FONDS professionell Österreich, Ausgabe 3/2015
Pensionskassen und Lebensversicherung gewinnen im Rahmen der bAV an Bedeutung Staatlich geförderte Privatvorsorge – oder „prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge“ Betriebliche Altersvorsorge: Mehr als 50 Prozent der Deckungsmittel entfallen auf Direktzusagen Die Kapitalanlagen aller Pensionskassen summieren sich auf mehr als 19 Milliarden Euro, die Zahl der Anwartschafts- und Leistungsberechtigten nähert sich der Mil- lionengrenze. Die betriebliche Kollektivversicherung wird seit 2005 als weiteres betriebliches Altersvorsorgeprodukt von Versicherungsunternehmen in Österreich angeboten. Die ihnen anvertrauten Prämien summieren sich inzwischen auf knapp 900 Millionen Euro. Quelle: BMASK, FMA, VVO 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 11 Mrd. Euro 439.000 Berechtigte 858.433 Berechtigte 19 Mrd. Euro Anwartschafts- und Leistungsberechtigte Pensionskassenvermögen 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 7,5 Mrd. Euro Kapitalanlagegesellschaften Versicherungsunternehmen 0,5 Mrd. 0,8 Mrd. 0,2 Mrd. 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 251 Mio. Euro 884 Mio. Euro Betriebliche Lebens- versicherung-Prämien dert ert Direkt- zusagen 22 Mrd. Euro 56 % Pensions- kassen 15 Mrd. Euro 39 % Lebensversicherungen 2 Mrd. Euro 5 % Weiß nicht Firmenpension 3 % Wertpapiere 3 % Sparbuch/Sparkarte 7 % Bausparvertrag 7 % Klassische Lebensversicherung 8 % Pensionsvorsorge mit Private Pensionsversicherung Immobilienbesitz staatlicher Förderung 11 % 32 % 14 % 15 % Staatlich nicht gefördert 194 Mrd. Euro 96 % Staatlich gefördert 8 Mrd. Euro 4 % www.fondsprofessionell.at | 3/2015 157 Das Deckungskapital der betrieblichen Altersvorsorge – also die Vermögenswerte, mit denen die Verpflichtungen einmal bedient werden – beträgt rund 39 Milliarden Euro. Der bedeutendste Durchführungsweg ist immer noch die Direktzusage, auf die mehr als 50 Prozent aller Deckungsmittel entfallen. Hierbei handelt es sich aller- dings lediglich um Näherungswerte, da die Datengrundlage eine exakte Darstellung nicht ermöglicht. Quelle: Wifo, Statistik Austria, eigene Berechnungen, Erste Group, Vienna Insurance Group Die prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge wurde 2003 zur Förderung der privaten Altersvorsorge und des österreichischen Kapitalmarktes eingeführt und wird derzeit über Rentenversicherungen und Pensionsfonds angeboten. Die staatlich geförderte Form der privaten Vorsorge nimmt im Vergleich zur ungeförderten Kapitalanlage einen geringen Anteil ein. Das verwaltete Vermögen bei Fonds beträgt rund eine halbe Mil- liarde Euro, in Versicherungen stecken etwa 7,5 Milliarden Euro. Quelle: VÖIG, VVO, FMA Pensionskassen bAV-Anwartschaften und Deckungsmittel Umfrage zu den geeignetsten Produkten für die Altersvorsorge in Österreich Frage: Welches der folgenden Vorsorgeprodukte ist Ihrer persönlichen Meinung nach das beste Produkt für die Altersvorsorge? Betriebliche Lebensversicherung Nur 4 % staatlich gefördert Verwaltetes Vermögen in der prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=