurde dazu ein Volumen von 29,2 Milliarden Euro ausgewertet und nach Assetklassen geordnet. Auf der Aktienseite, die mit 13,6 Milliarden Euro 46,63 Prozent des ausgewerteten Volumens stellt, sind Aktien global, Nordamerika und Europa am stärksten gewichtet. Anleihenfonds sind mit 13,5 Milliarden Euro zu 46,3 Prozent in den heimischen Dachfonds vertreten. Bei den gemischten Anleihen werden besonders globale Produkte und die Regionen Europa sowie Emerging Markets von den Dachfondsmanagern eingesetzt. Bei Staatsanleihen sind Euroland und Europa gefragt. Die Zuteilung der Fonds basiert auf den Daten von Software-Systems.at. So ist der österreichische Dachfondsmarkt investiert Sonstige 6,31 % Asien ohne Japan 1,45 % Deutschland 1,80 % Österreich 1,32 % Asien 1,93 % Asien/Pazifik ex Japan 4,37 % Euroland 5,65 % Japan 6,92 % Emerging Markets 4,37 % Nordamerika 18,58 % Europa 16,33 % Global 30,97 % Wertsicherung 0,11 % Assetklassenuniversum des Dachfondsmarktes Immobilien 0,79 % Mischfonds 1,46 % Alternative Investments 2,33 % Geldmarkt 2,42 % Wandelanleihen 2,96 % Deutschland 0,05 % Euroland 3,08 % Europa 12,83 % Nordamerika 12,66 % Emerging Markets 13,56 % Global 57,82 % Aktien 46,63 % Aktien Anleihen Anleihen Anleihen 46,27 % gemischt 42,77 % Staaten 26,31 % Unter- nehmen 27,95 % Sonstige 0,30 % China 0,54 % Deutschland 0,19 % Asien 0,62 % Nord- amerika 1,10 % Zentral/ Osteuropa 3,15 % Österreich 3,17 % Euroland 9,79 % Emerging Markets 13,42 % Europa 19,97 % Global 47,75 % Sonstige 0,68 % Italien 0,42 % Groß- britannien 0,72 % Österreich 0,81 % Nord- amerika 2,39 % Deutschland 1,57 % Zentral/ Osteuropa 1,08 % Emerging Markets 12,97 % Global 14,16 % Europa 18,92 % Euroland 46,28 % Entwicklung der Assetklassen aktive und passive Fonds 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % Sonstiges Mischfonds Alternat. Investments Geldmarkt Anleihen Aktien 30.06.2014 30.12.2013 30.12.2014 30.06.2015 28.06.2013 31.12.2012 30.06.2012 30.12.2011 30.06.2011 31.12.2010 30.06.2010 Aktienfonds sind erstmals seit Mitte 2014 wieder die wichtigste Assetklasse der Dachfondsmanager. Dicht dahinter folgen Anleihenfonds.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=