FONDS professionell Österreich, Ausgabe 3/2015
17 www.fondsprofessionell.at |3/2015 INTERNATIONAL Fondsbranche bleibt in Bewegung Investoren müssen sich bei vielen Asset Ma- nagern an neue Firmennamen beziehungsweise zumindest an neue Eigentümerstrukturen gewöhnen. So wurde beispielsweise nach voll- zogener Übernahme F&C Investments auf BMO Global Asset Management umfirmiert, und Swiss & Global Asset Management tritt nur mehr unter der Marke GAM auf. Natixis Asset Management hat wiederum DNCA Finance, nunmehr DNCA Investments, end- gültig in ihr Boutiquenreich aufgenommen. Aberdeen hat die US-Dach-Hedgefondsgesell- schaft Arden AM gekauft, um damit ihr Ge- schäft mit institutionellen Investoren in den USA zu stärken. Legg Mason hat die austra- lische Rare Infrastructure , ein Pionier bei Infrastrukturinvestments, mehrheitlich über- nommen. Nicht eine, sondern gleich drei aus- tralische Boutiquen hat die britische Hender- son Group gekauft: Perennial Fixed Interest, Perennial Growth Management und 90 West Asset . Neues auch aus der Schweiz: Die Notenstein Asset Management AG (vormals Wegelin Asset Management), entstanden aus dem Zusammenschluss des institutionellen Kundengeschäfts der Notenstein Privatbank sowie 1741 und Vescore Solutions, firmiert seit September unter dem Namen Vescore AG. Neu am Markt | Fondstrends im Überblick Anbieter versuchen, bei Neuauflagen ausgetretene Pfade zu vermeiden E s ist wahrscheinlich zu früh, schon von einem klaren Trend zu sprechen. Dennoch ist es nicht zu überse- hen, dass das Thema „Absolute Return“ eine immer wichtigere Rolle in den Produktschmieden nationaler und internationaler Fondsgesellschaften einnimmt. Traditionelle Aktien- und An- leihenfonds scheinen dagegen immer seltener aufgelegt zu werden. Die Gründe liegen auf der Hand: Hohe Börsenstände und extrem niedrige Zinsen zwingen Fonds- innovatoren zusehends, alternative Ertrags- möglichkeiten zu erschließen. Der Asset Manager Spängler IQAM Invest steuert mit der Auflage des Austrian Med- trust (AT0000A1AK18) zu diesem Eindruck bei. Der Fonds ist im Prinzip ein klassischer Multi-Asset-Fonds, der neben Aktien, An- leihen und Liquidität auch Rohstoffe und Währungen abdeckt. Die Aktienquote darf 35 Prozent des Fondsvermögens nicht über- schreiten. Durch eine aktive und taktische Steuerung der unterschiedlichen Anlageklas- sen will das Fondsmanagement das Risiko permanent im Blick haben und insbesondere in unsi- cheren Marktphasen punkten. Der Austrian Medtrust wurde ur- sprünglich als rein institutioneller Fonds aufgelegt, ist nunmehr aber auch für das breite Publi- kum eine interessante Diversifi- kationsmöglichkeit. Dasselbe gilt für das neue GS Global Equity Long Short Portfolio (LU1186611841) von Goldman Sachs Asset Manage- ment. Der Fonds investiert weltweit in Aktien und kann sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse setzen. Die Fondsmanager wollen flexibel Opportunitäten in jedem Marktumfeld nutzen können und damit ein Portfolio konstruieren, das so wenig wie möglich den Risiken der Aktienmärkte aus- gesetzt ist. „Unsere Kunden suchen nach alternativen Aktienanlagemöglichkeiten mit niedrigerer Korrelation zu den Märkten“, sagte Markus Weis, Leiter Third Party Dis- tribution für Deutschland und Österreich bei Goldman Sachs Asset Management. Markus Weis, Leiter Third Party Distribution bei Goldman Sachs Asset Management Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.at) Michael Grüner, iShares Michael Grüner wurde von iShares zum Co-Head EMEA- Sales ernannt. Damit ist er neben Fergus Slinger für alle Vertriebs- aktivitäten in Europa, imMittleren Osten und in Afrika verantwort- lich. Er wurde erst im letzten Jahr zum Leiter des Geschäfts mit Wealth- und Retailkunden in der Region berufen. Manuela Fröhlich, Alceda Fund Management Manuela Fröhlich kehrt nach einem Jahr in der Geschäftsfüh- rung von Aquila Capital wieder zurück zum Tochterunternehmen Alceda Fund Management. Die Gesellschaft strukturiert ihr Client-Relationship-Manage- ment-Team um und hat Fröhlich zum Head of Client Relationship Management ernannt. Hubert Dänner, Amundi Hubert Dänner, der als Deutsch- landchef von Amundi auch des- sen Österreichgeschäft verant- wortete, hat den zweitgrößten europäischen Asset Manager Ende September verlassen. Die neue berufliche Heimat Dänners ist nicht bekannt. Dänner arbei- tete seit 2002 im Crédit-Agri- cole-Konzern. Eric Bramoullé, Bawag PSK Invest Der Vertrieb der Amundi-Fonds wird künftig wie geplant von Bawag-PSK-Invest-CEO Eric Bramoullé verantwortet. Die fran- zösische Fondsgesellschaft hat die Bawag PSK Invest Anfang des Jahres von der Banken- mutter Bawag PSK übernom- men, um ihre lokale Präsenz zu erhöhen. Mark Mobius, Franklin Templeton Mark Mobius übergibt die Lei- tung des Templeton-Schwellen- länderfonds an den bisherigen Komanager Carlos von Harden- berg. Mobius wird aber weiterhin am Management des Fonds be- teiligt sein. Der Wechsel betrifft zudem nur den britischen Fonds. Die Luxemburger Versionen blei- ben davon unberührt.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=